Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Basel

  • Lockvögel beeinflussen unsere Entscheide
    Ein Lockvogel (decoy), der einer der ursprünglichen Optionen (target) ähnelt, beeinflusst die Wahl der Leute. (Foto: Universität Basel/Psychological Science)
    8.Dezember 2022 — 07:20 Uhr
    Lockvögel beeinflussen unsere Entscheide

    Wenn Menschen die Wahl zwischen zwei Produkten haben, kann eine dritte Option ihre Entscheidung beeinflussen, weil sie den Fokus verschiebt.

  • Mehr als Marketing: Auf Gütesiegel bei Hilfsorganisationen ist Verlass
    Gütesiegel sind mehr als Marketing. Die Richtlinien helfen Hilfsorganisationen bei ihrer Zweckerfüllung. (Bild: Adobe Stock / Unibas)
    7.Dezember 2022 — 07:20 Uhr
    Mehr als Marketing: Auf Gütesiegel bei Hilfsorganisationen ist Verlass

    Über zwei Milliarden Franken erhielten die Schweizer Hilfswerke im Jahr 2021. Davon ging jeder zweite Franken an eine international tätige Organisation.

  • Warum wir auf Social Media Zugehörigkeit inszenieren
    Wer ständig auf den sozialen Medien zeigt, wie gross sein Freundeskreis ist, hat womöglich DTBP (Bild: Unsplash / Unibas)
    29.November 2022 — 07:20 Uhr
    Warum wir auf Social Media Zugehörigkeit inszenieren

    Forschende der Universität Basel und der Universität Koblenz-Landau haben ein neues Konstrukt entwickelt, um zu messen, weshalb Leute so viel Zeit auf diesen Plattformen verbringen – und welche Inhalte sie posten.

  • Spin-Korrelation zwischen gepaarten Elektronen nachgewiesen
    Elektronen verlassen einen Supraleiter nur als Paare mit jeweils entgegengesetztem Spin. Werden beide Wege der Elektronen für eine Spinart durch parallele Spinfilter blockiert, sind gepaarte Elektronen aus dem Supraleiter blockiert – der Stromfluss nimmt ab. (Bild: Universität Basel, Departement Physik/Scixel)
    25.November 2022 — 07:20 Uhr
    Spin-Korrelation zwischen gepaarten Elektronen nachgewiesen

    Physiker der Universität Basel haben erstmals experimentell belegt, dass es eine negative Korrelation gibt zwischen den beiden Spins eines verschränkten Elektronenpaares aus einem Supraleiter.

  • Die Welt im Display
    (Illustration: Christina Baeriswyl / Universität Basel)
    22.November 2022 — 07:10 Uhr
    Die Welt im Display

    Was wir erleben, lässt sich mit dem Smartphone in Szene setzen und auf den sozialen Medien teilen. Das beeinflusst, wie wir uns und die Welt wahrnehmen und gestalten.

  • Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt
    Studienerstautorin Manina Etter beim Analysieren von Nervenwasser von Covid-19-Betroffenen im BSL2-Labor. (Foto: Caroline Eich / Universität Basel)
    15.November 2022 — 07:10 Uhr
    Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt

    Obwohl das Coronavirus Sars-CoV-2 keine Nervenzellen befällt, kann eine Covid-19-Erkrankung Schäden am Nervensystem verursachen.

  • Vorübergehende milde Herzmuskelzellschäden nach Booster-Impfung
    Noch sind die Ursachen unklar, aber bei knapp 3 Prozent der Geimpften finden sich Hinweise auf eine vorübergehende milde Schädigung der Herzmuskelzellen, die nur mit sehr sensitiven Methoden feststellbar ist. (Symbolbild: iStock / Unibas)
    11.November 2022 — 07:20 Uhr
    Vorübergehende milde Herzmuskelzellschäden nach Booster-Impfung

    Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel hat die Auswirkungen der Covid-19-Booster-Impfung auf den Herzmuskel untersucht.

  • Stabile Membran für therapeutische Transportvehikel
    Giant Plasma Membrane Vesikel (GPMV) unter einem Laser-Scanning-Mikroskop. Die Membran ist grün eingefärbt. Das Schaubild zeigt die drei Domänen der vernetzten Copolymermembran. (Bild: Departement Chemie, Universität Basel)
    8.November 2022 — 07:10 Uhr
    Stabile Membran für therapeutische Transportvehikel

    Zellen können als Antwort auf Veränderungen in ihrer Umwelt Vesikel bilden.

  • Persönliche Erfahrungen sind entscheidend für die Beurteilung der Globalisierung
    (Foto: unsplash / Unibas)
    4.November 2022 — 07:10 Uhr
    Persönliche Erfahrungen sind entscheidend für die Beurteilung der Globalisierung

    Wie Menschen die Globalisierung beurteilen, hängt von ihren eigenen Erfahrungen ab. Sie wiegen mehr als Prognosen über potenzielle Gewinne. Das zeigt ein Experiment von Forschenden der Universität Basel.

  • Akzeptanz statt Verfolgung von Andersgläubigen
    «Porträt von Castellio im Stil von…», entstanden 2019 an der Ecole Sébastien Castellion in Saint Martin du Fresne, Castellios Geburtsort. (Bild: UB Basel)
    2.November 2022 — 07:20 Uhr
    Akzeptanz statt Verfolgung von Andersgläubigen

    Der savoyardische Humanist Sebastian Castellio gilt als Mitbegründer des europäischen Toleranzgedankens.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 12 13 14 15 16 … 31 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001