Reyl & Cie: Schweizer Aktien 2024 – zwischen Vorsicht und Chancen

Reyl & Cie: Schweizer Aktien 2024 – zwischen Vorsicht und Chancen
Nicolas Bürki, CFA, Finanzanalyst und Portfolio Manager, Reyl & Cie (Bild: Reyl)

2024 beginnt mit Schweizer Aktien, der wieder günstiger geworden sind. Trotzdem bleiben die Vorzeichen für den Gesamtmarkt negativ. Für alternative Szenarien stehen zahlreiche Technologie- oder Branchenchampions zur Verfügung.

Von Nicolas Bürki, CFA, Finanzanalyst und Portfolio Manager, Reyl & Cie.

Einmal mehr befinden wir uns inmitten der Dekoration, die das vergangene Jahr schmücken, um das nächste zu beurteilen. Es beginnt mit einem Déjà-vu: Ähnlich wie im letzten Jahr ist die These, die die Aktienmärkte in den letzten Wochen leitet, die einer bevorstehenden Senkung der Leitzinsen durch die Zentralbanken, die in einem günstigen Szenario auf einen Sieg über die Inflation hoffen.

Andere Parameter sind weniger optimistisch als vor einem Jahr: Das geopolitische Umfeld hat sich verschlechtert, China bereitet Sorgen, der Aufschwung nach dem COVID liegt hinter uns, die Frühindikatoren sind schwach. Der Schuldendienst behindert die Staatskonten, die am höchsten verschuldeten Unternehmen und die Konsumenten.

Schweizer Indices weit unter Höchststand

Was die Schweizer Aktien betrifft, waren die letzten beiden Jahre schmerzhaft. Der SMI® als Index der grossen Marktkapitalisierungen liegt rund 15 Prozent unter seinem Höchststand. Der SMIM® als Index der wichtigsten Mid Caps ist seit seinem Höchststand um 30 Prozent zurückgegangen. Die Nutzniesser der Covid-Periode  wie Roche, Lonza, Tecan, Bachem, Straumann, Geberit oder Givaudan und Titel mit hohem Wachstum und/oder hohen Multiplikatoren wie Sika, SGS, Sonova, Belimo, Schindler oder SIG litten unter dem Rückgang der epidemiebedingten Erträge, der Kompression der Multiplikatoren. Sie verloren innerhalb von zwei Jahren bis zur Hälfte ihres Wertes. 2023 schmälerte der starke Franken die Erträge (um rund 5 Prozent) und die Margen erheblich.

2024 beginnt mit einem Schweizer Markt, der wieder günstiger geworden ist, insbesondere für Mid- und Small-Caps sowie für Titel mit hohen Multiples. Mit etwa 17x der geschätzten Gewinne 2024 bei einem Wachstum von plus 8 Prozent liegt der Schweizer Markt in der Mitte zwischen billigen europäischen Aktien (rund 13x, geschätztes Wachstum von plus 6 Prozent) und US-Aktien mit hohen Multiplikatoren (rund 20x, geschätztes Wachstum von plus 11 Prozent).

Schwaches Wachstum erwartet

Für die beiden Unteruniversen des Marktes zeichnet sich in der Schweiz ab, dass Large Caps eine Wachstumserwartung von plus 9 Prozent aufweisen, was leicht über dem historischen Durchschnitt liegt. Im Gegensatz dazu erwarten Mid- und Small Caps ein Wachstum von plus 5 Prozent, was etwa die Hälfte ihrer historischen Performance ausmacht. Das Wachstum dieser Unteruniversen im Jahr 2023, die die Vergleichsbasis bilden, ist fast genau umgekehrt. Die Analysten sind daher für das zyklischere Subuniversum nicht übermässig optimistisch.

Mid- und Small Caps, die mit einem Aufschlag von rund 15 Prozent gegenüber Large Caps gehandelt werden (Multiple von 18,5x gegenüber 16,5x), haben wieder ein mittleres Bewertungsniveau erreicht, das am oberen Ende der Bandbreite der Jahre vor der Negativzinsphase liegt. Dennoch bläht das geschätzte schwache Wachstum den Multiple auf. Der Aufschlag ist viel geringer als die 30 bis 40 Prozent, die bei den Höchstständen erreicht wurden. Im Laufe des Jahres 2023 wurde der Ausblick von Versorgungsproblemen befreit, aber durch den Abbau von Lagerbeständen beunruhigt. Die Ergebnisse und Aussichten, die von Januar bis April veröffentlicht werden, werden daher mit Spannung erwartet. Im Falle einer «weichen Landung» wird dieses Unteruniversum Investitionen bieten, die es zu ergreifen gilt.

Defensiven Qualitäten gefragt

Die Large Caps als Ganzes haben während der Negativzinsphase keine üppigen Bewertungen erreicht und werden auf einem historisch durchschnittlichen Niveau gehandelt. Zusammen versprechen sie die übliche Dividendenrendite von 3,5 Prozent.

Sollte sich der Abschwung verfestigen, wäre es logisch, die Allokation in Schweizer Aktien aufgrund ihrer defensiven Qualitäten zu erhöhen. Nahrungsmittel (rund 20 Prozent des Universums), Gesundheit (rund 33 Prozent) und Versicherungen (rund 8 Prozent) machen zusammen mehr als 60 Prozent der als defensiv eingestuften Schweizer Kapitalisierung aus, vor allem bei den Blue Chips.

Das vergangene Jahr hat die Bewertungen normalisiert, die positiven und negativen Auswirkungen der Pandemie erschöpft, das Finanzsystem und den Immobiliensektor erschüttert. Die Sichtbarkeit ist gesunken. Unternehmen, die zu hoch verschuldet sind, hohe operative Hebel haben und zu stark von der Energie abhängig sind, sollten vorerst gemieden werden. Alles in allem wird 2024 mit Negativität und Konditionalität angegangen. Aber für alternative Szenarien stehen zahlreiche Technologie- oder Branchenchampions in allen Grössen zur Verfügung. (Reyl/mc/hfu)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert