Neobanken: Was Sie wissen sollten

Zug – Neobanken, auch bekannt als Fintech- oder Mobilbanken, sind rein digitale Finanzdienstleister, die mittlerweile eine bequeme Alternative zu traditionellen Instituten darstellen. App-basierte Neobanken bieten verschiedene Funktionen wie Überweisungen und Geldempfang, Rechnungszahlungen, Investitionen und Budgetverwaltung.
In der Schweiz werden sie besonders für ihre niedrigen Gebühren, ihre digitale Erfahrung und die verantwortungsvolle Einhaltung der strengen Vorschriften der FINMA geschätzt.
Im Gegensatz zu traditionellen Banken mit physischen Filialen und Altsystemen sind Neobanken vollständig online tätig. Die meisten Schweizer Neobanken vergeben persönliche Schweizer IBANs und unterstützen gängige mobile Wallets wie Apple Pay und Google Pay. Mit diesen Funktionen bieten Neobanking-Anbieter eine praktische Alternative für digital versierte Nutzer, die Wert auf Flexibilität legen, unabhängig davon, wo auf der Welt sie sich befinden.
Es ist jedoch zu betonen, dass Neobanken in der Regel nicht das gesamte Spektrum an Finanzdienstleistungen anbieten, beispielsweise Hypotheken oder Schliessfächer. Viele sind auch auf lizenzierte Partner angewiesen, um ihre digitalen Aktivitäten zu unterstützen.
Schweizer Fintech-Unternehmen wie Bivial AG spielen in diesem Ökosystem eine wichtige Rolle. Sie stellen die digitale Infrastruktur bereit, die für sichere und konforme Finanzgeschäfte erforderlich ist, beispielsweise Konten in mehreren Währungen und weltweite Zahlungen.
Tipps zur Auswahl eines zuverlässigen Neobanking-Anbieters:
- Überprüfen Sie den regulatorischen Status und die Lizenzierung des Instituts.
- Vergleichen Sie die Leistungsmerkmale wie Währungsunterstützung, Zahlungsoptionen und Kontolimits.
- Informieren Sie sich über die Technologiepartner – eine robuste Infrastruktur ist der Schlüssel zu einem sicheren und reibungslosen Betrieb.
Die Finanzlandschaft der Schweiz entwickelt sich weiter. Wer weiss, vielleicht wird sich die praktische Bedeutung einer Neobank in naher Zukunft erweitern und weitere Dienstleistungen mit sich bringen. Mit der Unterstützung von innovativen Anbietern wie Bivial könnte diese Vision innerhalb weniger Jahre Realität werden. (bv/mc/hfu)