Das digitale Gesundheitszentrum Bülach und Tenity geben die dritte Startup-Kohorte bekannt

Das digitale Gesundheitszentrum Bülach und Tenity geben die dritte Startup-Kohorte bekannt
Matthias Herrmann, Leiter HealthTech bei Tenity (Bild: Tenity)

Zürich – Das Digital Health Accelerator-Programm, das nun bereits zum dritten Mal stattfindet, knüpft an die starke Dynamik der ersten beiden Kohorten an, die beide bemerkenswerte Erfolge bei der Förderung innovativer Lösungen und der Sicherung einer bedeutenden Traktion im Bereich der digitalen Gesundheit erzielt haben.

Nach einem hart umkämpften Auswahlverfahren freuen sich dhc und Tenity, die acht Startups bekannt zu geben, die für die Teilnahme an der dritten Kohorte des Digital Health Accelerator ausgewählt wurden.

Die teilnehmenden Unternehmen repräsentieren die nächste Welle der digitalen Gesundheitsinnovation und entwickeln Lösungen, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung und -erfahrung zu verändern. Durch das Programm erhalten die Startups Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Mentoren, Branchenführern und Investoren, darunter der Gründungspartner Zürcher Kantonalbank (ZKB), der führende Frühphaseninvestor der Schweiz. Durch die Kombination von gezielten Schulungen, massgeschneiderter Unterstützung und einzigartigen Networking-Möglichkeiten soll der Digital Health Accelerator das Wachstum beschleunigen, die Zusammenarbeit stärken und die Sichtbarkeit dieser aufstrebenden Unternehmen innerhalb des Gesundheitsökosystems erhöhen.

„Wir sind stolz darauf, den Digital Health Accelerator seit seiner Gründung zu unterstützen. Die massgeschneiderte Unterstützung des Programms und der Zugang zu führenden Branchenexperten schaffen einen echten Mehrwert für die teilnehmenden Start-ups. Für unser Team bei der ZKB ist dies eine hervorragende Gelegenheit, frühzeitig mit innovativen Gründern in Kontakt zu treten und vielversprechende Investitionsmöglichkeiten im Gesundheitswesen zu erkunden.“ Michelle Tschumi, Zürcher Kantonalbank (ZKB).

„Die Unterstützung von Gründern in der Frühphase, ihre Vernetzung mit etablierten Institutionen und die Stärkung der Schweizer und europäischen Wirtschaft sind für uns kein Nebenprojekt, sondern Teil der DNA von Tenity.“ Matthias Herrmann, Leiter HealthTech bei Tenity

Über Networking und Mentoring hinaus bietet das Programm auch praktisches Lernen in den folgenden Masterclasses:

Masterclass-Zeitplan:

  • Meisterklasse 1 – 1. bis 5. September
  • Meisterklasse 2 – 29. September bis 3. Oktober 2025
  • Meisterklasse 3 – 20. Oktober bis 23. Oktober 2025
  • Demo-Tag – 23. Oktober 2025

Lernen Sie die herausragenden Start-ups dieser Kohorte 3 kennen:

Aindo (Italien): Aindo erschliesst Innovationen im Gesundheitswesen, indem es sichere, hochwertige synthetische Daten generiert und so die Entwicklung von KI-Modellen neu gestaltet, ohne jemals echte Patientendaten zu verwenden.

Bloom (Portugal): Bloom gibt Ärzten die Werkzeuge an die Hand, die sie benötigen, um Patienten dabei zu helfen, ihre Diäten einzuhalten. Ihre KI-B2B-SaaS-Plattform verbessert die Einhaltungsrate um 25 %.

CardioTwin (Grossbritannien): CardioTwin ist eine KI-gestützte Plattform, die OCT- und Röntgenangiographie in Echtzeit-3D-Arteriensimulationen umwandelt. Damit können Kardiologen die Ergebnisse interventioneller Verfahren wie Stenting, Ballondilatation und Plaqueentfernung vorhersagen und so eine personalisierte Planung und Sicherheit in der Koronarversorgung gewährleisten.

Genorare (Niederlande): Genorare hilft Krankenhäusern und Pharmaunternehmen dabei, seltene Krankheiten zehnmal schneller zu erkennen, indem es eine datenschutzorientierte KI-Plattform mit hochpräzisen Modellen und End-to-End-Verschlüsselung nutzt. Das Unternehmen ermöglicht schnelles, sicheres und konformes Handeln und hat sich zum Ziel gesetzt, die führende Vermittlungsplattform für Patienten mit seltenen Krankheiten zu werden – und seltene Krankheiten sichtbar zu machen.

Juvion (Schweiz): Juvion, ein Spin-off der EPFL, entwickelt Therapeutika, die die Kommunikation zwischen Neuronen und Muskeln aufrechterhalten, um die Mobilität zu erhalten und altersbedingte Einschränkungen zu verzögern. Mit seiner proprietären Plattform treibt Juvion Innovationen im Bereich des gesunden Alterns voran.

Onconest (Schweiz): Onconest ist ein KI-gestützter digitaler Begleiter für Krebspatienten, der den Zugang zu den benötigten Informationen demokratisiert, wann immer sie benötigt werden.

SimCase AI (Schweiz): SimCase AI bietet sprachbasierte klinische Simulationen mit KI-Patienten und hilft medizinischem Fachpersonal dabei, klinische und kommunikative Fähigkeiten mit sofortigem strukturiertem Feedback aufzubauen – jederzeit und überall.

weHuddle (USA): weHuddle ist die erste Plattform, die Therapeuten in Privatpraxen dabei unterstützt, Gruppentherapien anzubieten und die Genesung ihrer Patienten zu beschleunigen.

Der Digital Health Accelerator, eine Partnerschaft zwischen dhc, ZKB und Tenity, und weiteren Partnern wie Microsoft, LEXR, ZHAW, Greater Zurich Area und dem Kanton Zürich, soll Startups im Bereich digitale Gesundheit stärken und unser Gesundheitssystem verbessern, indem er massgeschneiderte Mentorenprogramme, strategische Ressourcen und Zugang zu einem globalen Netzwerk von Führungskräften und Investoren im Gesundheitswesen bietet. (Tenity/mc/hfu)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert