sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate

sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate
Urs Furrer, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv. (Foto: sgv)

Eine Stellungnahme des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv

Bern – Unternehmen können bis auf weiteres während bis zu 24 Monaten Kurz­arbeits­entschädigung beziehen. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt diese wichtige, Arbeitsplatz erhaltende Massnahme. Sie verschafft Unternehmen in konjunkturell schwie­rigen Zeiten mehr Stabilität. Aber diese Massnahme allein reicht nicht.

Die anhaltende wirtschaftliche Schwäche und die weiterhin bestehenden US-Zölle von 39% setzen vor allem die Tech-Industrie und ihre Zulieferer unter Druck. Um Arbeitsplätze zu sichern, sollen betroffene Unternehmen künftig bis zu 24 Monate lang Kurzarbeitsentschädigung beziehen können. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst daher den heute durch den Bundesrat verkündeten Beschluss. Der sgv hat bereits in der vergangenen Herbstsession den entsprechenden Vorstoss aus dem Ständerat aktiv unterstützt. Allerdings braucht es mehr.

KMU sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft und sie tragen einen überproportional grossen Teil der Regulierungskosten. Diese belaufen sich gemäss Hochrechnungen des sgv auf rund 10% des Bruttoinlandprodukts, das sind rund 70 bis 80 Milliarden Franken pro Jahr. Für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet dies eine enorme Zusatzbelastung, die ihre Wettbewerbsfähigkeit einschränkt. Daher fordert der sgv eine KMU-Regulierungskostenbremse und eine verwaltungsunabhängige Stelle, die Regulierungskostenschätzungen vornimmt. Zudem hat der Verband eine Petition im Umlauf zur Entlastung der KMU (siehe Kasten).
Besonders wichtig für Klein- und Mittelbetriebe

Aufgrund der höheren US-Zölle auf Schweizer Produkte wird die Schweizer Wirtschaft 2026 weniger stark wachsen als erwartet. In den kommenden Monaten ist mit einer Zunahme der Kurzarbeit in exportorientierten Branchen zu rechnen, sagt Fabio Regazzi, Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes. «Besonders Klein- und Mittelbetriebe dürften die Auswirkungen der Strafzölle zu spüren bekommen, weshalb eine Verlängerung der Höchstbezugsdauer der Kurzarbeitsentschädigung angezeigt ist.»

Die Schweiz braucht dringend ein Entlastungs- und Revitali­sierungs­programm für KMU – das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Der sgv fordert daher in seiner Petition «Ohne KMU keine Schweiz – jetzt handeln»:

  • Bürokratie und Abgaben senken: Weniger und einfachere Vorschriften, Arbeitsrecht flexibilisieren, Berufsbildung stärken, weniger Abgaben und Steuern
  • Staat verschlanken: Weniger Staat, mehr Fokus auf unverzichtbare Aufgaben, Digitalisierung fördern, Effizienz erhöhen, Ausgaben senken und Schuldenbremse einhalten
  • Aussenhandel diversifizieren: Freihandelsabkommen abschliessen und modernisieren, Handelsabkommen KMU-tauglich ausgestalten

(sgv/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert