Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Cern: Teilchenbeschleuniger LHC wieder am Start
    Large Hadron Collider des CERN. (Bild: CERN)
    5.Juli 2022 — 12:56 Uhr
    Cern: Teilchenbeschleuniger LHC wieder am Start

    Nach dreijähriger Pause sollen in dem technisch aufgerüsteten Teilchenbeschleuniger LHC wieder Protonenkollisionen gemessen werden.

  • Der reine Anblick einer Mahlzeit löst im Hirn eine Entzündungsreaktion aus
    Bereits vor dem Zubeissen wirft der Körper die Insulinfreisetzung an. (Foto: Carles Rabada, unsplash)
    1.Juli 2022 — 07:20 Uhr
    Der reine Anblick einer Mahlzeit löst im Hirn eine Entzündungsreaktion aus

    Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin.

  • Langfristig flüssiges Wasser auch auf nicht erdähnlichen Planeten?
    Planeten mit geringer Masse und einer ursprünglichen Atmosphäre aus Wasserstoff und Helium könnten die Temperaturen und den Druck aufweisen, die Wasser in flüssiger Form ermöglichen. (CC BY-NC-SA 4.0) - Thibaut Roger - Universität Bern - Universität Zürich)
    30.Juni 2022 — 07:20 Uhr
    Langfristig flüssiges Wasser auch auf nicht erdähnlichen Planeten?

    Bern – Flüssiges Wasser ist eine wichtige Voraussetzung, damit Leben auf einem Planeten entstehen kann. Wie Forschende der Universität Bern, der Universität Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS in einer neuen Studie berichten, könnte Wasser anders als bisher angenommen auch über Milliarden von Jahren auch auf Planeten existieren, die sich stark von der Erde […]

  • Opioid-Vergiftungen nehmen stark zu
    Hohes Suchtrisiko: Schmerzmittel OxyContin.
    29.Juni 2022 — 07:25 Uhr
    Opioid-Vergiftungen nehmen stark zu

    ETH-Forschende zeigen auf, dass die Vergiftungsfälle sowie die Verschreibungen von Opioiden in der Schweiz in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen haben.

  • Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer
    Unterkiefer und Armknochen von Waldmäusen (Apodemus cf. sylvaticus) und Schlehensteine mit Nagespuren von Mäusen. (Fotos: Raül Soteras, AgriChange Projekt)
    29.Juni 2022 — 07:10 Uhr
    Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer

    Bereits in der Jungsteinzeit stellten Schädlinge eine Gefahr für die Erträge aus der Landwirtschaft dar.

  • Lukas Langenegger, CEO Hemotune, im Interview
    Lukas Langenegger, Co-Founder und CEO Hemotune. (Foto: Hemotune)
    27.Juni 2022 — 12:35 Uhr
    Lukas Langenegger, CEO Hemotune, im Interview

    «Wir entwickeln eine sehr gezielte und effiziente Blutreinigung. Diese ist für Patienten auf der Intensivstation ausgelegt, deren Immunsystem durch eine Sepsis gelähmt wurde.»

  • «Thiomargarita magnifica»: Forschende entdecken weltweit grösstes Bakterium
    24.Juni 2022 — 11:10 Uhr
    «Thiomargarita magnifica»: Forschende entdecken weltweit grösstes Bakterium

    In den Mangroven von Guadeloupe haben Biologen ein Bakterium gefunden, das man mit dem blossen Auge sehen kann. «Thiomargarita magnifica» wird bis zu zwei Zentimeter lang.

  • Schreckgespenst Zukunft
    (Foto: Markus Spiske, unsplash / Universität Basel)
    24.Juni 2022 — 07:20 Uhr
    Schreckgespenst Zukunft

    Die Psychologin Karina Wahl erforscht das Grübeln. Gründe zur Sorge über das, was auf uns zukommt, gibt es reichlich. Ein Gespräch über einen konstruktiveren Umgang mit der Ungewissheit.

  • Quanten-Netzwerkknoten mit warmen Atomen
    Ein Lichtteilchen aus der Einzelphotonen-Quelle (unten) wird in der Dampfzelle (oben) gespeichert. Ein gleichzeitig emittiertes zweites Lichtteilchen wird dabei von einem Sensor (rechts) registriert, der den Kontroll-Laserpuls einschaltet und damit den Speichervorgang auslöst. (Bild: Departement Physik/Universität Basel)
    24.Juni 2022 — 07:10 Uhr
    Quanten-Netzwerkknoten mit warmen Atomen

    Physiker der Universität Basel haben einen Knotenpunkt für Quanten-Kommunikationsnetzwerke entwickelt, der einzelne Photonen in einer Dampfzelle speichern und später weiterleiten kann.

  • Nicht-Assoziierung: Schweizer Forschende stellen Verschlechterung ihrer Situation fest
    (Photo by Louis Reed on Unsplash)
    22.Juni 2022 — 07:10 Uhr
    Nicht-Assoziierung: Schweizer Forschende stellen Verschlechterung ihrer Situation fest

    Vor allem der eingeschränkte Zugang zu Fördermöglichkeiten und die fehlende internationale Vernetzung werden als nachteilig wahrgenommen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 53 54 55 56 57 … 117 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001