Tobias Liechti aus Wolfwil (SO) ist der beste Schweizer Plattenleger

Tobias Liechti aus Wolfwil (SO) ist der beste Schweizer Plattenleger
Die Top 3-Plattenleger an den diesjährigen SwissSkills: Noah Hess (Rang 2), Tobias Liechti (Rang 1) und Johan Rosat (Rang 2) zusammen mit Wirtschaftsminister Guy Parmelin. (©SwissSkills Manu Friedrich)

Bern – Vom 17. bis 21. September 2025 fanden auf dem Bernexpo-Areal in Bern die vierten zentralen Berufsmeisterschaften SwissSkills statt. Mehr als 1’100 Nachwuchstalente in über 90 Berufen kämpften um den Schweizermeistertitel, darunter auch 12 Plattenlegerinnen und Plattenleger aus der Deutsch- und der Westschweiz. Tobias Liechti aus Wolfwil, SO setzte sich am Ende gegen die Konkurrenz durch und holte die Goldmedaille.

Rangliste der Plattenlegerinnen und Plattenleger
Platz 1: Tobias Liechti, Wolfwil, SO (Lehrbetrieb: Sommer Keramische Beläge AG, Wolfwil, SO)
Platz 2: Noah Hess, Goldau SZ (Lehrbetrieb: Zinsli Plattenbeläge AG, Brunnen SZ) Platz 3: Johan Rosat, L‘Isle VD (Lehrbetrieb: GLP Laurent Pasche Sàrl, Gimel VD)

Tobias Liechti mit seiner goldprämierten Arbeit. (Foto: Ceruniq)

Präzision, Können und Zeitdruck im Wettbewerb
Während den vier Wettbewerbstagen stellten die Teilnehmenden ihr Können unter Beweis, indem sie eine Badewanne aus grossformatigen Keramikplatten in verschiedenen Farben mit Natursteinoptik gestalteten. Während des Wettkampfs waren unter Zeitdruck nicht nur fundierte Fachkenntnisse gefragt, sondern auch Präzision, handwerkliche Planung und Konzentration.

Bewertet wurden die Arbeiten von einem Expertenteam, das die Qualität der handwerklichen Ausführung ebenso berücksichtigte wie das Arbeiten unter den Wettbewerbsbedingungen. Sarah Hofer, Leiterin Bildung Ceruniq, ist zufrieden: «Wir sind sehr stolz auf unsere Kandidatinnen und Kandidaten. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie aus einzelnen Platten mit viel Können ein perfektes Gesamtbild entsteht.»

Am Samstagabend wurden die besten Plattenlegerinnen und Plattenleger in der Berner PostFinanceArena feierlich ausgezeichnet und gebührend gefeiert.

Erlebnisse und Highlights abseits des Wettbewerbs
Auch am Stand selbst war einiges los: Besuchende konnten an einem grossen Tisch eigene Muster aus Mosaik-Platten legen und so ein Gemeinschaftswerk kreieren. Aus Ton gestalteten sie individuelle Platten, die vor Ort fotografiert und zu einer grossen Bildergalerie zusammengestellt wurden. Ein besonderes Highlight war die Schaubadewanne, die als Vorlage der Wettbewerbsaufgabe diente und von Renato Meier, Gewinner der WorldSkills 2019, für die SwissSkills erstellt wurde. (Ceruniq/mc/ps)

Über Ceruniq und die Fédération Romande du Carrelage (FeRC)
Ceruniq ist der Verband der führenden Verlegeunternehmen und des Fachhandels in der Deutschschweiz sowie im Tessin, während die Fédération Romande du Carrelage (FeRC) die Westschweiz abdeckt. Die beiden Verbände fördern alle Berufsinteressen sowie die Weiterentwicklung der Branche, die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitglieder sowie den Nachwuchs.

Plattenleger/in EFZ – eine Ausbildung mit Zukunft
Plattenleger/innen EFZ planen und verlegen Beläge aus Keramik, Natursteinbelägen oder anderen Materialien auf Böden, Wände und Treppen und Terrassen. Sie arbeiten auf verschiedenen Baustellen: in Wohnhäusern, Geschäftsgebäuden, Schwimmbädern, Spitälern oder Schulen – im Neubau, bei Renovationen oder Umbauten. Ihre Arbeiten verbinden technische Präzision, die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften sowie ein ausgeprägtes ästhetisches Gespür in Zusammenarbeit mit Architektinnen, Bauleitern und Kunden. Alles Wissenswerte zu den Berufen gibt es bei Ceruniq sowie der Fédération Romande du Carrelage (FeRC), dem Fachverband für die Westschweiz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert