Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
    (Photo by Casey Horner on Unsplash)
    3.März 2020 — 06:30 Uhr
    Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken

    In Wäldern mit grosser Biodiversität führt der gerichtete – also der nicht zufällige – Verlust von Arten zu einer starken Abnahme der Produktivität.

  • Stärkste Explosion seit dem Urknall gemessen
    28.Februar 2020 — 14:00 Uhr
    Stärkste Explosion seit dem Urknall gemessen

    Die Eruption eines schwarzen Loches hat eine Gasblase in der Grösse von 15 Milchstrassen hinterlassen. Selbst Astronomen sind von der Dimension des Ausbruchs überrascht.

  • Pflanzen-Nanokristalle machen den Superkleber
    Mikroskopische Aufnahme der Verbindungsebene. (Foto: aalto.fi)
    26.Februar 2020 — 06:20 Uhr
    Pflanzen-Nanokristalle machen den Superkleber

    Trotz hoher Haftkraft lässt sich die Klebestelle laut neuer finnischer Entwicklung sehr leicht lösen.

  • Hohe Akzeptanz für smarte Produkte
    (Photo by Luke Chesser on Unsplash)
    20.Februar 2020 — 06:40 Uhr
    Hohe Akzeptanz für smarte Produkte

    72% aller Schweizerinnen und Schweizer besitzen bereits heute smarte Produkte. Die Mehrheit ist smarten Produkten gegenüber eher positiv eingestellt.

  • Was darf Satire?
    Raphaela Cueni hat in ihrer Dissertation die Frage nach dem grundrechtlichen Schutz von Satire untersucht. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz)
    19.Februar 2020 — 11:05 Uhr
    Was darf Satire?

    Raphaela Cueni hat in ihrer Dissertation an der Universität Basel die Frage nach dem grundrechtlichen Schutz von Satire untersucht.

  • Schutz vor Überflutung: Forscher entwerfen gigantischen Damm für die Nordsee
    Damm in den Niederlanden: Vorbild für den Megadamm?
    18.Februar 2020 — 09:47 Uhr
    Schutz vor Überflutung: Forscher entwerfen gigantischen Damm für die Nordsee

    Infolge der Klimaerwärmung könnten ganze Landstriche überschwemmt werden. Wissenschaftler prüfen nun radikale Gegenmassnahmen.

  • Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern
    Riesenschildkröte Stupendemys geographicus. (Illustration: UZH)
    13.Februar 2020 — 06:20 Uhr
    Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern

    Paläobiologen der Universität Zürich haben in Südamerika Überreste einer ausgestorbenen Süsswasser-Schildkröte entdeckt. Das Reptil ist die grösste bekannte Schildkrötenart.

  • Dem Blick folgen – Die Handprothese verbessern
    Alltägliche Bewegungen liefern das Material für eine neue Datenbank. (© SNF, Fotograf: Henning Müller)
    12.Februar 2020 — 08:30 Uhr
    Dem Blick folgen – Die Handprothese verbessern

    Bisher können Handprothesen nur bestimmte Funktionen einer amputierten Hand ersetzen. Dieses Spektrum lässt sich jedoch erweitern, wenn die elektrischen Signale der Unterarmmuskulatur mit anderen Informationen verknüpft werden, wie etwa der Blickverfolgung.

  • Inneres «Uhrwerk» taktet Zellteilung bei Bakterien
    Das Signalmolekül c-di-GMP steuert Zellteilung bei Caulobacter crescentus. (Bild: Universität Basel, Swiss Nanoscience Institute/Biozentrum)
    11.Februar 2020 — 06:20 Uhr
    Inneres «Uhrwerk» taktet Zellteilung bei Bakterien

    Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben ein «Uhrwerk» entdeckt, welches die Zellteilung in Bakterien steuert.

  • „Eigentlich mögen sich Heuschrecken nicht besonders“
    Iain Couzin' Analysen haben ergeben, dass die Tiere Angst vor dem Gefressenwerden antreibt. (Foto: Axel Griesch)
    10.Februar 2020 — 13:47 Uhr
    „Eigentlich mögen sich Heuschrecken nicht besonders“

    Interview mit Iain Couzin vom Max-Planck-Institut für Verhaltensforschung zu den Ursachen der Heuschreckenplage in Ostafrika.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 99 100 101 102 103 … 119 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001