Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Style & Reisen
  • Dossiers
×
  • Finanz
  • IT
  • Märkte
  • Schweiz
  • Ausland
  • Startups
  • Style & Reisen
  • Dossiers
  • Interviews
  • Wichtige Themen
  • Abstimmung
  • E-ID
  • E-ID-Gesetz
  • SwissSign Group
  • Coronakrise
  • Coronavirus
  • Hacking
  • Interviews
  • Acronis
  • Cyber Security
  • Meistgelesen
  • SwissSign Group: E-ID-Gesetz abgelehnt – SwissID bleibt und wird weiterentwickelt
  • Die nächsten Coronavirus-Opfer: Grundrechte, Gesinnungs-, Rede- und Pressefreiheit
  • Datenhack bei Star Alliance, Miles & More – Eine erste Einschätzung des Acronis CPOC
  • Niclas Seitz, Inhaber und CEO Travelcoup Schweiz AG, im Interview
  • Milos Antic, GL-Mitglied DHG Holding, im Interview
  • Impressum
  • Kontakt

Löhne

  • Nominallöhne 2019 um 0,9% gestiegen – Reallöhne um 0,5%
    (Bild: © Swisshippo / AdobeStock)
    29.Juni 2020 — 11:24 Uhr
    Nominallöhne 2019 um 0,9% gestiegen – Reallöhne um 0,5%

    Nachdem die Reallöhne während zwei aufeinanderfolgenden Jahren rückläufig waren, hat die Kaufkraft der Löhne 2019 wieder zugenommen.

  • Effektiv- und Mindestlöhne steigen 2019 um 1,1% beziehungsweise 0,8%
    26.November 2019 — 11:20 Uhr
    Effektiv- und Mindestlöhne steigen 2019 um 1,1% beziehungsweise 0,8%

    Die Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge in der Schweiz haben für 2019 eine nominale Erhöhung der Effektivlöhne um 1,1% beschlossen.

  • Topkader des Bundes sollen höchstens 1 Mio CHF verdienen – Auch Swisscom-CEO
    Initiantin Susanne Leutenegger Oberholzer, ehemnalige SP-Nationalrätin (BL). (Foto s-leutenegger-oberholzer.ch)
    14.November 2019 — 16:01 Uhr
    Topkader des Bundes sollen höchstens 1 Mio CHF verdienen – Auch Swisscom-CEO

    Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK) will Lohnexzesse beim Bund einen Riegel schieben.

  • Hays: Lohnstagnation verstärkt Fachkräftemangel
    Swico und Smartvote stellen die Gretchenfrage zu den National- und Ständeratswahlen: «Wie hast Du's mit der Digitalisierung?» (Bild: Swico / AdobeStock)
    26.September 2019 — 06:45 Uhr
    Hays: Lohnstagnation verstärkt Fachkräftemangel

    Die achte Ausgabe des Hays Global Skills Index („Index“) dokumentiert eine weltweite Lohnstagnation.

  • Nominallöhne steigen 2019 um 0,5% – Teuerung höher
    (Bild: © Swisshippo / AdobeStock)
    29.August 2019 — 10:17 Uhr
    Nominallöhne steigen 2019 um 0,5% – Teuerung höher

    Schweizer Arbeitnehmer bekommen im laufenden Jahr etwas mehr aufs Lohnkonto.

  • „Toleranzschwelle 0“ für tiefere Frauenlöhne bei gleicher Funktion
    Kampagnensujet des SGB zum Frauenstreik. (Bild: SGB)
    9.Juli 2019 — 12:04 Uhr
    „Toleranzschwelle 0“ für tiefere Frauenlöhne bei gleicher Funktion

    Die Gewerkschaften wollen die „Kraft der grossen Mobilisierung“ nutzen und die Forderungen des Frauenstreiks vom 14. Juli in die Lohn- und GAV-Verhandlungen tragen.

  • Löhne
    (Adobe Stock)
    24.Juni 2019 — 14:25 Uhr
    Lohnschere zwischen Managern und tiefen Salären öffnet sich weiter

    Die Chefs verdienen mehr, die tieferen Einkommen stehen unter Druck. Zu diesem Schluss kommt der Arbeitnehmer-Dachverband Travailsuisse.

  • Andreas Meyer
    Andreas Meyer, scheidender SBB-Chef. (Copyright: SBB CFF FFS)
    21.Juni 2019 — 15:32 Uhr
    Weniger Lohn für Chefs bundesnaher Betriebe

    SBB-Chef Andreas Meyer hat 2018 erstmals seit langem wieder weniger als 1 Mio Franken verdient.

  • Martin Neff
    von Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff. (Foto: Raiffeisen)
    9.Mai 2019 — 07:00 Uhr
    Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Wo der Teufel hinmacht

    „Von einer Lohn-Preis-Spirale ist trotz guter Makrolage also noch keine Spur zu sehen.“

  • Banknoten
    (© Thomas Oswald - Fotolia.com)
    30.April 2019 — 16:36 Uhr
    Inflation schmälert Kaufkraft der Löhne 2018 um 0,4 Prozent

    Schweizer hatten 2018 unter dem Strich weniger im Portemonnaie als noch 2017.

Beitrags-Navigation

1 2 3 4 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen
    • Politik
    • Konjunktur
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • International
    • Unternehmen
    • Politik
    • Panorama Ausland
    • Konjunktur
    • Köpfe und Karriere
    • Events
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere
    • Nebenwerte
    • Events
    • Invest
  • Märkte
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
    • Eurozone
    • Asien
    • USA
  • Startups
  • IT
    • IT Meldungen Schweiz
    • Digitalisierung
    • Networld
    • Internationale IT Meldungen
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • Style & Reisen
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Dossiers
    • UnternehmerInnen
    • Immobilien
    • Kommentare
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Schweiz-EU
    • Brexit
    • Donald Trump
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001