(Bild: Kai Kalhh / Pixabay) 1.Oktober 2020 — 15:59 Uhr USA: Erneut beantragen Hunderttausende Arbeitslosenhilfe In der anhaltenden Corona-Pandemie in den USA haben erneut mehr als 800’000 Menschen einen Neuantrag auf Arbeitslosenhilfe gestellt.
Blick auf die argentinische Hauptstadt Buenos Aires. (Photo by Andrea Leopardi on Unsplash) 1.Oktober 2020 — 12:41 Uhr Steigende Armut: Corona eliminiert in Lateinamerika 34 Millionen Arbeitsplätze Die Internationale Arbeitsorganisation ILO warnt vor einer beispiellosen Krise der Arbeitsmärkte und «einem drastischen Schrumpfen von Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Einkommen.»
(Bild: © JohnKwan / AdobeStock) 30.September 2020 — 17:41 Uhr Chinas Industriekonzerne und Dienstleister weiter auf Erholungskurs In China deuten die als wichtige Stimmungsindikatoren geltenden Einkaufsmanagerindizes auf eine weitere Erholung der Wirtschaft hin.
Fahrzeugproduktion bei Toyota. 30.September 2020 — 07:38 Uhr Japans Industrieproduktion erholt sich langsam Der Ausstoss der drittgrössten Volkswirtschaft der Welt stieg im August um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat.
Arbeitslose vor einem Arbeitsamt in den USA. 24.September 2020 — 16:53 Uhr USA: Erneut beantragen Hunderttausende Arbeitslosenhilfe In der Woche bis zum 19. September stellten in den USA 870’000 Menschen einen Erstantrag auf Arbeitslosenunterstützung.
Ifo-Präsident Clemens Fuest. (Foto: Ifo / Flickr) 24.September 2020 — 11:14 Uhr Ifo-Geschäftsklima hellt sich fünften Monat in Folge auf Ifo-Präsident Clemens Fuest: «Die deutsche Wirtschaft stabilisiert sich trotz steigender Infektionszahlen.»
Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr) 22.September 2020 — 17:56 Uhr Fed sieht Wirtschaft auf unsicherem Weg Die US-Notenbank dringt auf neue Konjunkturhilfen der Politik.
(Adobe Stock) 22.September 2020 — 12:05 Uhr Deutsche Wirtschaft schrumpft 2020 weniger als erwartet Im laufenden Jahr dürfte die Wirtschaft belastet durch die Corona-Krise um 5,2 Prozent schrumpfen.
17.September 2020 — 15:37 Uhr USA: Erneut beantragen Hunderttausende Arbeitslosenhilfe In der Woche bis zum 12. September waren es 860’000 Menschen.
OECD-Chefökonomin Laurence Boone. (Foto: OECD / Flickr) 16.September 2020 — 15:04 Uhr OECD: Wirtschaftseinbruch weniger dramatisch als befürchtet Weltweit dürfte die Wirtschaft 2020 um etwa 4,5 Prozent schrumpfen, nächstes Jahr wird dann ein Aufschwung mit einem Plus von 5 Prozent erwartet.