Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • «Auch Wissenschaft ist kreativ»
    Wissenschaft und Kunst inspirieren sich: Nilima Chowdhury. (Bild Universität St. Gallen)
    8.Juli 2021 — 07:15 Uhr
    «Auch Wissenschaft ist kreativ»

    Neben ihrer akademischen Tätigkeit an der Universität St. Gallen ist Nilima Chowdhury Musikerin. Wissenschaft und Kunst inspirieren sich.

  • «Das Preisgeld investiere ich in meine neue Firma»
    Jannic Schären, Gewinner des nationalen Siemens Excellence Award 2021 und Prof. Martin Kucera von der Berner Fachhochschule. (Foto: Siemens)
    7.Juli 2021 — 10:38 Uhr
    «Das Preisgeld investiere ich in meine neue Firma»

    Siemens hat einen Jungforscher der Berner Fachhochschule mit dem nationalen Siemens Excellence Award ausgezeichnet. Der mit 10’000 Franken dotierte Preis geht an Jannic Schären aus Gerzensee (BE).

  • Ultimativ dünne Halbleiter erstmals elektrisch mit Supraleiter verbunden
    Die Monolage des Molybdändisulfid (MoS2) liegt zwischen zwei schützenden Schichten aus Bornitrid (hBN), wobei durch die obere die Kontakte aus Molybdänrhenium (MoRe) reichen. Eine Lage Graphen (Gate) dient der elektrischen Kontrolle. (Grafik: Mehdi Ramezani, Swiss Nanoscience Institute, Universität Basel)
    7.Juli 2021 — 06:50 Uhr
    Ultimativ dünne Halbleiter erstmals elektrisch mit Supraleiter verbunden

    Forschende der Universität Basel haben erstmals einen atomar dünnen Halbleiter mit supraleitenden Kontakten versehen.

  • Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen
    Junge Scharlachnatter gefangen im Netz einer Schwarzen Witwe, beobachtet in einem Privathaus in Georgia, USA. (Foto: Daniel R. Crook)
    30.Juni 2021 — 06:50 Uhr
    Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen

    Es gibt Spinnen, die Schlangen fressen. Das zeigen Beobachtungen in verschiedenen Teilen der Welt.

  • Empa: Die Sonne im Boden speichern
    Pilotprojekt: Die Anlage der RAG Austria pumpt Wasserstoff in die Erde. (Foto: RAG)
    23.Juni 2021 — 08:34 Uhr
    Empa: Die Sonne im Boden speichern

    – Im Winterhalbjahr fällt in unseren Breiten zu wenig erneuerbare Energie an, um die kalte Jahreszeit zu überbrücken. Die Forschung an saisonalen Speicher- und Umwandlungstechnologien läuft deshalb auf Hochtouren.

  • Hör mal, wer da forscht
    Der Podcast "Medien der Genauigkeit" bietet allen Interessierten Einblick in die Forschung. (Bild: Universität Basel)
    23.Juni 2021 — 06:50 Uhr
    Hör mal, wer da forscht

    Was ist Genauigkeit? Gibt es mehr als eine? Und welche Rolle spielt Genauigkeit in den Geisteswissenschaften? Diesen Fragen widmet sich das SNF-Sinergia Projekt «Medien der Genauigkeit».

  • Aktives Thematisieren von Ungleichheiten fördert den sozialen Wandel
    Ein angenehmer Kontakt über die Gruppengrenzen hinweg reicht nicht aus: Um soziale Gerechtigkeit zu fördern, müssen Benachteiligungen dabei offen angesprochen werden. (Bild: istock.com/Dana Kulbayeva/UZH)
    23.Juni 2021 — 06:40 Uhr
    Aktives Thematisieren von Ungleichheiten fördert den sozialen Wandel

    Wer Kontakte zu anderen gesellschaftlichen Gruppen pflegt, ist eher bereit, sich für soziale Gerechtigkeit zu engagieren.

  • ETH-Forscher Stark und Grass gewinnen Europäischen Erfinderpreis für ihren DNA-Datenspeicher
    Professor Wendelin Jan Stark (l.) und Professor Robert N. Grass. (Foto: ETH/Twitter)
    18.Juni 2021 — 10:45 Uhr
    ETH-Forscher Stark und Grass gewinnen Europäischen Erfinderpreis für ihren DNA-Datenspeicher

    Europäisches Patentamt (EPA) zeichnet ETH-Forscher für ein Verfahren aus, in künstlicher DNA gespeicherte digitale Daten in winzigen Glaskugeln zu konservieren.

  • Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge
    Seltene Schmetterlinge wie der Westliche Scheckenfalter (Melitaea parthenoides) leiden unter den hohen Stickstoffemmissionen. (Bild: Tobias Roth).
    18.Juni 2021 — 06:50 Uhr
    Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge

    Stickstoff aus Landwirtschaft, Verkehrsabgasen und Industrie bringt Schmetterlinge in der Schweiz in Bedrängnis.

  • Zwischen neuer Normalität und «JoJo-Effekt»: Wie Corona unser Verhalten verändert
    (Photo by Paul Siewert on Unsplash)
    16.Juni 2021 — 06:50 Uhr
    Zwischen neuer Normalität und «JoJo-Effekt»: Wie Corona unser Verhalten verändert

    Ein Forschungsteam der HSLU untersucht mit einer Langzeitstudie seit dem Frühjahr 2020, wie sich das Konsum- und Freizeitverhalten der Schweizer Bevölkerung durch Corona verändert.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 73 74 75 76 77 … 119 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001