Der Gesamtbundesrat 2022 (von links nach rechts): Bundesrat Guy Parmelin, Bundesrat Alain Berset (Vizepräsident), Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Bundesrätin Viola Amherd, Bundeskanzler Walter Thurnherr, Bundesrat Ueli Maurer, Bundespräsident Ignazio Cassis, Bundesrätin Karin Keller-Sutter. (Foto: Stefano Spinelli) 31.Dezember 2021 — 11:30 Uhr Foto 2022: Der Bundesrat – in seiner Vielfältigkeit vereint Mit dem offiziellen Bundesratsfoto 2022 will Bundespräsident Ignazio Cassis die enge Verbundenheit der Schweiz mit ihrer Bevölkerung darstellen.
Bundesrat Alain Berset (SP), Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern EDI (Bild: Screenshot einer Pressekonferenz) 30.Dezember 2021 — 15:45 Uhr Bundesrat trifft sich am Freitag zu ausserordentlicher Corona-Telefonkonferenz Das BAG registrierte am Donnerstag 19’032 neue Coronavirus-Ansteckungen, 129 Spitaleinweisungen und 23 neue Todesfälle innerhalb eines Tages.
Gesundheitsminister Alain Berset. (Screenshot) 29.Dezember 2021 — 19:30 Uhr Bundesrat verzichtet vorerst auf schärfere Corona-Massnahmen Man sei zum Schluss gekommen, noch keine neuen Massnahmen auf nationaler Ebene zu ergreifen, teilte Gesundheitsminister Alain Berset am Mittwoch auf Twitter mit.
(Bild: SP) 28.Dezember 2021 — 12:05 Uhr Referendum gegen Teilabschaffung der Verrechnungssteuer lanciert SP, Grüne und Gewerkschaften haben am Dienstag das Referendum gegen die teilweise Abschaffung der Verrechnungssteuer lanciert und gleichzeitig mit der Unterschriftensammlung begonnen.
28.Dezember 2021 — 08:44 Uhr Grosse Mehrheit der Schweizer will elektronisch abstimmen Seit dem Ausbruch der Coronapandemie nutzt die Schweizer Bevölkerung immer häufiger digitale Dienstleistungen staatlicher Behörden. Eine grosse Mehrheit wünscht sich inzwischen, digital abstimmen zu können.
Frédéric Journès, Frankreichs Botschafter in der Schweiz. (Foto: Ambassade de France en Suisse) 28.Dezember 2021 — 07:49 Uhr EU-Mitgliedstaaten warten weiterhin auf Vorschläge der Schweiz Brüssel – Die 27 Mitgliedstaaten der EU warten weiter auf die Vorschläge der Schweiz zu den bilateralen Beziehungen. Die EU will sich laut dem französischen Botschafter in der Schweiz, Frédéric Journès, im ersten Halbjahr 2022 mit dem Dossier befassen.
Die Zürcher Regierungsrätin Jacqueline Fehr. (Foto: Kanton Zürich) 24.Dezember 2021 — 15:51 Uhr Zürcher Regierungspräsidentin bringt Abstimmung über Impfpflicht aufs Tapet «Wenn wir mit der Arbeit an dieser Grundlage jetzt beginnen, könnte das Parlament im Frühling darüber beraten, das Volk im Sommer abstimmen», erklärte die Justizdirektorin des Kantons Zürich.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin. (Screenshot) 24.Dezember 2021 — 14:05 Uhr Bundespräsident Parmelin ruft in Weihnachtsgruss zur Vorsicht auf Er rät der Bevölkerung, vorsichtig zu sein, Abstand zu halten und sich bei Krankheitssymptomen testen zu lassen. «Bleiben wir solidarisch.»
(Photo by Micheile Henderson on Unsplash) 22.Dezember 2021 — 14:58 Uhr Travail Suisse ergreift Referendum gegen AHV-Reform Der Dachverband der Arbeitnehmenden hat wie angekündigt das Referendum gegen die AHV-Reform ergriffen. Der Verband kritisiert, dass die Stabilisierung der AHV «auf dem Buckel der Frauen» ausgetragen werde.
Abtretender Bundesrat Ueli Maurer, Vorsteher EFD. (Foto: Schweizerische Bundeskanzlei) 21.Dezember 2021 — 11:28 Uhr Bundesrat will «schädliche und veraltete» Stempelsteuer abschaffen «Die heute geltende Stempelsteuer auf Eigenkapital ist veraltet und stellt einen deutlichen Wettbewerbsnachteil für den Wirtschaftsstandort Schweiz dar.»