20.Dezember 2022 — 11:41 Uhr Exporte sinken im November markant – Handelsüberschuss bricht ein Die Schweizer Wirtschaft hat im November deutlich weniger Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Für das Minus war vor allem der Bereich Chemie-Pharma verantwortlich.
Exportschlager «Moonswatch» von Omega x Swatch. (Bild: Swatch) 20.Dezember 2022 — 11:31 Uhr Schweizer Uhrenexporte legen im November weiter zu Die Branche reitet von Erfolg zu Erfolg: Im Oktober hatten die Exporte um knapp 7 Prozent zugelegt, im September waren es gar 19 und im August 15 Prozent.
(Adobe Stock) 19.Dezember 2022 — 16:01 Uhr Verzicht auf Ausgaben – die Teuerung belastet die Schweiz Fast jede zweite in der Schweiz wohnhafte Person gibt in einer Umfrage der Bank Cler an, dass die Teuerung ihr Haushaltsbudget «sehr oder ziemlich belastet».
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 19.Dezember 2022 — 11:44 Uhr Von KOF befragte Experten erwarten für 2023 weniger Wachstum Der Schweizer Wirtschaft steht nach Ansicht von Konjunkturexperten im kommenden Jahr ein schwächeres Wachstum bevor. Damit sind sie etwas vorsichtiger als noch vor drei Monaten.
(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 19.Dezember 2022 — 11:42 Uhr Trotz höchstem Lohnzuwachs seit 20 Jahren kein Inflationsausgleich Der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse zieht ein durchzogenes Fazit der Lohnverhandlungen für das Jahr 2023. Die Lohnzuwächse vermögen im Schnitt die Preissteigerungen von 2022 nicht auszugleichen.
(Adobe Stock) 16.Dezember 2022 — 08:53 Uhr Starker Anstieg der Konkurse in der Schweiz Von Januar bis November 2022 sind die Unternehmensinsolvenzen in der Schweiz um 21 Prozent gestiegen. Konkret kam es zu 4349 Konkursfällen.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 15.Dezember 2022 — 16:55 Uhr Schweizer Preisniveau 2021 um 54 Prozent über dem EU-Durchschnitt Das Preisniveau in der Schweiz liegt um mehr als die Hälfte über demjenigen der EU. Damit ist die Schweiz teurer als jedes andere EU-Land.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 15.Dezember 2022 — 13:53 Uhr KOF sieht für 2023 klare Abkühlung der Konjunktur Die Konjunkturforscher der ETH Zürich erwarten weiterhin eine deutliche Eintrübung der Schweizer Wirtschaft im kommenden Jahr. Vor allem die Energiekrise belaste die Wirtschaft.
(Bild: Pixabay) 15.Dezember 2022 — 12:48 Uhr Schweiz geniesst im Ausland weiterhin überwiegend positives Image Stirnrunzeln hervorgerufen hat die Haltung im Ukraine-Krieg – sei es die Weigerung, Rüstungsgüter weitergeben zu lassen, oder die Sanktionspolitik gegenüber dem Aggressor Russland.
(Screenshot) 14.Dezember 2022 — 12:28 Uhr Schweiz tappt bei Energie-Einsparungen immer noch im Dunklen Die Schweizer Bevölkerung soll mit einem neuen Online-Portal über die Energieversorgungslage des Landes informiert werden. Allerdings ist die Datenlage alles andere als gut.