Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Was Schlammlawinen gefährlich macht
    (Screenshot YouTube)
    17.Juli 2025 — 07:20 Uhr
    Was Schlammlawinen gefährlich macht

    Murgänge sorgen immer wieder für Tod und Verwüstung. Ein Forschungsteam hat diese Ströme aus Wasser, Erde und Geröll nun mit grösster Präzision ausgemessen. Die Studie zeigt bisher ungeklärte Faktoren, die die Zerstörungskraft von Murgängen bestimmen.

  • Schweiz bleibt trotz Rückgang innovativstes Land in Europa
    (Bild: © Turgaygundogdu / AdobeStock)
    15.Juli 2025 — 17:04 Uhr
    Schweiz bleibt trotz Rückgang innovativstes Land in Europa

    Die Schweiz ist gemäss einer Analyse der Europäischen Kommission das innovativste Land in Europa. Jedoch verlor die Schweiz im Vergleich zum Vorjahr leicht an Innovationskraft.

  • Jahrhundertealte DNA wirft neues Licht auf das Leben der Grönlandhunde
    Schlittenhunde waren in Grönland lange unverzichtbar im arktischen Alltag, doch zuletzt ging die Zahl der Tiere zurück. (Foto: julien ratel / Getty Images / SPIEGEL)
    15.Juli 2025 — 13:42 Uhr
    Jahrhundertealte DNA wirft neues Licht auf das Leben der Grönlandhunde

    Die traditionellen Schlittenhunde könnten früher als gedacht mit den Inuit nach Grönland gelangt sein. Strenge Gesetze sollen die Tiere schützen, doch der Klimawandel und veränderte Lebensweisen bedrohen ihr Erbe.

  • Schweizer Virusgenom der Spanischen Grippe entschlüsselt
    Notspital in der Zürcher Tonhalle während der sogenannten “Spanischen Grippe” im November 1918 (Bild: Schweizerisches Nationalmuseum, Inventarnummer LM-102737.46)
    15.Juli 2025 — 07:10 Uhr
    Schweizer Virusgenom der Spanischen Grippe entschlüsselt

    Forschende der Universitäten Basel und Zürich konnten anhand eines historischen Präparats der medizinischen Sammlung der UZH erstmals das Virusgenom der Grippepandemie von 1918-1920 in der Schweiz bestimmen.

  • Was ein Zollstock über neuronale Netzwerke verrät
    Die Glieder eines Zollstocks verhalten sich beim Auseinanderziehen ähnlich wie die Schichten eines tiefen neuronalen Netzwerks. (Bild: AdobeStock / Unibas)
    11.Juli 2025 — 07:25 Uhr
    Was ein Zollstock über neuronale Netzwerke verrät

    Forschende der Universität Basel haben mechanische Modelle entwickelt, die vorhersagen können, wie effektiv die verschiedenen Schichten eines tiefen neuronalen Netzwerks Daten verarbeiten.

  • Bakterielle Zellulose soll Plastik bald ablösen
    Natürliches Plastik: Von Bakterien hergestellte Zellulose-Matte. (Foto: uh.edu)
    11.Juli 2025 — 07:15 Uhr
    Bakterielle Zellulose soll Plastik bald ablösen

    Experten der University of Houston arbeiten an umweltfreundlicher Alternative aus Bioreaktor.

  • Röntgenanalytik in der Bewegung: Dynamische 3D-Diagnose für instabile Schultern
    Das Schultergelenk ist besonders beweglich und ebenso komplex. 4D-Röntgenanalysen sollen nun die Diagnose von Gelenkbeschwerden verbessern. (© Empa)
    9.Juli 2025 — 07:10 Uhr
    Röntgenanalytik in der Bewegung: Dynamische 3D-Diagnose für instabile Schultern

    Empa-Forscher Ameet Aiyangar kombiniert Röntgenvideos mit virtuellen 3D-Modellen der Gelenke, um die Instabilitäten millimetergenau zu erfassen.

  • Bucherer-Stiftung spendet der ETH Zürich 100 Millionen für Erdbeobachtungszentrum
    V.l.n.r.: ETH-Professorin Verena Griess, Regierungsrat Reto Wyss, ETH-Präsident Prof. Joël Mesot, ETH-Vizepräsidentin Prof. Vanessa Wood, Dr. Urs Mühlebach, Präsident der Jörg G. Bucherer-Stiftung, Regierungsrat Fabian Peter, ETH-Professor Thomas Zurbuchen, Prof. Pius Baschera, Präsident der ETH Foundation, und Sören Schwieterka, Stiftungsrat der Jörg G. Bucherer-Stiftung (Bild: ETH Foundation / Manuel Rickenbacher)
    8.Juli 2025 — 12:40 Uhr
    Bucherer-Stiftung spendet der ETH Zürich 100 Millionen für Erdbeobachtungszentrum

    Mit 10 Millionen Franken jährlich baut die Hochschule ein Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung mit globaler Strahlkraft und physischer Präsenz im Kanton Luzern auf.

  • Astronomen entdecken mutmasslich interstellares Objekt beim Flug durchs Sonnensystem
    Aufnahme des mutmasslich interstellaren Objekts: Es wird voraussichtlich knapp in die Umlaufbahn des Mars eindringen. (Foto: David Rankin / AFP / SPIEGEL)
    3.Juli 2025 — 11:33 Uhr
    Astronomen entdecken mutmasslich interstellares Objekt beim Flug durchs Sonnensystem

    Es ist offenbar 10 bis 20 Kilometer breit und nähert sich der Sonne an: Astronomen haben möglicherweise ein interstellares Objekt ausgemacht. Schon bald kann man es wohl per Teleskop erkennen.

  • MIT macht Verstecktes über WLAN sichtbar
    So «sieht» das neue WLAN-System einen versteckten Löffel in einem Paket. (Illustration: mit.edu)
    2.Juli 2025 — 07:25 Uhr
    MIT macht Verstecktes über WLAN sichtbar

    Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) um Fadel Adib nutzen WLAN zur Identifizierung von Paketinhalten.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 5 6 … 123 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001