Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Politik Schweiz

  • Schweiz unterstützt Ukraine mit 80 Millionen Franken
    Ukrainische Flagge über der Hauptstadt Kiew.
    11.März 2022 — 11:33 Uhr
    Schweiz unterstützt Ukraine mit 80 Millionen Franken

    Das Geld soll Flüchtenden und auch der zurückgebliebenen Bevölkerung in der Ukraine zugutekommen.

  • Bund hilft WEF 2022 mit Armee und 2,55 Millionen Franken Sicherheitskosten
    11.März 2022 — 10:35 Uhr
    Bund hilft WEF 2022 mit Armee und 2,55 Millionen Franken Sicherheitskosten

    Gemäss dem Beschluss des Bundesrats von Freitag werden für das WEF im kommenden Mai bis zu 5000 Armeeangehörige im Einsatz stehen.

  • Nationalrat bekräftigt Kandidatur für UN-Sicherheitsrat
    Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York.
    10.März 2022 — 11:48 Uhr
    Nationalrat bekräftigt Kandidatur für UN-Sicherheitsrat

    Der Nationalrat will nichts wissen von einem Verzicht der Schweiz auf eine Kandidatur für den Uno-Sicherheitsrat.

  • Bundesrat Alain Berset präsentiert Argumente für «Lex Netflix»
    Gesundheitsminister Alain Berset. (Screenshot)
    8.März 2022 — 17:13 Uhr
    Bundesrat Alain Berset präsentiert Argumente für «Lex Netflix»

    Mit der sogenannten «Lex Netflix» sollen in- und ausländische Fernsehsender und Streamingdienste rechtlich gleichgestellt werden.

  • Schweizer Radio und Fernsehen SRF zieht sich aus Russland zurück
    Bis vor kurzem in Russland und in der Ukraine: SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky. (Bild: SRF)
    6.März 2022 — 10:55 Uhr
    Schweizer Radio und Fernsehen SRF zieht sich aus Russland zurück

    Grund für den Rückzug ist ein einschneidendes neues Mediengesetz im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

  • Schweiz bereitet sich laut Keller-Sutter auf Flüchtlingswelle vor
    6.März 2022 — 10:39 Uhr
    Schweiz bereitet sich laut Keller-Sutter auf Flüchtlingswelle vor

    Schutzsuchende Personen, die einen temporären Schutz beanspruchten, sollen auch bei Privaten untergebracht werden könnten.

  • Schweiz bei Sanktionen auf dem gleichen Stand wie die EU
    Wirtschaftsminister Guy Parmelin. (Screenshot)
    4.März 2022 — 17:20 Uhr
    Schweiz bei Sanktionen auf dem gleichen Stand wie die EU

    Die Schweiz übernimmt die Finanzsanktionen der Europäischen Union gegen Russland – und die von der EU beschlossenen zusätzlichen Exportverbote. Damit sind alle vier Sanktionspakete der EU rechtsgültig umgesetzt.

  • Sommaruga: Schweiz zu stark von Gas- und Stromimport abhängig
    Umweltministerin Simonetta Sommaruga. (Bild: Screenshot YouTube)
    4.März 2022 — 16:13 Uhr
    Sommaruga: Schweiz zu stark von Gas- und Stromimport abhängig

    Die Energieministerin drängt auch angesichts des Ukraine-Krieges bei der Energieversorgung auf einen Effort bei der Umstellung auf erneuerbare Energien.

  • Krieg in der Ukraine: Aktuell keine besonderen Massnahmen in der Schweiz
    Benno Bühlmann, Direktor Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS). (Foto: Mediathek VBS)
    4.März 2022 — 09:04 Uhr
    Krieg in der Ukraine: Aktuell keine besonderen Massnahmen in der Schweiz

    Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sowie bei den Kantonen und Gemeinden gehen im Zusammenhang mit der Militärintervention Russlands in der Ukraine zahlreiche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ein.

  • Ständerat beerdigt Lohndeckel bei Bundesbetrieben
    Ständeratssaal. (Foto: Parlamentsdienste)
    3.März 2022 — 09:24 Uhr
    Ständerat beerdigt Lohndeckel bei Bundesbetrieben

    Den bundesnahen Betrieben wie SBB und Swisscom soll kein Maximallohn von einer Million Franken für ihre obersten Kader vorgeschrieben werden.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 98 99 100 101 102 … 437 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001