Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • US-Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun erhalten Medizin-Nobelpreis
    Erhaltenden diesjährigen Nobelpreis für Medizin: Victor Ambros und Gary Ruvkun. (Bild: Ill. Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach)
    7.Oktober 2024 — 12:23 Uhr
    US-Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun erhalten Medizin-Nobelpreis

    Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die US-Amerikaner Victor Ambros und Gary Ruvkun für die Entdeckung der microRNA und ihrer Rolle bei der Genregulierung.

  • Planetenverteidigungs-Mission mit Schweizer Beteiligung am Start
    "Hera" (links) und die zwei Kleinsatelliten Juventas und Milani im Didymos-System, künstlerische Darstellung. (Bild: ESA/Science Office)
    7.Oktober 2024 — 09:25 Uhr
    Planetenverteidigungs-Mission mit Schweizer Beteiligung am Start

    Die Asteroidenabwehr-Mission «Hera» steht kurz vor ihrem Start. Am Montag soll die Sonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA an Bord einer Falcon-9-Rakete in Richtung des Asteroiden Dimorphos abheben.

  • Spiegelbilder dieser Zeit – Die Nobelpreise werden vergeben
    Nobelpreis-Medaille.
    6.Oktober 2024 — 13:55 Uhr
    Spiegelbilder dieser Zeit – Die Nobelpreise werden vergeben

    Die Nobelpreise gehen auf den Dynamit-Erfinder und Preisstifter Alfred Nobel (1833-1896) zurück. Er legte in seinem Testament fest, dass die Auszeichnungen an diejenigen gehen sollten, die der Menschheit im vergangenen Jahr den grössten Nutzen gebracht hätten.

  • ETH Zürich und EPFL gründen das Schweizerische Nationale Institut für KI
    Die ETH Zürich und die EPFL bündeln ihre Kompetenzen, um die künstliche Intelligenz in der Schweiz voranzutreiben. Die KI-unterstützte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich)
    4.Oktober 2024 — 09:50 Uhr
    ETH Zürich und EPFL gründen das Schweizerische Nationale Institut für KI

    Die ETH Zürich und die EPF Lausanne (EPFL) intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz.

  • Feuerwehrleute bekämpfen virtuelle Brände
    Bekämpfung von Waldbränden in virtueller Umgebung. (Screenshot YouTube)
    3.Oktober 2024 — 07:15 Uhr
    Feuerwehrleute bekämpfen virtuelle Brände

    Simulations-Software «iFire» ermöglicht Training auf Basis von KI in vollkommen realer Umgebung.

  • Wer ist ein braaaaver Juuunge?
    Ein Mensch und der beste Freund des Menschen. (Foto: Westend61 / Getty Images / SPIEGEL)
    2.Oktober 2024 — 10:47 Uhr
    Wer ist ein braaaaver Juuunge?

    Wer deutlich und langsam mit Hunden spricht, hat bessere Chancen auf eine erfolgreiche Kommunikation mit den Vierbeinern. Zu diesem Schluss kommen zumindest Forscher aus der Schweiz.

  • Öffentliche Debatten fördern den nachhaltigen Konsum
    (Photo by Markus Spiske on Unsplash)
    2.Oktober 2024 — 08:10 Uhr
    Öffentliche Debatten fördern den nachhaltigen Konsum

    Ökonomen der Universität Zürich zeigen in einer neuen Studie, dass ein vorgelagerter öffentlicher Diskurs zu sozial verantwortlicheren Kaufentscheidungen führt – unabhängig von sozialen Normen und Werten der Käuferinnen und Käufer.

  • KI findet Schäden an Schweizer Bahnstrecken
    Matterhorn Gotthard Bahn: KI überwacht künftig Schweizer Bahnstrecken. (Foto: BVZ Holding)
    1.Oktober 2024 — 07:15 Uhr
    KI findet Schäden an Schweizer Bahnstrecken

    Automatisierte Inspektionen erhöhen laut Wissenschaftlern der EPFL die Sicherheit signifikant.

  • Selbstwertgefühl steigert sexuelles Wohlbefinden – und umgekehrt
    Eine Studie, die auf einer repräsentativen Stichprobe von über 11’000 deutschen Erwachsenen basiert, liefert interessante Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Selbstwertgefühl und sexuellem Wohlbefinden. (Bild: zvg/ iStock.com/Napadon Srisawang)
    26.September 2024 — 07:30 Uhr
    Selbstwertgefühl steigert sexuelles Wohlbefinden – und umgekehrt

    Eine neue Studie der Universitäten Zürich und Utrecht, die auf einer repräsentativen Stichprobe von über 11’000 deutschen Erwachsenen basiert, liefert interessante Erkenntnisse.

  • UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtforschung im Innovationspark Zürich
    Oliver Ullrich, Director UZH Space Hub, und Cora Thiel besprechen mit den Piloten der TU Delft die Flugprofile der 6. Schweizer Parabelflugkampagne (2022) (Bild: MELS, UZH)
    25.September 2024 — 07:25 Uhr
    UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtforschung im Innovationspark Zürich

    Mit interdisziplinärer Forschungsstärke und einem internationalen Netzwerk leistet der UZH Space Hub bedeutende Beiträge in der Fernerkundung, der Astrophysik, den Space Life Sciences oder der autonomen Navigation von Drohnen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 15 16 17 18 19 … 120 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001