In stressigen Zeiten wie aktuell während der Coronavirus-Pandemie helfen starke Partnerschaften. (istock.com/PeopleImages/UZH) 25.März 2020 — 06:30 Uhr Gratis Online-Training zur Stärkung der Paarbeziehung Die Universität Zürich stellt Paaren kostenlos ein Online-Training und in Kürze auch ein Online-Coaching zur Pflege ihrer Partnerschaft zur Verfügung.
(Krebszellen (grün) werden mit Nervenzellen (rot) innerviert. Sichtbar sind auch die Zellkerne (blau). (Bild: Institut für Orale Biologie, UZH) 24.März 2020 — 06:45 Uhr Stammzellen und Nerven interagieren bei der Geweberegeneration und Krebsentwicklung Die gezielte Beeinflussung des Nervenwachstums in Tumoren könnte neue Wege für die Krebstherapie eröffnen.
Coronaviren unter dem Rasterelektronenmikroskop. (Bild: Handout U.S. National Institutes of Health) 23.März 2020 — 14:48 Uhr Suche nach Corona-Mitteln und Impfstoffen läuft auf Hochtouren In Europa laufen klinische Tests von vier Arzneimitteln an insgesamt 3200 Infizierten. Einen Hoffnungsschimmer gibt es auch in China.
Angstforscher Prof. Dr. Georg W. Alpers. (Foto: zvg) 23.März 2020 — 14:22 Uhr „In bedrohlichen Situationen wachsen Menschen oft über sich hinaus“ Der klinische Psychologe und Angstforscher Prof. Dr. Georg W. Alpers von der Universität Mannheim beantwortet Fragen und gibt Tipps, wie man die Corona-Krise persönlich am besten bewältigen kann.
Die Drohne kann erfolgreich auszuweichen – sogar wenn der Ball aus drei Metern Entfernung mit 10 m/s auf sie zukommt. (Bild: UZH) 20.März 2020 — 06:30 Uhr Diese Drohne gewinnt beim Völkerball Dank einer neuartigen Kamera kann ein Flugroboter Objekten, die sich schnell bewegen, mit Erfolg ausweichen.
Im aktuellen Umgang mit dem Virus lassen sich klassische psychologische Effekte beobachten. (Foto: geralt | pixabay | unibas) 18.März 2020 — 06:30 Uhr Covid-19: Neun Erkenntnisse aus der Psychologie, um jetzt gute Entscheidungen zu treffen Ein grosser Teil der Medienberichte zu Covid-19 konzentriert sich auf Zahlen und Statistiken. Das kann hilfreich sein, aber auch überfordern und verwirren.
Hornmoose gehören zu den ältesten noch existierenden Landpflanzen. (Bild: Michael Lüth) 17.März 2020 — 06:20 Uhr Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen Vor etwa 500 Millionen Jahren waren Hornmoose (Anthoceros) eine der ersten Pflanzengruppen, die das Land besiedelten.
(Photo by Waldemar Brandt on Unsplash) 13.März 2020 — 08:00 Uhr Platin-Katalysator hält Früchte länger frisch Forschende der Empa und der ETH Zürich haben einen neuen Katalysator entwickelt, der das Pflanzenhormon Ethen in Wasser und Kohlenstoff zersetzt.
(Adobe Stock) 13.März 2020 — 07:10 Uhr Mit Machine Learning Kreislaufversagen vorhersagen Forschende der ETH Zürich und des Inselspitals Bern haben eine Methode entwickelt, mit der Kreislaufversagen von Patienten auf der Intensivstation mit hoher Zuverlässigkeit vorhergesagt werden kann.
(Photo by Kon Karampelas on Unsplash) 13.März 2020 — 06:45 Uhr Gesünder und glücklicher dank Facebook-Verzicht Zwei Wochen lang 20 Minuten weniger Zeit pro Tag auf Facebook: Das sind die positiven Folgen.