«Outrageous Predictions» der Saxo Bank für 2022: Eine Revolution ist im Anmarsch!

«Outrageous Predictions» der Saxo Bank für 2022: Eine Revolution ist im Anmarsch!
Steen Jakobsen, Chef-Ökonom Saxo Bank. (Bild: Saxo Bank)

Zürich / Genf – Die Saxo Bank legt heute die zehn «Outrageous Predictions» für 2022 vor. Bei diesen Prognosen steht eine Reihe von unwahrscheinlichen, aber durchaus unterschätzten Ereignissen im Mittelpunkt, deren Eintreten die Finanzmärkte in Aufruhr versetzen würde:

  1. Die Pläne zur Abschaffung fossiler Brennstoffe werden aufgeschoben
  2. Facebook verliert die Jugend
  3. Die US-Zwischenwahlen lösen eine Verfassungskrise aus
  4. Die Lohn-Preis-Spirale treibt die Inflation in den USA auf mehr als 15%
  5. EU-Superfonds für Klima, Energie und Verteidigung soll durch private Rentenbeiträge finanziert werden
  6. Eine weibliche Reddit Army fordert das Patriarchat in der Wirtschaft heraus
  7. Indien tritt dem Golf-Kooperationsrat als nicht stimmberechtigtes Mitglied bei
  8. Das Geschäftsmodell von Spotify wird durch eine NFT-basierte Plattform für digitale Rechte erschüttert
  9. Neue Hyperschalltechnologie treibt das Wettrüsten im Weltraum und einen neuen Kalten Krieg voran
  10. Medizinischer Durchbruch erhöht die durchschnittliche Lebenserwartung um 25 Jahre

Bei diesen Prognosen handelt es sich nicht um die offiziellen Marktprognosen der Saxo Bank für 2022. Sie stellen vielmehr eine Warnung vor einer möglichen Fehlallokation von Risiken unter Anlegern dar, die typischerweise von einer Eintrittswahrscheinlichkeit dieser Ereignisse von lediglich einem Prozent ausgehen. Sie sollen den Blick dafür weiten, was zwar nicht gerade wahrscheinlich, aber eben doch möglich und insbesondere im Rahmen der in diesem Ausmass nicht erwarteten Covid-19-Krise relevant ist. Logischerweise laufen die disruptivsten (und somit ungeheuerlichsten) Ergebnisse den Konsenserwartungen diametral entgegen.

Steen Jakobsen, Chief Investment Officer der Saxo Bank, zu den «Outrageous Predictions» seines Instituts:
„Das Thema der «Outrageous Predictions 2022» lautet Revolution. In unserer unter Ungleichheit leidenden Gesellschaft und Wirtschaft hat sich einiges aufgestaut. Das derzeitige System scheint nicht in der Lage, diese Probleme anzugehen. Wir sollten uns deshalb bewusst sein, dass es wohl zu einer Revolution kommen wird. Nur das Wann und Wie sind noch offen. Bei jeder Revolution gibt es Gewinner und Verlierer. Aber darum geht es letztlich nicht – wenn sich das derzeitige System dringend reformieren müsste, dies aber nicht schafft, ist eine Revolution der einzige Ausweg.

Überall auf der Welt tobt ein Kulturkampf, und die Gegensätze bestehen wahrlich nicht nur zwischen Arm und Reich. Es geht auch um Jung gegen Alt, Bildungsbürgertum gegen die weniger gebildete Arbeiterklasse, reale Märkte mit Preisfindung gegen staatliche Eingriffe, Aktienrückkäufe gegen Ausgaben für F&E, Inflation gegen Deflation, Frauen gegen Männer, progressive Linke gegen linke Mitte, virtuelle Lippenbekenntnisse in sozialen Medien gegen reale gesellschaftliche Veränderungen, Rentner gegen Arbeiter, fossile Brennstoffe gegen grüne Energie, ESG-Initiativen gegen eine zuverlässige Energieversorgung – die Liste liesse sich fortsetzen.

2020 und 2021 wurde weltweit gemeinsam an der Entwicklung von Corona-Impfstoffen gearbeitet. Jetzt aber brauchen wir ein neues, ziviles Manhattan-Projekt, um die produktivitätsbereinigten Grenzkosten von Energie massiv zu senken und zugleich die Umweltbelastungen durch unsere Energieerzeugung zu beseitigen. Ein solcher Schritt würde den bedeutendsten Produktivitätszyklus der Geschichte in Gang setzen: Wir könnten Wasser entsalzen, fast überall vertikale Farmen anlegen, die Leistung von Computern bis in den Quantenbereich steigern und in Biologie und Physik die Grenzen des Wissens immer weiter verschieben.

Die Welt entwickelt sich ständig weiter, wenn auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten; die wirtschaftlichen und politischen Zyklen hingegen sind immer endlich.”

Die ausführlichen «Outrageous Predictions 2022» sind hier verfügbar. Im Folgenden finden sich Zusammenfassungen:

  1. Die Pläne zur Abschaffung fossiler Brennstoffe werden aufgeschoben

Zusammenfassung: Die politischen Entscheidungsträger schieben die Klimaziele auf die lange Bank und fördern Investitionen in fossile Brennstoffe, um die Inflation und das Risiko sozialer Unruhen zu bekämpfen. Der Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft wird neu überdacht.

Angesichts der Inflationsgefahr durch steigende Rohstoffpreise und in Anbetracht des Risikos einer wirtschaftlichen Katastrophe aufgrund des unrealistischen Zeitplans für die grüne Energiewende schiebt die Politik die Klimaziele auf. Sie lockert den Bürokratieaufwand bei Investitionen in die Erdölförderung für eine Dauer von fünf Jahren und in die Erdgasförderung für eine Dauer von zehn Jahren. Dadurch will man die Produzenten ermutigen, eine ausreichende und preisgünstige Versorgung zu gewährleisten, die die Lücke zwischen der gegenwärtigen Situation und der kohlenstoffarmen Zukunft schliesst.

Diese Entwicklung hat bereits die Preise und die Kursvolatilität in die Höhe getrieben, nicht nur für Energie, sondern auch für Industriemetalle, von denen viele für die grüne Transformation in grösseren Mengen benötigt werden. Darüber hinaus haben die steigenden Energiepreise auch die Preise für Diesel und vor allem für Düngemittel enorm anziehen lassen. Diese stellen einen wichtigen Kostenfaktor für die Landwirtschaft dar, was Sorgen um die Produktion wichtiger Nahrungsmittelpflanzen aufkommen lässt.

Auswirkungen auf den Markt: Der ETF iShares Stoxx EU 600 Oil & Gas (Ticker: EXH1:xetr) legt um 50 Prozent zu, da dem gesamten Energiesektor neues Leben eingehaucht wird.

2. Facebook verliert die Jugend

Zusammenfassung: Junge Menschen verlassen die Facebook-Plattformen aus Protest gegen den Abgriff persönlicher Daten zu Vermarktungszwecken; der Versuch der Facebook-Muttergesellschaft Meta, sie per Metaverse wieder an sich zu binden, schlägt fehl.

Facebook hat sich von einem Treffpunkt voller Leben für junge Menschen zu einer Plattform für „Boomer“, also die ältere Generation, entwickelt. Junge Menschen fühlen sich zunehmend davon abgestossen, wie Facebooks Algorithmen den Besuch in sozialen Medien zu einer ständigen Wiederkehr der immer gleichen oder – schlimmer noch – hasserfüllter und desinformierender Inhalte werden lassen. Eigenen Untersuchungen von Facebook zufolge verbringen Jugendliche mittlerweile zwei- bis dreimal so viel Zeit auf TikTok als auf Instagram (dem jüngsten Social-MediaAngebot von Facebook); Snapchat wiederum ist der bevorzugte Weg, um mit Freunden zu kommunizieren.

Ein neuer Firmenname (Facebook heisst jetzt Meta) und eine neue Markenidentität, um Instagram (das derzeit wertvollste Asset) abzugrenzen und abzuschirmen, dazu die Schaffung eines neuen Produkts, das ganz auf junge Menschen zugeschnitten ist – richtig, dieses Schema haben Tabakunternehmen über Jahre hinweg angewandt. Doch 2022 erkennen die Investoren, dass Meta die junge Generation und damit das Zukunfts- und Gewinnpotenzial des Unternehmens rapide verlieren wird. In einem verzweifelten Schachzug versucht Meta, Snapchat oder TikTok zu übernehmen. Gleichzeitig steckt das Unternehmen Milliarden von Dollar in den Aufbau des gruseligen Metaverse, das die Nutzer noch stärker denn je überwachen und junge Menschen wieder in den Schoss der Social-Media-Plattformen von Meta locken soll. Dahinter steckt die Überzeugung, dass in der Technologiebranche in der Regel der Erste gewinnt. Doch der Plan kommt nicht voran, da die junge Generation nicht mitzieht.

Auswirkungen auf den Markt: Die Facebook-Muttergesellschaft Meta büsst 30 Prozent gegenüber dem Gesamtmarkt ein und muss einzelne Angebote als eigenständige Unternehmen ausgliedern. Die Monopolträume von Mark Zuckerberg enden jäh.

3. Die US-Zwischenwahlen lösen eine Verfassungskrise aus

Zusammenfassung: Bei den Zwischenwahlen in den USA kommt es bei der Bestätigung der knappen Wahlergebnisse für Senat bzw. Repräsentantenhaus zu einer Pattsituation, sodass der 118. Kongress nicht wie geplant Anfang 2023 seine Arbeit aufnehmen kann.

Die chaotischen US-Präsidentschaftswahlen 2020 erwiesen sich für eine Reihe von US-Institutionen als ein Moment des Schreckens. Amtsinhaber Donald J. Trump weigerte sich zunächst, die Wahlniederlage einzugestehen, und behauptete, die Wahl sei ihm gestohlen worden – eine These, die zu keinem Zeitpunkt ernsthaft vor Gericht zur Debatte stand, an der Trump-Basis aber auf breite Zustimmung stiess. Die Rhetorik des Präsidenten ermutigte eine Gruppe von Anhängern, die ernsthaft an Wahlbetrug glaubten, so sehr, dass sie am 6. Januar 2021 in einem in der USGeschichte beispiellosen Vorfall den Capitol Hill stürmten, um „den Betrug zu stoppen“ und die offizielle Bekanntgabe des Wahlergebnisses zu verhindern.

Vor diesen Ereignissen und später wiederum bei den heiss umkämpften Stichwahlen in Georgia für die letzten Sitze im Senat leisteten couragierte Wahlhelfer – viele von ihnen Republikaner – ihre Pflicht, um die rechtmässigen Ergebnisse zu ermitteln. Viele von ihnen wurden von Extremisten bedroht – in manchen Fällen sogar mit dem Tod. 2022 sorgen die Republikaner dafür, dass keine solchen pflichtbewussten Amtsträger an der „falschen“ Stelle sitzen und dass alle wahlrelevanten Positionen von linientreuen Parteigängern besetzt sind, die alles zu tun bereit sind, um die Ergebnisse und somit das Wählervotum zu verdrehen.

Nach den Wahlen im Jahr 2022 ist das Ergebnis bei einigen Sitzen für Senat und Repräsentantenhaus denkbar knapp; die Bestätigung der Wahlergebnisse scheitert, wodurch der neue Kongress sich nicht wie geplant am 3. Januar 2023 konstituieren kann. Joe Biden regiert per Dekret; die Demokratie in den USA hängt am seidenen Faden, da selbst die Demokraten dem in seiner Besetzung von Trump massiv veränderten Obersten Gerichtshof nicht mehr folgen wollen. Zu Beginn des Jahres 2023 zeichnet sich am Horizont eine tiefe Verfassungskrise ab.

Auswirkungen auf den Markt: extreme Volatilität bei US-Vermögenswerten, da die Renditen von US-Staatsanleihen steigen und der US-Dollar massiv einbricht, weil die Anleger sich gegen die existenzielle Krise der USA als weltweit grösste Volkswirtschaft und Emittent der wichtigsten Reservewährung schützen wollen.

4. Die Lohn-Preis-Spirale treibt die Inflation in den USA auf mehr als 15%

Zusammenfassung: Zum vierten Quartal 2022 steigen die Löhne für die untere Hälfte der USEinkommen um annualisierte 15%, da die Unternehmen händeringend nach motivierten und qualifizierten Arbeitskräften suchen: Diese hingegen werden immer wählerischer, da es auf allen Qualifikationsstufen reichlich Angebote gibt.

Im Februar 1975 erreichte der Anstieg des offiziellen Verbraucherpreisindex in den USA mit 11,8% seinen Höchststand. Erst die Rezession von 1980-82 und die brutale Anhebung der Leitzinsen auf bis zu 20% würgten die Inflation endgültig ab.

Im Jahr 2022 begehen die US-Notenbank Fed und ihr Vorsitzender Jerome Powell den Fehler aus den Siebzigern noch einmal, da die Wirtschaft und insbesondere der Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Pandemie unter starken Angebotsbeschränkungen leiden, was die gängigen Ansätze der Fed zu Mustern ohne Wert werden lässt. Powell glaubt, dass – sobald die Corona-Pandemie abklingt – Millionen von Amerikanern zur Arbeit zurückkehren und einen Teil der 10,4 Millionen offenen Stellen besetzen werden. Aber da befindet er sich auf dem Holzweg. Nicht wenige sind aufgrund der Krise vorzeitig in den Ruhestand getreten und haben sich aus der Arbeitswelt endgültig verabschiedet.

Der grosse Unterschied zu früher besteht darin, dass die Pandemie unter den Arbeitnehmern ein grosses Erwachen ausgelöst hat. Über alle Sektoren und Einkommensklassen hinweg stellen sie fest, dass sie heute mehr Möglichkeiten haben denn je. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne, mehr Flexibilität und mehr Sinn in ihrer Tätigkeit. Zusammen mit dem anhaltenden Inflationsdruck durch die Produktionsseite und die Energiekrise führt dieser Arbeitskräftemangel im vierten Quartal zu einem noch nie dagewesenen Lohnanstieg auf breiter Basis, der annualisiert im zweistelligen Bereich liegt.

Infolgedessen steigt die US-Inflation kurz vor Jahresbeginn 2023 zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg auf einen annualisierten Wert von mehr als 15%. Dies veranlasst die Fed im verzweifelten Bemühen, die Inflation noch einzudämmen, zu einer Straffung der Geldpolitik. Aber dieser Schritt kommt zu spät und fällt zu mickrig aus. Die Notenbank hat deutlich an Glaubwürdigkeit verloren; es wird einige Zeit dauern, das Vertrauen wiederzugewinnen.

Auswirkungen auf den Markt: extreme Volatilität an den US-amerikanischen Aktien- und Anleihenmärkten. Der ETF JNK für Hochzinsanleihen fällt um bis zu 20%, der Volatilitäts-ETF VIXM für Futures mittlerer Duration legt um 70% zu.

5. EU-Superfonds für Klima, Energie und Verteidigung soll durch private Rentenbeiträge finanziert werden

Zusammenfassung: Um eine weitere Ausbreitung des Populismus zu verhindern, den Kampf gegen den Klimawandel zu intensivieren und – angesichts der Tatsache, dass der Schutzschirm der USA löchriger wird – ihre Grenzen zu verteidigen, lanciert die EU einen ambitionierten Superfonds mit einem Volumen von 3 Billionen Dollar, der nicht durch neue Steuern, sondern durch Rentenbeiträge finanziert werden soll.

Der Schutzschirm, den die USA während des Kalten Krieges über Europa und danach über weite Teile Osteuropas spannten, wird zusehends löchriger und droht in den kommenden Jahren völlig zusammenzubrechen. Grund dafür ist, dass die USA weiter im Osten deutlich ernstere wirtschaftliche und militärische Konkurrenten sehen.

Der französische Präsident Macron stellt mit Unterstützung Mario Draghis, der den Aufstieg der Populisten in Italien abwehren will, eine Vision für einen „EU-Superfonds“ vor, der die drei Prioritäten Verteidigung, Klima und, damit verbunden, Energiewende angehen soll.

Angesichts der alternden Bevölkerung und der ohnehin schon hohen Steuerlast in den meisten Ländern der EU ist den politischen Entscheidungsträgern bewusst, dass es unmöglich sein wird, den Superfonds durch höhere Einkommenssteuern oder andere gängige Steuerquellen zu finanzieren. Als aber die Politik in Frankreich das dortige Rentensystem reformieren will, kommt mit Blick auf die enormen Rentenvermögen in Europa eine Idee auf: Frankreich beschliesst, dass von allen Rentenbeiträgen sämtlicher über 40 Jahre alten Arbeitnehmer mit zunehmendem Alter ein immer grösserer Teil in Superfonds-Anleihen fliessen muss. Dies ermöglicht neue fiskalische Anreize in der EU. Auch wenn es ein wenig dem alten Taschenspielertrick ähnelt, Ausgaben mittels Inflation und negativer Realrenditen auf niedrig verzinste Superfonds-Anleihen zu verstecken, bei denen es sich letztlich um Anleihen der EU handelt, funktioniert das Ganze. Gleichzeitig kommt die jüngere Generation in den Genuss eines stärkeren Arbeitsmarktes und einer weniger ungerechten Steuerbelastung, da das System sich als so erfolgreich erweist, dass die Einkommensteuer schrittweise gesenkt wird.

Auswirkungen auf den Markt: Die Anleiherenditen nähern sich europaweit einander an, was zu einer Unterperformance deutscher Bundesanleihen führt. Mit am besten entwickeln sich EU-Unternehmen aus den Bereichen Verteidigung, Bauwesen und neue Energien.

6. Eine weibliche Reddit Army fordert das Patriarchat in der Wirtschaft heraus

Zusammenfassung: In Anlehnung an die 2020-21 von der sogenannten Reddit Army betriebene Taktik, den Kurs ausgewählter Aktien durch einen Hype in die Höhe zu treiben, startet eine Gruppe von Händlerinnen einen koordinierten Angriff auf Unternehmen, die in Fragen der Gleichberechtigung hinterher hinken. Dies bewirkt bei den Aktien dieser Unternehmen enorme Kursschwankungen.

Frauen haben lange genug gewartet. Sie wollen endlich Fortschritt sehen. Deshalb entsteht im Jahr 2022 eine massive, über soziale Medien koordinierte Graswurzelbewegung, die Unternehmen mit entsprechendem Nachholbedarf dazu zwingt, gegen unfaire, sexistische, rassistische, alters- und behindertendiskriminierende Praktiken vorzugehen. Obwohl Frauen oft niedrigere Gehälter erhalten, haben sie eine höhere Sparquote als Männer. Nun erweisen sich diese Ersparnisse als nützlich: Frauen beschliessen, die Situation selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen einer #metoo-Bewegung auf den Finanzmärkten ihren erheblichen Einfluss geltend zu machen.

Die weibliche Reddit Army geht geschickter vor als die ursprüngliche, eher nihilistisch veranlagte Reddit Army. Die Händlerinnen lösen gemeinsam einen sogenannten „Long Squeeze“ aus, indem sie Aktien ausgewählter patriarchalisch geprägter Unternehmen leerverkaufen. Gleichzeitig lenken sie Gelder in Unternehmen, bei denen Frauen im mittleren Management und unter den Führungskräften am stärksten repräsentiert sind. Anstatt die Aktion zu verurteilen, begrüssen und unterstützen Politiker weltweit das Anliegen. Sie verstärken den Druck auf Unternehmen, die überholte patriarchalische Einstellungen, eine mangelhafte Gleichstellung der Geschlechter bei den Löhnen sowie eine Unterrepräsentation von Frauen in Verwaltungsräten und im Management aufweisen.

Auswirkungen auf den Markt: Die Bewegung zeigt Wirkung. Der breite Markt greift das Thema auf, sodass die Kurse der angegriffenen Unternehmen drastisch nachgeben und die Firmen gezwungen sind, ihr Verhalten zu ändern. Dies markiert den Anfang eines Wegs zu einer Geschlechterparität auf den Märkten.

7. Indien tritt dem Golf-Kooperationsrat als nicht stimmberechtigtes Mitglied bei

Zusammenfassung: Aufgrund der gefährlichen Mischung aus neuer deglobalisierender Geopolitik und deutlich höheren Energiepreisen bilden sich in aller Welt neue überraschende Allianzen.

In einer sich rasch deglobalisierenden Welt müssen Länder, die den Grossteil ihres Energiebedarfs importieren, ihre strategischen Allianzen zügig neu ausrichten. Eine solche Allianz könnte darin bestehen, dass Indien mit seinem mächtigen Technologiesektor dem Golf-Kooperationsrat als nicht stimmberechtigtes Mitglied oder durch Bildung einer Art Freihandelszone beitritt. Im Gegenzug für langfristige Importzusagen würde eine solche Allianz die Energiesicherheit Indiens erhöhen.

Durch interregionale Handelszonen werden Produktion und Investitionen „in Heimatnähe“ gesichert. Für Indien gewährleistet dies Versorgungssicherheit, aus Sicht des Golf-Kooperationsrats einen zuverlässigen Zielmarkt. Die Allianz trägt einerseits dazu bei, dass die Länder des Kooperationsrats eine Zukunft jenseits von Öl und Gas planen können. Andererseits kann Indien seine Wirtschaftsentwicklung durch enorme neue Investitionen in die Infrastruktur und die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität zusammen mit dem Import fossiler Brennstoffe beschleunigen und so seinen langfristigen Weg in eine postfossile Zukunft ebnen.

Auswirkungen auf den Markt: In einem insgesamt volatilen Jahr zeigt sich die indische Rupie weitaus widerstandsfähiger als ihre Pendants aus anderen Schwellenmärkten. Der indische Aktienmarkt, der die Gefahr einer Blasenbildung aufweist, durchläuft Anfang 2022 zusammen mit anderen Aktienmärkten eine Korrektur, entwickelt sich aber im Anschluss an die Jahrestiefststände relativ betrachtet stark.

8. Das Geschäftsmodell von Spotify wird durch eine NFT-basierte Plattform für digitale Rechte erschüttert

Zusammenfassung: In Fragen der Vermarktung sind Musiker durchaus für Neues zu haben, bedeutet das bislang übliche Modell im Musikstreaming doch, dass 75-95 Prozent der Einnahmen in den Taschen der Labels und Streaming-Plattformen landen. 2022 wird die neue BlockchainTechnologie den Künstlern helfen, ihren angemessenen Anteil an den Einnahmen zu bekommen.

Zwar waren die Anfänge von NFT für die Käufer von Vermögenswerten chaotisch und gefährlich, doch sind die Aussichten für die NFT-Technologie mittlerweile positiv. Eine NFT-basierte Plattform bietet nicht nur eine neue Möglichkeit, das Eigentum an Rechten nachzuweisen, sondern auch einen Weg zur Weitergabe von Rechten ohne Zwischenhändler – dies bedeutet ein vollständig dezentrales System, das ohne zentrale Plattform auskommt.

Als Nächstes könnten NFT den Kreativen in der Musikindustrie einen überzeugenden Anwendungsfall bieten; schliesslich fühlen sich die Musiker durch die Modelle zur Verteilung der Einnahmen auf derzeit angesagten Streaming-Plattformen wie Spotify und Apple Music über den Tisch gezogen. Bei diesen Modellen orientieren sich die von den einzelnen Abonnenten gezahlten Gebühren nicht an der Musik, die sie hören. Vielmehr werden alle Einnahmen aus Abonnementgebühren gebündelt und entsprechend dem Anteil jedes Künstlers an den Gesamtstreams verteilt. Dabei behalten die Plattformen ein sehr grosses Stück vom Kuchen; zusammen mit dem Anteil, der an die Labels geht, sind dies rund 75 Prozent, wenn nicht sogar mehr, der Gesamteinnahmen.

2022 setzt sich ein NFT-basierter Dienst mit Musik namhafter Stars durch – etwa in der Grössenordnung von Künstlern wie Katy Perry, The Chainsmokers und Jason Derulo, die vor Kurzem die Gründung einer neuen Blockchain-gestützten Streaming-Plattform gefördert haben. Eine Reihe bekannter Künstler beginnt, ihre Musik von den nunmehr „alten“ StreamingPlattformen abzuziehen, deren Geschäftsmodell plötzlich zusammenbricht. Die Anleger sehen die Zeichen der Zeit auch bei Podcasts, Filmen und anderen Formen digitalisierbarer Inhalte gekommen.

Auswirkungen auf den Markt: Die Anleger schätzen die Zukunft von Spotify düster ein; die Aktien des Unternehmens geben im Jahr 2022 um 33 Prozent nach.

9. Neue Hyperschalltechnologie treibt das Wettrüsten im Weltraum und einen neuen Kalten Krieg voran

Zusammenfassung: Die jüngsten Tests mit Hyperschallraketen sorgen für ein wachsendes Gefühl der Unsicherheit; schliesslich macht diese Technologie die bislang bekannte konventionelle und sogar nukleare Militärtechnik obsolet. Im Jahr 2022 entwickelt sich zwischen den grossen Militärmächten ein massives Wettrüsten im Bereich der Hyperschallwaffen, da kein Land den Anschluss verlieren will.

An den Verteidigungsausgaben im Jahr 2022 lässt sich erkennen, dass die Hyperschalltechnik und der Weltraum im Mittelpunkt einer neuen Phase der sich an allen Fronten – wirtschaftlich und militärisch – verschärfenden Rivalität zwischen den USA und China stehen. Andere Grossmächte mit fortschrittlicher Militärtechnologie werden ebenfalls in das Rennen einsteigen, darunter vermutlich Russland, Indien, Israel und die EU.

Hyperschallfähige Waffen stellen eine entscheidende Bedrohung für den langjährigen militärstrategischen Status quo dar: Die Technologie bietet neue asymmetrische Verteidigungs- und Angriffsfähigkeiten, die die beiden Säulen der Militärstrategie der letzten Jahrzehnte ins Wanken bringen. Bei der ersten Säule handelt es sich um die konventionellen Angriffsfähigkeiten von Langstreckenbombern sowie der Hochseemarine, deren Schiffe ohne aufzutanken in jedem Winkel der Erde eingesetzt werden können. Gegen diese Angriffsfähigkeiten bestehen nun Möglichkeiten zur Abwehr mithilfe von Hyperschallwaffen.

Die zweite Säule des Kalten Krieges war das atomare Gleichgewicht des Schreckens: Gemäss diesem Grundsatz war es sinnlos, einen Atomkrieg zu beginnen, solange der Gegner noch Zeit hatte, einen ebenso zerstörerischen Gegenangriff mit land- und U-Boot-gestützten Interkontinentalraketen zu starten. Die Schnelligkeit und Wendigkeit der Hyperschalltechnologie führt jedoch zu der Annahme, dass überlegene Verteidigungskapazitäten einen Angriff völlig vereiteln und sogar die Möglichkeit zum Erstschlag bieten könnten.

Auswirkungen auf den Markt: massiver Mittelzufluss an Unternehmen wie Raytheon, die Hyperschalltechnologien mit Einsatzmöglichkeiten im Weltraum entwickeln; Unterperformance von Unternehmen, die teure konventionelle Militärflugzeuge und Schiffe bauen.

10. Medizinischer Durchbruch erhöht die durchschnittliche Lebenserwartung um 25 Jahre

Zusammenfassung: Der Traum von der ewigen oder zumindest deutlich längeren Jugend scheint wahr zu werden. Im Jahr 2022 eröffnet ein entscheidender Durchbruch in der Biomedizin die Aussicht, das produktive Erwachsenenalter und die durchschnittliche Lebenserwartung um bis zu 25 Jahre zu verlängern, was ethische, ökologische und finanzpolitische Krisen ungeahnten Ausmasses auslösen wird.

2022 erweist sich ein multifaktorieller Ansatz als revolutionär: Ein neuartiger Medikamentencocktail optimiert die Prozesse auf Zellebene und verlängert somit deren Lebensdauer ebenso wie diejenige des Gesamtorganismus. Dieser Cocktail ist alles andere als preiswert, aber wirksam und wurde bereits an Labormäusen mit menschlicher DNA getestet, deren Lebensdauer um 30% und mehr verlängert werden konnte.

Diese Aussicht auf einen gewaltigen Sprung in Lebensqualität und -erwartung der Menschen ist ein enormer Fortschritt, birgt aber auch ein enormes ethisches und finanzielles Dilemma. Stellen wir uns vor, fast alle Menschen könnten ein Durchschnittsalter von 115 Jahren und mehr bei guter Gesundheit erreichen. Was würde das für die privaten und staatlichen Renten bedeuten? Wäre es überhaupt möglich oder wünschenswert, in Rente zu gehen? Und wie sieht es aus mit der Belastung unseres Planeten, der Milliarden von Menschen mehr ernähren müsste? Schliesslich stellt sich die ethische Frage, wie human es wäre, wenn der Cocktail gar nicht allen Interessierten zur Verfügung stünde. Kurz gesagt: Würden unsere Wertesysteme, unsere politischen Systeme und unser Planet dies verkraften? (Saxo Bank/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert