(Bild: styleuneed / AdobeStock) 22.August 2019 — 13:21 Uhr Schweizer Privatbanken laut Studie zu wenig in Wachstumsmärkten präsent KPMG: Die meisten Institute haben ihre Neukundengelder im vergangenen Jahr bei weitem nicht ausreichend steigern können.
1.Juli 2019 — 16:50 Uhr Weniger Übernahmen in der Schweiz – aber grösseres Volumen Insgesamt kam es im ersten Semester 2019 zu 149 Transaktionen nach 168 in der Vorjahresperiode.
Die Automobilindustrie ist noch nicht wirklich für eine tiefgreifende Transformation der Branche gerüstet. 16.April 2019 — 09:31 Uhr Automobilbranche für digitale Transformation noch zu stark in alten Denkmustern verhaftet Umfrage von KPMG und Egon Zehnder: Autoindustrie nicht wirklich für eine tiefgreifende Transformation der Branche gerüstet.
2.April 2019 — 14:39 Uhr Schweizer Unternehmen dürfen sich auf tiefere Gewinnsteuern freuen KPMG «Swiss Tax Report»: Die Schweizer Steuerlandschaft steht vor einem Umbruch.
(Photo by rawpixel on Unsplash) 16.Januar 2019 — 16:52 Uhr Neuer Höchststand bei Schweizer M&A-Deals 493 Transaktionen mit einem Volumen von 132,9 Mrd Dollar. Rekordwert auch bei Private Equity-Geschäften.
CS-CEO Tidjane Thiam. (Foto: Credit Suisse) 6.Dezember 2018 — 16:29 Uhr CS will Revisionsstelle wechseln – PwC ab 2020 vorgeschlagen Aktuell ist KPMG Revisionsstelle der Credit Suisse und BDO besondere Revisionsstelle.
4.Dezember 2018 — 17:00 Uhr Überprüfung der Postrevisorin KPMG deckt erhebliche Mängel auf Gegen zwei Mitarbeitende hat die Revisionsaufsichtsbehörde ein Enforcement-Verfahren eingeleitet.
(Bild: © styleuneed - Fotolia.com) 23.August 2018 — 11:57 Uhr Schweizer Privatbanken dank Börsenboom vorerst im Aufwind Jährliche Studie «Performance of Swiss Private Banks» von KPMG und der Universität St. Gallen.
(Bild: © FotolEdhar – Fotolia.com) 2.Juli 2018 — 14:22 Uhr Steigende Zahl von Übernahmen und Börsengängen in der Schweiz KPMG-Studie: Das Übernahme- und Fusionskarussell dreht immer schneller.
(Bild: © Thaut Images / Fotolia) 29.Mai 2018 — 13:08 Uhr Gefährliche Alleingänge bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität Der Umgang mit Cyberbedrohungen gehört für die Schweizer Wirtschaft mittlerweile zum Alltag.