Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • «Thiomargarita magnifica»: Forschende entdecken weltweit grösstes Bakterium
    24.Juni 2022 — 11:10 Uhr
    «Thiomargarita magnifica»: Forschende entdecken weltweit grösstes Bakterium

    In den Mangroven von Guadeloupe haben Biologen ein Bakterium gefunden, das man mit dem blossen Auge sehen kann. «Thiomargarita magnifica» wird bis zu zwei Zentimeter lang.

  • Schreckgespenst Zukunft
    (Foto: Markus Spiske, unsplash / Universität Basel)
    24.Juni 2022 — 07:20 Uhr
    Schreckgespenst Zukunft

    Die Psychologin Karina Wahl erforscht das Grübeln. Gründe zur Sorge über das, was auf uns zukommt, gibt es reichlich. Ein Gespräch über einen konstruktiveren Umgang mit der Ungewissheit.

  • Quanten-Netzwerkknoten mit warmen Atomen
    Ein Lichtteilchen aus der Einzelphotonen-Quelle (unten) wird in der Dampfzelle (oben) gespeichert. Ein gleichzeitig emittiertes zweites Lichtteilchen wird dabei von einem Sensor (rechts) registriert, der den Kontroll-Laserpuls einschaltet und damit den Speichervorgang auslöst. (Bild: Departement Physik/Universität Basel)
    24.Juni 2022 — 07:10 Uhr
    Quanten-Netzwerkknoten mit warmen Atomen

    Physiker der Universität Basel haben einen Knotenpunkt für Quanten-Kommunikationsnetzwerke entwickelt, der einzelne Photonen in einer Dampfzelle speichern und später weiterleiten kann.

  • Nicht-Assoziierung: Schweizer Forschende stellen Verschlechterung ihrer Situation fest
    (Photo by Louis Reed on Unsplash)
    22.Juni 2022 — 07:10 Uhr
    Nicht-Assoziierung: Schweizer Forschende stellen Verschlechterung ihrer Situation fest

    Vor allem der eingeschränkte Zugang zu Fördermöglichkeiten und die fehlende internationale Vernetzung werden als nachteilig wahrgenommen.

  • Schweizer Entwicklerin von Krebsimpfstoffen Madiha Derouazi gewinnt Europäischen Erfinderpreis 2022
    Madiha Derouazi (r.) und Elodie Belnoue. (Foto: EPO)
    21.Juni 2022 — 14:01 Uhr
    Schweizer Entwicklerin von Krebsimpfstoffen Madiha Derouazi gewinnt Europäischen Erfinderpreis 2022

    Der Preis ist einer der renommiertesten Innovationspreise Europas und wird jährlich an herausragende Erfinder aus Europa und darüber hinaus verliehen.

  • So dufteten die alten Pharaonen
    20.Juni 2022 — 13:29 Uhr
    So dufteten die alten Pharaonen

    Wie roch es in der Vergangenheit? Zu dieser spannenden Frage wird europaweit geforscht. Der chemische Fingerabdruck von jahrhundertealten Aromen und Düfte ermöglichte es heute, diese im Labor nachzubauen. Zuvor müssen sie aber weiterhin ausgegraben werden.

  • Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert
    Blick auf das Tian Shan-Gebirge. Anhand von Analysen alter Pest-Genome konnten Forschende den Ursprung des Schwarzen Todes in Zentralasien, in einem Gebiet nahe des Yssykköl-Sees im heutigen Kirgisistan, verorten. (© Lyazzat Musralina)
    16.Juni 2022 — 08:57 Uhr
    Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert

    Der Schwarze Tod, die grösste Pandemie in der Menschheitsgeschichte, wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht und wütete in Europa zwischen 1346 und 1353. Er hatte immense demografische und gesellschaftliche Auswirkungen, doch seine Ursprünge sind seit langem ein Rätsel.

  • Pandemiebekämpfung in Afrika: Wenn Abstandsregeln keine Chance haben
    (Photo by Jeff Ackley on Unsplash)
    15.Juni 2022 — 08:41 Uhr
    Pandemiebekämpfung in Afrika: Wenn Abstandsregeln keine Chance haben

    Forschende der ETH Zürich und des Schweizerischen Tropen-​ und Public Health-​Instituts zeigen mithilfe einer Risikokarte, in welchen Regionen Afrikas fehlende Infrastruktur zu einer schnelleren Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten führen kann.

  • Eine Drohne, die fliegt und taucht
    Die MEDUSA Drohne: Bereit für ihren Testflug am Zürichsee. (Bild: Empa)
    15.Juni 2022 — 07:10 Uhr
    Eine Drohne, die fliegt und taucht

    Eine neue «duale» Drohne kann sowohl fliegen als auch auf dem Wasser landen, um aquatische Proben zu nehmen und etwa die Wasserqualität zu überwachen.

  • Gute Bakterien gegen Depressionen
    Probiotika könnten die Wirkung von Antidepressiva unterstützen. (Symboldbild: Kristina Tripkovic, unsplash / Unibas)
    10.Juni 2022 — 07:20 Uhr
    Gute Bakterien gegen Depressionen

    Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit – auch für die psychische.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 60 61 62 63 64 … 123 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001