Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

News

  • 27.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    Seat will in fünf Jahren wieder Gewinne machen

    Barcelona – Der VW-Konzern vertraut darauf, sein Sorgenkind Seat aus den roten Zahlen herausführen zu können. Die spanische VW-Tochter werde in den kommenden fünf Jahren 300 Mio Euro pro Jahr in die Erneuerung ihrer Fahrzeug-Palette investieren, kündigte der Seat-Präsident James Muir gegenüber der spanischen Nachrichtenagentur Efe an.

  • 27.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    Goldman Sachs mit neuen Bonusregeln

    New York – Die US-Bank Goldman Sachs reagiert auf die Erfahrungen aus der Finanzkrise US-Medien zufolge mit neuen Bonusregeln: Danach sollen Sonderzahlungen stärker an längerfristigen Kriterien geknüpft werden. Auch die Risikobereitschaft spielt eine Rolle, wie die Finanznachrichten-Agentur Bloomberg berichtet.

  • 27.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    Auftragsvolumen in Milliardenhöhe für Schweizer Firmen

    Schweizer Unternehmen sollten bei der Vergabe weltweiter Projekte von Entwicklungsbanken noch viel mehr profitieren – besuchen Sie die Osec-Veranstaltung zu diesem Thema!

  • 27.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    EU warnt vor Abfluss von Schlüsseltechnologien

    Brüssel – EU-Industriekommissar Antonio Tajani fordert die Schaffung einer neuen EU-Behörde, die den Verkauf von Schlüsseltechnologien ins Ausland kontrolliert. Damit soll sich Europa insbesondere gegen chinesische Firmen schützen, die gezielt Unternehmen in Europa übernehmen, um an moderne Technologie zu kommen.

  • 24.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    S&P bestätigt Frankreich mit Top-Rating «AAA»

    Frankfurt am Main – Frankreich darf sein Top-Rating bei der Ratingagentur Standard & Poor’s behalten. Die Kreditwürdigkeit werde weiter mit der Bestnote «AAA» bewertet. Der Ausblick sei «stabil». Es droht also derzeit keine Herabstufung. Zuletzt hatte es an den Märkten immer wieder Gerüchte gegeben, dass Frankreich sein Top-Rating verlieren könnte.

  • 24.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    Fiat und Gewerkschaften: Neue Arbeitsbedingungen

    Turin – Der italienische Automobilhersteller Fiat hat sich am Donnerstag mit vier seiner fünf Gewerkschaften auf neue Arbeitsbedingungen geeinigt. Die Vereinbarung ist Voraussetzung für die Modernisierung des Turiner Fiat-Werks Mirafiori, in das Fiat mehr als 1 Mrd EUR investieren will. Dort sollen Fahrzeuge von Alfa Romeo und der Chrysler-Marke Jeep vom Band laufen.

  • 24.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    USA erwägen Handelsklagen gegen China bei WTO

    Washington – Die USA erwägen eine Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) wegen mangelnder chinesischer Ausfuhren von Spezialrohstoffen. China limitiere den Export von Seltenen Erden weiterhin, obwohl die Vereinigten Staaten und andere Handelspartner mehrfach ihre Sorge darüber ausgedrückt hätten.

  • 24.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    CS trennt sich von weiteren Gewerbeimmobilien-Kreditrisiken

    Zürich – Die Credit Suisse trennt sich gemäss Wall Street Journal von weiteren Kreditrisiken im Zusammenhang mit Gewerbeimmobilien. Nach Angaben der Zeitung verkauft die Grossbank ein Kreditportfolio mit einem ursprünglichen Nennwert von 2,8 Milliarden USD für 1,2 Milliarden USD an das Private Equity-Haus Apollo Management LP.

  • 24.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    Paketbomben: Schweiz und Chile keine zufälligen Ziele

    Rom – Die Botschaften der Schweiz und Chile in Rom sind nach Ansicht des italienischen Innenministeriums nicht zufällig Ziel von Paketbomben gewesen. Die Bombe an die Schweizer Vertretung sei eine Strafaktion gewesen für die Festnahme von drei Anarchisten in der Schweiz. Zu den Anschlägen bekannte sich die Anarchistengruppe «Federazione Anarchica Informale» (FAI).

  • 24.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    Paketbomben: Schweiz und Chile keine zufälligen Ziele

    Rom – Die Botschaften der Schweiz und Chile in Rom sind nach Ansicht des italienischen Innenministeriums nicht zufällig Ziel von Paketbomben gewesen. Die Bombe an die Schweizer Vertretung sei eine Strafaktion gewesen für die Festnahme von drei Anarchisten in der Schweiz. Zu den Anschlägen bekannte sich die Anarchistengruppe «Federazione Anarchica Informale» (FAI).

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 98 99 100 101 102 … 8'395 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001