Für die Medien inszenierte Vernichtungsaktion von gefälschten Schweizer Uhren. (Bild: stop-piracy.ch) 23.März 2021 — 17:12 Uhr Fälschungen kosten Unternehmen 4,5 Milliarden Franken pro Jahr Die «Swiss made»-Fälscherei geht zu Lasten von über 10’000 Stellen, die in der Schweiz zusätzlich hätten angeboten werden können.
Die Eröffnung der vielen Impfzentren und Testcenter lösten 2021 einen enormen Personalbedarf aus. (Image by Angelo Esslinger from Pixabay) 22.März 2021 — 17:20 Uhr Swissmedic lässt Impfstoff von Johnson & Johnson zu An der Geschwindigkeit der Corona-Impfungen in der Schweiz wird sich durch die Zulassung allerdings nichts ändern – denn die Schweiz hat den Impfstoff gar nicht bestellt.
Gefragt waren in der Coronakrise die Spielwaren mit 13 Prozent mehr Umsatz im letzten Jahr. 22.März 2021 — 14:16 Uhr Schweizer Händler im Coronajahr 2020 zumeist mit Einbussen Bis auf wenige Bereiche wie Spielwaren, Holz oder Elektrofahrzeuge wurden zumeist weniger Waren verkauft.
19.März 2021 — 15:26 Uhr 1748 positive Coronavirus-Tests innerhalb von 24 Stunden Die Zahl der Coronafälle steigt weiter an. Vom 11. März bis 17. März wurden 142’550 Impfdosen gegen Covid-19 verabreicht.
18.März 2021 — 16:41 Uhr Schweiz exportiert im Februar etwas weniger Die leicht negative Entwicklung bei den Exporten ist hauptsächlich auf die verringerten Ausfuhren chemisch-pharmazeutischer Produkte zurückzuführen.
(Foto: Omega) 18.März 2021 — 08:50 Uhr Uhrenexporte im Februar gegenüber Vorjahr praktisch stabil Insgesamt beliefen sich die Uhrenexporte im Februar auf 1,60 Mrd CHF. Dies entspricht einem Minus von 0,3% gegenüber dem Vorjahreswert.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 16.März 2021 — 16:51 Uhr CS-Ökonomen erwarten langsamere, aber breitere Wirtschaftserholung Gemäss der Analyse der CS-Ökonomen dürfte die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2021 trotz der erneuten Lockerungen nochmals um 0,5% sinken.
(Photo by Craig Whitehead on Unsplash) 15.März 2021 — 11:15 Uhr Konsum in Krisenzeiten: Kunden tragen das Risiko Die Corona-Pandemie zeigt Schwächen beim Konsumentenschutz auf: Trotz bezahlter Raten, Abogebühren und Kaufpreisen werden Leistungen nicht erbracht.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 11.März 2021 — 17:22 Uhr Bundesökonomen bestätigen Konjunkturprognose unter Vorbehalt Konkret rechnet die Expertengruppe des Bundes für 2021 mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes von 3,2% gegenüber dem Vorjahr.
Nationalratssaal im Corona-Jahr 2021. 10.März 2021 — 17:57 Uhr Zahl neuer Corona-Fälle steigt weiter – Nachtragskredite in Milliardenhöhe Vor zwei Wochen hatte man noch damit rechnen dürfen, dass die Zahl neuer Ansteckungen unter tausend sinkt.