Chinesische Aktien: Aluminium, LCD-Panels, Glasfaser und Windkraft erleben eine verbesserte Angebots-Nachfrage-Dynamik

Chinesische Aktien: Aluminium, LCD-Panels, Glasfaser und Windkraft erleben eine verbesserte Angebots-Nachfrage-Dynamik
Wenli Zheng, Portfoliomanager der China Evolution Equity Strategy bei T. Rowe Price. (Foto: T. Rowe Price)

Von Wenli Zheng, Portfoliomanager der China Evolution Equity Strategy bei T. Rowe Price

Der chinesische Aktienmarkt hat in den letzten Monaten eine starke Performance gezeigt, angeführt von einer robusten Rallye bei Technologieaktien und einer breit angelegten Sektorrotation. Diese Dynamik spiegelt eine deutliche Verschiebung hin zu einem erneuten Optimismus der Anleger wider. Historisch gesehen folgt die Anlegerstimmung zyklischen Mustern, die jeweils eng mit dem anhaltenden wirtschaftlichen Wandel in China verbunden waren. Mit der Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Triebkräfte verändert sich auch die Investitionsdynamik des Marktes. In diesem sich schnell wandelnden Umfeld ist es für Anleger unerlässlich, agil zu bleiben und sich auf die Identifizierung hochwertiger Unternehmen zu konzentrieren, die in der Lage sind, sich im Strukturwandel zu behaupten.

Zwei wichtige Trends im chinesischen Konjunkturzyklus
Die Anlegerstimmung hat in den letzten Jahren starke Schwankungen erlebt. Von 2022 bis 2024 führten wirtschaftliche Gegenwinde und ein Abschwung im Immobiliensektor zu weit verbreitetem Pessimismus. Seit September letzten Jahres deuten jedoch eine Reihe von Regierungsmassnahmen darauf hin, dass der Entschuldungszyklus sich seinem Ende nähern könnte, was zur Wiederherstellung des Anlegervertrauens beiträgt.

Angesichts des engen Zusammenhangs zwischen der Marktstimmung und dem makroökonomischen Umfeld ist es wichtig, bei der Betrachtung der Zukunft einen Blick auf die vergangenen Konjunkturzyklen Chinas zu werfen. In den letzten drei Jahrzehnten lassen sich zwei Trends erkennen: Die Wirtschaft schwankte zwischen schnellem Wachstum und Schuldenabbau, und jede neue Wachstumsphase wurde von unterschiedlichen Faktoren angetrieben – von Exporten über Infrastruktur bis hin zu Immobilien. Mit Blick auf die Zukunft werden Konsum und Technologie den nächsten Zyklus vorantreiben. Das Wachstum dürfte zwar moderater ausfallen, aber dafür nachhaltiger sein.

Gute Aktienentwicklung in der Alumniumindustrie und bei LCD-Bildschirmen
Strukturelle Veränderungen im makroökonomischen Umfeld Chinas haben die Trends an den Aktienmärkten massgeblich geprägt. Vor 2021 führten sogenannte „Kernanlagen“ wie Qualitätswachstums- und Blue-Chip-Aktien den Markt an und erzielten von 2016 bis 2020 starke Renditen. Seit 2021 haben jedoch hohe Bewertungen, ein sich abschwächendes Wirtschaftswachstum und eine erhöhte Unsicherheit, die durch die Pandemie noch verschärft werden, erneut zu Veränderungen in der Marktführerschaft geführt.

Investitionen in traditionelle etablierte Unternehmen werden zunehmend weniger bevorzugt, da zyklische Übergänge und die sich wandelnde Marktstruktur Chinas zu häufigen Sektorrotationen führen. In den letzten zehn Jahren haben sich Sektoren wie Telekommunikation, Finanzen und Internet abwechselnd an der Spitze der wichtigsten Indizes befunden, was die Notwendigkeit für Anleger unterstreicht, ihre Strategien schnell anzupassen.

Auch politische Veränderungen sind wichtig zu beobachten. In den letzten Jahren sind die extrem tiefen Preise in Branchen wie Elektrofahrzeuge, Solarenergie und Stahl grösstenteils auf den intensiven Wettbewerb im Inland zurückzuführen, der oft als „Involution” bezeichnet wird. In diesem Umfeld sind Unternehmen gezwungen, ihre Preise zu senken und geringere Margen in Kauf zu nehmen, um zu überleben.

Um diesen Druck zu mindern und die Unternehmensrenditen zu verbessern, hat die Regierung im Rahmen ihrer „Anti-Involutions”-Kampagne eine neue Welle von Reformen auf der Angebotsseite eingeleitet. Diese Massnahmen zielen darauf ab, die Rentabilität in reifen Sektoren zu verbessern. Da diese Branchen nun in eine Erntephase eintreten, tragen geringere Investitionsausgaben und stärkere Cashflows zur Stabilisierung der Gewinne bei, auch ohne signifikantes Umsatzwachstum.

Anleger, die sich ausschliesslich auf den Nettogewinn konzentrieren, könnten attraktive Chancen übersehen. Nach Jahren des Kapazitätswachstums befindet sich beispielsweise die chinesische Aluminiumindustrie nun in ihrer Erntephase und weist eine starke Finanzlage und Aktienkursentwicklung auf – ein Muster, das auch bei LCD-Bildschirmen zu beobachten ist. Diese Unternehmen haben sich auch ohne politische Unterstützung als widerstandsfähig erwiesen, und es wird erwartet, dass die „Anti-Involutions“-Bemühungen das Gewinnwachstum in reifen Sektoren weiter unterstützen werden.

Drei Hauptthemen: Konsum, Technologie, reife Branchen
Angesichts der ständigen Veränderungen auf den chinesischen Märkten müssen Anleger flexibel bleiben. Der Schlüssel liegt darin, langfristige strukturelle Trends zu beobachten, aufkommende Produkt- und Technologiezyklen zu identifizieren und Marktverwerfungen zu nutzen, um so hochwertige Unternehmen mit starkem langfristigem Potenzial zu entdecken. Mittel- und klein kapitalisierte Aktien verdienen besondere Aufmerksamkeit, da sie oft weniger gut recherchiert und von Anlegern übersehen werden. Daten zeigen, dass viele der langfristigen Wachstumsunternehmen Chinas aus kleineren Unternehmen hervorgegangen sind, doch konzentrieren sich Anleger nach wie vor stark auf wenige Mega-Cap-Unternehmen. Eine Ausweitung des Anlageuniversums über Mega-Caps hinaus kann dabei helfen, einzigartige Chancen mit hohem Wachstumspotenzial zu entdecken.

Drei Hauptthemen stechen dabei besonders hervor. Erstens wird der Konsum zu einem wichtigen Wachstumsmotor werden. Konsumgüteraktien mit starken Marken können ein schnelles Wachstum erzielen, erfordern jedoch eine sorgfältige Beobachtung der Transaktionstrends. Im Gegensatz dazu haben Plattformunternehmen mit starken Wettbewerbsvorteilen nachhaltigere Renditen erzielt. So profitieren beispielsweise führende Betreiber von Einkaufszentren von den allgemeinen Konsumtrends und können durch die Gewinnung von Kundenverkehr konstante Renditen erzielen, unabhängig davon, welcher Konsumgütersektor gerade beliebt ist.

Zweitens wird auch die technologische Innovation die nächste Wachstumsphase Chinas vorantreiben. Sektoren wie fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS), künstliche Intelligenz und Biotechnologie stehen vor einer Phase rascher Expansion. Insbesondere der chinesische ADAS-Sektor befindet sich an einem Wendepunkt, da die Akzeptanzraten ähnlich wie bei Elektrofahrzeugen in den letzten Jahren voraussichtlich zunehmen werden.

Drittens erleben reife Branchen, die in ihre Erntephase eintreten – wie Aluminium, LCD-Panels, Glasfaser und Windkraft –, eine verbesserte Angebots-Nachfrage-Dynamik, was die Rentabilität steigern und Investitionswert freisetzen könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Investitionen in den chinesischen Aktienmarkt flexible Strategien und die Fähigkeit erfordern, sich an ständige Veränderungen anzupassen. Anleger sollten strukturelle Veränderungen aufmerksam beobachten, eine übermässige Konzentration auf Mega-Cap-Titel vermeiden und aktiv nach Chancen suchen, die sich aus neuen Wachstumszyklen, unterstützenden politischen Massnahmen und technologischen Innovationen ergeben. (T. Rowe Price/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert