Boris Collardi, zurückgetretener CEO der Julius Bär Gruppe. (Bild: Julius Bär) 16.November 2015 — 16:36 Uhr Julius Bär übernimmt Mehrheit an Kairos Die Privatbank will den italienischen Vermögensverwalter an die Börse bringen.
Gustav Stenbolt, VRP Valartis Group. (Foto: Valartis) 16.November 2015 — 16:05 Uhr Valartis reicht Gesuch um definitive Nachlassstundung ein «Vorübergehender Liquiditätsengpass»: Die Zuger Bankenholding steckt in Zahlungsschwierigkeiten.
Stefan Loacker, ehemaliger Helvetia-CEO. (Foto: Helvetia) 13.November 2015 — 17:47 Uhr Helvetia schliesst den Rückzug aus dem belgischen Markt ab Verkauf von Nationale Suisse Belgien sowie der beiden zugehörigen Underwriting-Agenturen vollzogen.
(Foto: PostFinance) 13.November 2015 — 16:09 Uhr Bezahl-Apps und Visa mischen den Schweizer Debitkarten-Markt auf Kontaktloses Zahlen: Ab Mitte 2016 mischen auch die Credit Suisse, Raiffeisen und die ZKB mit.
(Foto: Pixabay) 13.November 2015 — 06:30 Uhr Freitag der 13., ein (Schaden-)Tag wie jeder andere Allianz Suisse hat Kollisionsunfälle über zehn Jahre ausgewertet. Montags und freitags passieren die meisten Unfälle.
12.November 2015 — 17:30 Uhr Swiss Life legt im 3. Quartal in Lokalwährungen zu Überzeugend entwickelt sich nach wie vor das Geschäft mit der beruflichen Vorsorge.
BCV-CEO Pascal Kiener. (Foto: BCV) 12.November 2015 — 15:57 Uhr BCV in ersten neun Monaten 2015 mit Gewinnsteigerung Starkes Handelsgeschäft sowie deutliche Kostenverbesserungen. Ertrag aus dem Zinsengeschäft hingegen rückläufig.
12.November 2015 — 11:09 Uhr UBS schaltet Interview mit Finn E. Kydland auf der Plattform «Nobel Perspectives» auf Veröffentlichung des Interviews in einer Zeit, in der die Zentralbanken der Welt versuchen, die Erwartungen über die künftige Geldpolitik zu beeinflussen.
KPMG: Banken und Behörden sind mit verschiedenen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem organisierten Verbrechen und mit Geldwäschereien konfrontiert. (Foto: Schlierner - Fotolia.com) 11.November 2015 — 16:09 Uhr Bundesrat verabschiedet Geldwäscherei-Verordnung Wer Beträge von mehr als 100’000 Franken in bar zahlt, kann nicht mehr anonym bleiben.
Swiss-Re-Hauptsitz am Zürcher Mythenquai. (Foto: Swiss Re) 11.November 2015 — 09:22 Uhr Swiss Re startet Aktienrückkauf-Programm am 12. November Rückversicherer kauft eigene Aktien im Umfang von bis zu 1 Mrd. CHF zurück.