(Bild: Pixabay) 1.September 2020 — 11:20 Uhr Den PIN-Code überlisten ETH-Forscher haben entdeckt, dass sich bei einigen Kreditkarten die PIN-Eingabe überlisten lässt.
Herzstück des "Home made" Sauerstoff-Konzentrators: Die weissen Behälter enthalten den Zeolith, der schwarze Behälter speichert den Sauerstoff. Die Kästchen rechts davon sind Magnetschaltventile. (Bild: Julian Koch / ETH Zürich) 15.April 2020 — 08:55 Uhr ETH-Forschende arbeiten an kostengünstigen Sauerstoff-Konzentratoren Mit neuen Ideen und Prototypen für Sauerstoff-Konzentratoren möchten Forschende der ETH Zürich einen weltweiten Sauerstoff-Engpass vermeiden, der der Menschheit aufgrund der Coronavirus-Pandemie droht.
KOF-Direktor Jan-Egebert Sturm neu im Leitungsteam der wissenschaftlichen Taskforce des Bundes. (Foto: KOF) 18.März 2020 — 12:52 Uhr Coronavirus: ETH-Professoren fordern «Schweizfonds» mit 100 Mrd Franken Die beiden ETH-Professoren Hans Gersbach und Jan-Egbert Sturm sehen die Funktionsfähigkeit des gesamten Wirtschaftssystems gefährdet.
Staubreiche Auswürfe von entwickelten Sternen wie dem abgebildeten Egg Nebula sind mögliche Quellen für die grossen präsolaren Siliziumkarbidkörner, die in Meteoriten gefunden werden. (ESA/Hubble & NASA / Janaína N. Ávila) 16.Januar 2020 — 06:45 Uhr Vorsintflutlicher Sternenstaub Forscher datierten Sternenstaub aus einem Meteoriten auf sieben Milliarden Jahre – der älteste Feststoff, der bisher auf der Erde gefunden wurde.
(Bild: Fotolia/metamorworks) 13.November 2019 — 07:10 Uhr Neues Cockpit zeigt globalen Statusbericht zum Stand von Finanzblasen Welche Anlageklassen und Sektoren weisen Gefahren auf? Wie entwickeln sich Finanzblasen und Ansteckungsrisiken? Auf diese Fragen gibt der monatliche Report des Financial Crisis Observatory (FCO) Auskunft.
(Photo by Michael Havenith on Unsplash) 25.Oktober 2019 — 10:52 Uhr Food Waste reduzieren: Gut für Umwelt und Portemonnaie Weggeworfene, aber eigentlich essbare Nahrungsmittel belasten die Umwelt. Dies macht in der Schweiz 25 Prozent der Umweltbelastung der gesamten Ernährung aus.
Polyterrasse mit ETH-Hauptgebäude. (© ETH Zürich / Gian Marco Castelberg) 16.Oktober 2019 — 12:23 Uhr ETH punktet mit Interdisziplinarität Zwei Projekte der ETH Zürich sowie eines mit ETH-Beteiligung wurden mit einem der begehrten ERC Synergy Grants ausgezeichnet.
Eine von Tropenwäldern umgebene Stadt wie Singapur würde erst ab einem sehr hohen Anteil an zusätzlichen städtischen Grünflächen tatsächlich kühler. (Photo by chuttersnap on Unsplash) 5.September 2019 — 13:10 Uhr Städte natürlich kühlen ETH-Forscher zeigen auf, dass mehr Pflanzen auf Stadtgebiet die Temperatur absenken könnten – jedoch nicht überall.
Michael Hengartner. (Foto: admin.ch) 4.September 2019 — 16:28 Uhr Michael Hengartner wird neuer ETH-Präsident des ETH-Rates Der Rektor der Universität Zürich tritt die Nachfolge von Fritz Schiesser an, der Ende April 2019 von seinem Amt zurückgetreten war.
Polyterrasse mit ETH-Hauptgebäude. (© ETH Zürich / Gian Marco Castelberg) 19.Juni 2019 — 10:21 Uhr Hochschulranking: ETH überholt Cambridge und klettert auf Platz Die ETH Zürich hat ihre bisher beste Platzierung in einem Hochschulranking erreicht.