Assurinvest: Weiterbildung in der beruflichen Vorsorge wirkt

Neuhaus – Die Anforderungen an Stiftungsräte in der beruflichen Vorsorge steigen kontinuierlich und damit auch der Bedarf an fundierter Weiterbildung. Wer in den Führungsgremien einer Pensionskasse Verantwortung übernimmt, trifft Entscheidungen mit weitreichender Wirkung für viele Versicherte. Gut gemeint, reicht nicht aus – es braucht aktuelle und praxisnahe Kenntnisse. Wer sich gezielt weiterbildet, gewinnt nicht nur an Fachkompetenz, sondern auch an Sicherheit und Souveränität im Amt.
Wissenstransfer mit Wirkung
„In einem Tag mehr Klarheit über strategische Pensionskassenthemen gewonnen als in monatelanger Lektüre.“ Diese Aussage spiegelt die Haltung vieler Teilnehmender der alljährlichen Assurinvest-Herbsttagung wider, welche den Weiterbildungstag nicht nur als Informationsquelle, sondern als echte Bereicherung empfinden. Besonders geschätzt werden der Austausch mit anderen Entscheidungsträgern, die einfache Darstellung komplexer Sachverhalte sowie die Aktualität der Themen.
Das Themenspektrum reicht von Fragen der Governance über die Balance zwischen Restriktionen und Handlungsspielräumen im Stiftungsrat bis hin zu einem Rück- und Ausblick im BVG. Die Inhalte werden gezielt auf die Bedürfnisse von Führungsgremien zugeschnitten und in einem Format vermittelt, das die begrenzte Zeit der Teilnehmenden berücksichtigt.
Kompetenz stärkt Vertrauen
Wer als Stiftungsrätin oder Stiftungsrat sein Wissen regelmässig aktualisiert, stärkt die Glaubwürdigkeit des Gremiums sowie der gesamten Vorsorgeeinrichtung. Versicherte und angeschlossene Arbeitgeber können sich so darauf verlassen, dass die Verantwortlichen ihrer Aufgabe mit der nötigen Sorgfalt und Kompetenz nachkommen. Gleichzeitig steigt durch Weiterbildung die Fähigkeit, kritische Fragen zu stellen, externen Partnern auf Augenhöhe zu begegnen und sich souverän im Spannungsfeld zwischen Sicherheit, Rendite und Verantwortung zu bewegen.
Viele Teilnehmende berichten, dass sie nach der Tagung mit konkreten Ideen und neuen Impulsen zurück in ihre verantwortungsvolle Arbeit gehen. Sei es die kritische Hinterfragung der bisherigen Anlagestrategie, der Vergleich der eigenen Kasse mit anderen Vorsorgewerken oder das strukturierte Vorgehen bei einer Governance-Überprüfung. Die Assurinvest Herbsttagung ist mehr als eine Weiterbildung. Sie ist Ideengeberin für konkrete Weiterentwicklung im eigenen Wirkungskreis.
Nächster Halt: Zürich am 21. Oktober 2025
Die diesjährige Herbsttagung findet am Dienstag, 21. Oktober 2025 im Renaissance Tower Hotel in Zürich statt und richtet sich an Stiftungsräte, Geschäftsführende und Fachverantwortliche. Neben praxisnahen Fachreferaten bietet die Tagung insbesondere auch eine Plattform für Austausch und Reflexion.
Wer Verantwortung trägt, sollte die Gelegenheit nutzen, sich mit Gleichgesinnten weiterzuentwickeln – für eine starke, zukunftsfähige berufliche Vorsorge. Neben zusätzlichem Wissen wird die Teilnahme auch formell belohnt: mit Credit Points der Stiftung Eigenverantwortung. Die Veranstaltung ist bereits gut gebucht, es sind jedoch noch einige Plätze verfügbar. Anmeldungen sind über unsere Webseite möglich: www.herbsttagung.ch (Assurinvest/mc/ps)