Modell der Kernpore. (Bild: Biozentrum, Universität Basel) 1.Februar 2022 — 07:25 Uhr Schutzgarde für den Zellkern Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat gezeigt, dass verschiedene spezialisierte Proteine die Kernpore bewachen, um den unerwünschten Austritt von Stoffen zu verhindern.
(Bild: UZH) 1.Februar 2022 — 07:15 Uhr Wer welche Verbrechen begeht Eine internationale Studie zeigt, dass Präferenzen wie Risikobereitschaft, Ungeduld und Altruismus sowie die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung Delinquenz voraussagen.
Titelblatt des Manuskripts zur Sammlung «Seeland» von Robert Walser. (Foto: Robert Walser-Stiftung Bern) 28.Januar 2022 — 07:20 Uhr Robert, was steht denn da? Lesen wir ein Buch, fragen wir uns kaum, wie der Text zustande gekommen ist und ob er noch der Originalfassung entspricht. Im Rahmen textkritischer Ausgaben machen sich Editoren darüber Gedanken.
26.Januar 2022 — 17:59 Uhr Wissenschaftlern gelingt Plasma-Zündung Die Kernfusion bietet die Möglichkeit, klimaneutral Strom zu gewinnen. Noch verschlingt der Prozess mehr Energie, als er erzeugt. Doch US-Forscher melden nun Fortschritte bei der Entwicklung der Technologie.
COVID-19-Impfstoffe auf der Grundlage von mRNA prägen das angeborene Immunsystem langfristig. (Photo by Mufid Majnun on Unsplash) 26.Januar 2022 — 12:52 Uhr mRNA-Impfung schützt Risikopatienten vor schwerstem COVID-19-Verlauf Geimpfte COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit höchsten Risikofaktoren und schwerer Erkrankung bewältigten ihre Erkrankung insgesamt besser als schwer kranke Patienten mit weniger Risikofaktoren, aber ohne Impfschutz.
(Bild: zvg) 25.Januar 2022 — 07:00 Uhr Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt Ein Experiment der Universität Zürich zeigt, dass Schimpansen der menschlichen Kultur ähnlicher sind als bisher angenommen.
Dr. Lars Hoffmann, Leiter des Simulation and Data Laboratory Climate Science am Jülich Supercomputing Centre. (Foto: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach) 24.Januar 2022 — 15:48 Uhr Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre Lars Hoffmann vom Jülich Supercomputing Centre erläutert im Interview den Hintergrund das einzigartige Naturphänomen.
(Photo by CDC on Unsplash) 23.Januar 2022 — 11:24 Uhr Wirtschaft und Forschung rufen Bundesrat und Parteien um Hilfe In einer Resolution fordern Vertreter von ETH, Unis und Pharma eine Vollassoziierung an das EU-Forschungsprogramm Horizon bis Ende 2022 und eine Innovationsoffensive vom Bund.
(Bild: Adobe Stock) 21.Januar 2022 — 15:31 Uhr EPFL-Forscher entschlüsseln Entstehung von Entzündungen nach Covid Lausanner Forschende haben den biologischen Mechanismus entschlüsselt, der nach Covid-19-Infektionen spezifische Entzündungen auslöst. Das eröffnet neue Wege für die Therapie.
(Foto: On) 21.Januar 2022 — 07:15 Uhr Sport unterstützt die Entwicklung des Gedächtnisses Das Arbeitsgedächtnis speichert Informationen über Zeitspannen von einigen Sekunden und spielt eine wichtige Rolle für die schulische Leistung.