(Pexels) 20.Juni 2025 — 15:30 Uhr Schweiz unter den Top-10-Staaten mit den höchsten Strompreisen Konsumenten in der Schweiz zahlen für Strom so viel wie kaum jemand auf der Welt.
Reed Cassady, Portfoliomanager bei ClearBridge Investments, Teil von Franklin Templeton. (Bild: ClearBridge) 28.Mai 2024 — 08:53 Uhr Die grossen KI-Akteure werden die Strompreise beeinflussen Der zunehmende Energiebedarf der Akteure im Bereich der künstlichen Intelligenz wird unterschätzt. Dieser Sektor wird die ohnehin schon knappen Energieressourcen immer stärker belasten.
20.Juni 2023 — 11:39 Uhr Strompreise dürften nächstes Jahr erneut steigen Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) schätzt, dass die Stromtarife 2024 im Mittel um zwölf Prozent steigen werden.
Elcom-Präsident Werner Luginbühl. (Bild: SRF) 19.Januar 2023 — 11:44 Uhr Elcom-Präsident rechnet 2024 vielerorts mit höheren Strompreisen Die Stromrechnung dürfte für viele Schweizer Haushalte auch im nächsten Jahr erneut deutlich teurer werden.
20.Mai 2022 — 11:57 Uhr Deutlich höhere Strompreise zu erwarten Gemäss einer Umfrage werden die Hälfte der EVUs im kommenden Jahr den Strompreis in der Grundversorgung um ungefähr 20 Prozent oder mehr erhöhen.
(Bild: © Gina Sanders / AdobeStock) 6.September 2019 — 17:36 Uhr Schweizer Strompreise steigen 2020 leicht an Ein typischer Haushalt wird 20,7 Rappen pro Kilowattstunde bezahlen und damit rund 1% mehr als im Vorjahr.
7.September 2018 — 14:00 Uhr Schweizer Strompreise bleiben 2019 konstant Ein typischer Haushalt mit einem Verbrauch von 4’500 kWh bezahlt im kommenden Jahr 923 Franken.
(Bild: © Gina Sanders - Fotolia.com) 19.September 2016 — 17:27 Uhr Tiefe Strompreise veranlassen CKW zu grossen Wertanpassungen Abschreiber von knapp 200 Mio CHF – Jahresergebnis 2015/16 voraussichtlich negativ.