Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Energie

  • Frankreich prüft Bau von mehr als 14 neuen Atomkraftwerken
    Atomkraftwerk in Saint-Vulbas.
    1.März 2023 — 17:51 Uhr
    Frankreich prüft Bau von mehr als 14 neuen Atomkraftwerken

    Frankreich prüft den Bau von mehr als 14 neuen Atomkraftwerken bis zum Jahr 2050 – mehr als bisher angekündigt.

  • DNCA Finance:  Zwischen Öl und erneuerbaren Energien
    Thomas Planell, Fondsmanager und Analyst bei DNCA Finance (Bild: DNCA)
    1.März 2023 — 09:51 Uhr
    DNCA Finance: Zwischen Öl und erneuerbaren Energien

    Die Rentabilität fossiler Anlagen hält dem Zinsanstieg besser stand: 15 bis 20% Rendite gegenüber 6 bis 8% bei den Erneuerbaren.

  • Weiteres Solarkraftwerk in den Walliser Alpen geplant
    (Photo by Jeremy Bezanger on Unsplash)
    27.Februar 2023 — 17:22 Uhr
    Weiteres Solarkraftwerk in den Walliser Alpen geplant

    Im Skigebiet Grimentz-Zinal in den Walliser Alpen soll ein weiteres Solarkraftwerk gebaut werden.

  • Alpiq wieder in ruhigeren Gewässern
    Aare-Flusskraftwerk Ruppoldingen bei Boningen SO. (Bild: Alpiq)
    23.Februar 2023 — 14:45 Uhr
    Alpiq wieder in ruhigeren Gewässern

    Alpiq war 2022 deutlich weniger von Bewertungseffekten bei der Absicherung der Stromproduktion belastet, sodass der Energiekonzern in die Gewinnzone zurückgekehrt ist.

  • Energiekrise eskaliert in Südafrika – täglich 11,5 Stunden kein Strom
    21.Februar 2023 — 12:56 Uhr
    Energiekrise eskaliert in Südafrika – täglich 11,5 Stunden kein Strom

    In Südafrika müssen Bürger nach Angaben des staatlichen Energieversorgers Eskom «bis auf weiteres» täglich 11,5 Stunden ohne Strom auskommen.

  • Reservekraftwerk Birr AG wird zu spät betriebsbereit
    Gasturbine zur Stromproduktion. (Bild Ansaldo Energia)
    17.Februar 2023 — 11:31 Uhr
    Reservekraftwerk Birr AG wird zu spät betriebsbereit

    Das Reservekraftwerk in Birr AG wird erst Ende März voll einsatzbereit sein. Zwei der insgesamt acht Gasturbinen-Einheiten stehen jedoch bereits ab Ende Februar für die Notstromproduktion zur Verfügung.

  • T. Rowe Price : Das Ringen um genügend fossile Brennstoffe könnte zu einer Rezession führen
    Justin Thomson, Chief Investment Officer, International Equity, T. Rowe Price. (Bild: T. Rowe Price)
    14.Februar 2023 — 16:12 Uhr
    T. Rowe Price : Das Ringen um genügend fossile Brennstoffe könnte zu einer Rezession führen

    Es wäre ein Fehler, anzunehmen, dass die Energiekrise vorbei ist – in vielerlei Hinsicht hat sie gerade erst begonnen.

  • Quickline Energy und Virtual Global Trading gehen eine Partnerschaft ein
    Frédéric Goetschmann, ehemaliger CEO von Quickline. (Foto: Quickline)
    8.Februar 2023 — 09:15 Uhr
    Quickline Energy und Virtual Global Trading gehen eine Partnerschaft ein

    Quickline Energy wird innovative Dienstleistungen und Produkte von VGT in ihre Smart Meter-Lösung einbinden. VGT bezieht Vorleistungen bei Quickline Energys Smart Metering-Plattform der neusten Generation.

  • Flickenteppich bremst Solarausbau
    Für eine kleine Photovoltaikanlage, wie sie typischerweise etwa auf Einfamilienhäusern zu finden ist, zahlt die BKW ab dem zweiten Quartal 2025 mindestens sechs Rappen pro Kilowattstunde. (Bild: Pexels)
    2.Februar 2023 — 14:37 Uhr
    Flickenteppich bremst Solarausbau

    Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, hängt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab.

  • Schweiz schafft auch für den nächsten Winter eine Gasreserve
    (Bild: Verband der Schweizerischen Gasindustrie )
    1.Februar 2023 — 11:54 Uhr
    Schweiz schafft auch für den nächsten Winter eine Gasreserve

    Laut bundesrätlicher Verordnung müssen die fünf regionalen Gasnetzbetreiber der Schweiz auch in der nächsten Wintersaison dafür sorgen, dass bei einer schweren Mangellage das Land hinreichend mit Erdgas versorgt wird.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 25 26 27 28 29 … 68 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001