SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. (Foto: SGB) 1.Februar 2023 — 14:05 Uhr Gewerkschaftsbund bricht Initiative «Nationalbankgewinne für AHV» ab Angesichts der massiven Angriffe der Bürgerlichen auf die Renten müsse der SGB seine Kräfte bündeln und Prioritäten setzen, begründete SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard den Schritt.
SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. (Foto: SGB) 15.November 2022 — 11:41 Uhr SGB verlangt vollen Teuerungsausgleich und Reallohnerhöhungen In der Schweiz sollte es laut dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund zudem keine Löhne unter 4500 Franken mehr geben.
SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. (Foto: SGB) 2.September 2022 — 12:43 Uhr Gewerkschaften fordern vier bis fünf Prozent mehr Lohn Angesichts einer Inflation von 3,5 Prozent, höherer Energiepreise und steigender Krankenkassenprämien fordern die Gewerkschaften vier bis fünf Prozent höhere Löhne.
(Adobe Stock) 11.August 2022 — 11:38 Uhr Wirtschaftsdachverbände werben für drei Ja und ein Nein Die Wirtschaftsdachverbände treten gemeinsam für ein Ja zur Abschaffung der Verrechnungssteuer sowie für ein Ja zur AHV-Reform sowie deren Zusatzfinanzierung ein.
Daniel Lampart, Chefökonom Schweizerischer Gewerkschaftsbund (SGB). (Foto: SGB) 3.August 2022 — 12:35 Uhr SGB verlangt Massnahmen zugunsten der Kaufkraft Gewerkschaftsbund: «Ohne Teuerungsausgleich drohen den Haushalten Reallohneinbussen von mehreren tausend Franken.»
(Foto: SNB) 24.Mai 2022 — 11:39 Uhr Start der Initiative «Nationalbankgewinne für eine starke AHV» Die SNB hat von 2015 bis 2021 11,3 Mrd CHF aus den Negativzinsen eingenommen. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert, dass diese Gewinne an die AHV ausgeschüttet werden.
20.April 2022 — 11:45 Uhr Inflation und Krankenkasse: SGB befürchtet Kaufkraftverlust von 3000 Franken pro Familie Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert generell höhere Löhne und den Ausgleich der Teuerung.
SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. (Foto: SGB) 11.Januar 2022 — 11:30 Uhr SGB für Prämienverbilligungen statt Steuergeschenke für Reiche In der Corona-Krise sind nach Angaben des SGB fast ausschliesslich Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen von Kaufkraftverlust betroffen gewesen.
(Bild: SP) 28.Dezember 2021 — 12:05 Uhr Referendum gegen Teilabschaffung der Verrechnungssteuer lanciert SP, Grüne und Gewerkschaften haben am Dienstag das Referendum gegen die teilweise Abschaffung der Verrechnungssteuer lanciert und gleichzeitig mit der Unterschriftensammlung begonnen.
SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. (Foto: SGB) 7.September 2021 — 11:24 Uhr Gewerkschaftsbund fordert 2 Prozent oder 100 Franken mehr Lohn «Nach den grossen Anstrengungen in der Covid-19-Pandemie müssen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nun am Aufschwung teilhaben.»