Market Insight REYL Intesa Sanpolo: Die USA – Nach wie vor führend
Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni sagte kürzlich: «Die USA innovieren, Europa reguliert, und China kopiert.» Doch die Chinesen tun inzwischen mehr als das – wie DeepSeek und ihre Elektrofahrzeuge (EV) beweisen. In einer zunehmend multipolaren Welt stellt sich die Frage: Werden die Vereinigten Staaten weiterhin die Führungsrolle behalten?
von Jack Loudoun, Chief Investment Officer, REYL Overseas
Innovation und technologische Führerschaft
Die USA bleiben das Zentrum technologischer Innovation, mit Unternehmen wie Apple, Google, Microsoft, OpenAI und SpaceX, die die Outperformance der US-Märkte prägen. Technologie macht mittlerweile 34 % des S&P 500 aus, verglichen mit nur 8 % beim Euro Stoxx 600. Die sieben grössten US-Techfirmen sind 20-mal grösser als ihre europäischen Pendants und erzielen zehnmal mehr Umsatz.
Obwohl die USA im Global Innovation Index 2025 hinter der Schweiz und Schweden auf Platz drei liegen, bleiben sie der kommerziell dominierende Innovator. Die wachstums- und innovationsfreundliche Haltung der Regierung verstärkt diesen Vorsprung zusätzlich.
Doch auch China zeigt sich vermehrt innovativ. Ford-CEO Jim Farley bezeichnete Chinas EV-Industrie kürzlich als «nichts, was ich je gesehen habe», und stellte fest: «Ihre Kosten und die Qualität ihrer Fahrzeuge sind dem, was ich im Westen sehe, weit überlegen.» Chinesische Fahrzeuge verfügen mittlerweile über fortschrittlichste Bordtechnologie, mit KI-Begleitern, Gesichtserkennung und nahtlosen digitalen Ökosystemen. Zudem kontrolliert China einen grossen Teil der weltweiten Batterieproduktion und der seltenen Erdelemente; entscheidende Komponenten für die Technologie- und Verteidigungsindustrie.
Wirtschaftliche Macht, globaler Handel und die Rolle des Dollars
Der US-Dollar bleibt die globale Reservewährung, verankert den internationalen Handel und die Finanzmärkte, während die US-Geldpolitik den Takt für die Weltmärkte vorgibt.
Interessanterweise könnten Stablecoins, insbesondere USDT (Tether), der an den US-Dollar gekoppelt ist, den Reserve-Status des Dollars im digitalen Zeitalter stärken. USDT gehört mittlerweile zu den grössten Haltern von US-Staatsanleihen und rezykliert effektiv globale Krypto-Liquidität zurück in die US-Finanzmärkte. Der GENIUS Act verknüpft USD-gestützte Stablecoins direkt mit kurzfristigen US-Staatsanleihen, mit dem Ziel, US-Defizite zu finanzieren und die Dollar-Vorherrschaft in einer tokenisierten Finanzwelt zu stärken.
Der US-Aktienmarkt allein macht 43 % der weltweiten Marktkapitalisierung aus und übertrifft Europa und andere Regionen deutlich. Ausländische Anleger investieren weiterhin stark in US-Vermögenswerte – ein Zeichen für Vertrauen in das langfristige Wachstum, aber auch ein Risiko. Die USA tragen 25 % zum globalen BIP bei, obwohl sie nur etwa 4 % der Weltbevölkerung ausmachen.
Handelsspannungen mit China und Trends zur Rückverlagerung der Produktion verändern die globalen Lieferketten. Dennoch bleibt Chinas Infrastrukturdominanz beeindruckend: Das Land kontrolliert sechs der acht grössten Häfen der Welt, was eine Verlagerung der Produktion erschwert.
Gleichzeitig erleben wir eine geopolitische Polarisierung, bei der sich Länder wie Indien, China, Russland und Brasilien zunehmend zusammenschliessen und sich von westlichem Einfluss distanzieren. Dieser Wandel könnte Handelsströme, Kapitalallokation und strategische Allianzen neu gestalten und langfristige Herausforderungen für die US-Hegemonie darstellen.
Die Zukunft: KI, Energie und neue Grenzbereiche
Künstliche Intelligenz (KI) steckt wohl noch in den Kinderschuhen. Die Investitionen, die nötig sind, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, sind enorm – aber sie müssen sich auch auszahlen. Energie, als Folge der KI-Expansion, erfordert massive Infrastruktur – von Rechenzentren bis zur Stromversorgung.
US-Unternehmen dürften weiterhin an der Spitze stehen und hohe Bewertungen erzielen, die nach traditionellen Massstäben teuer erscheinen, aber ihre strategische Bedeutung widerspiegeln. Die Frage für Investoren bleibt: Ist das bereits eingepreist?
Mit Blick in die Zukunft sind die USA gut positioniert, um in Bereichen wie Tokenisierung von Vermögenswerten, Robotik, Digitalisierung, Krypto-Infrastruktur, autonomes Fahren und der Suche nach kostenfreier Energie die Führung zu übernehmen. Diese Sektoren sind nicht nur kapitalintensiv, sondern auch innovationsgetrieben – Bereiche, in denen die USA stark sind.
Auch wenn die USA eine dominante Kraft bleiben, wird ihre Führungsrolle zunehmend durch geopolitische, technologische und wirtschaftliche Veränderungen herausgefordert. Der Aufstieg Chinas – insbesondere bei EVs, Infrastruktur und kritischen Materialien – stellt eine ernsthafte Herausforderung dar. Die zunehmende Ausrichtung aufstrebender Mächte abseits der USA bringt zusätzliche Komplexität.
Doch die Stärken der USA – Innovation, wirtschaftliche Grösse, kultureller Einfluss und institutionelle Tiefe – heben sie weiterhin hervor. Melonis Aussage bleibt gültig: Innovation ist Amerikas Vorteil. (REYL/mc)