Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Zürich

  • Langer Hals half Saurier bei Unterwasserjagd
    Darstellung eines jagenden Tanystropheus-Giraffenhalssauriers. (Bild: UZH)
    7.August 2020 — 06:40 Uhr
    Langer Hals half Saurier bei Unterwasserjagd

    Der Giraffenhalssaurier Tanystropheus lebte vor 242 Millionen Jahren und hat mit seinem bizarren Körperbau schon viele Paläontologen ins Grübeln gebracht.

  • Bewusstes Geniessen verhilft zu einem zufriedenen Leben
    (Bild: istock.com/Beli_photos/UZH)
    28.Juli 2020 — 06:40 Uhr
    Bewusstes Geniessen verhilft zu einem zufriedenen Leben

    Vergnügen und kurzfristig ausgerichteter Genuss tragen mindestens genauso zu einem zufriedenen Leben bei wie Selbstkontrolle, die es für das Erreichen langfristiger Ziele braucht.

  • Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände
    (Bild: UZH)
    27.Juli 2020 — 11:12 Uhr
    Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände

    Das Erlernen feinmotorischer Fähigkeiten kann dauern: am meisten Zeit beansprucht es bei Menschen.

  • Die Biodiversität von Flüssen vorhersagen
    (Photo by Cam James on Unsplash)
    17.Juli 2020 — 11:00 Uhr
    Die Biodiversität von Flüssen vorhersagen

    Forschende der Universität Zürich und vom Wasserforschungsinstitut Eawag kombinieren dazu Umwelt-DNA mit hydrologischen Methoden.

  • Die Vogelwelt der Schweizer Alpen verliert an Vielfalt
    Der Fichtenkreuzschnabel ist ein sehr spezialisierter Vogel, der sich hauptsächlich von Samen reifer Fichtenzapfen ernährt. (Foto: Valentin Graf / beamue)
    15.Juli 2020 — 06:30 Uhr
    Die Vogelwelt der Schweizer Alpen verliert an Vielfalt

    Im Schweizer Hochgebirge nimmt die Diversität von Vögeln immer mehr ab, wie eine gemeinsame Studie der UZH und der Schweizerischen Vogelwarte belegt.

  • Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
    (Bild: UZH)
    13.Juli 2020 — 06:50 Uhr
    Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt

    Eine UZH-Studie zeigt, dass auch eine einzelne langsame Berührung die Falle zuschnappen lässt – vermutlich um langsame Larven oder Schnecken zu fangen.

  • Michael Schaepman wird neuer Rektor der Universität Zürich
    Prof. Michael Schaepman ist neuer Rektor der Universität Zürich. (Foto: UZH)
    10.Juli 2020 — 10:05 Uhr
    Michael Schaepman wird neuer Rektor der Universität Zürich

    Schaepman ist ordentlicher Professor für Fernerkundung und Prorektor Forschung der UZH.

  • Sehbehinderte sollen durch Elektrostimulationen besser sehen
    Das Forscherteam will eine Neuroprothese für Blinde mit Tausenden von Elektroden konstruieren. (Bild: Chen & Roelfsema, KNAW)
    10.Juli 2020 — 06:40 Uhr
    Sehbehinderte sollen durch Elektrostimulationen besser sehen

    Forschende aus sieben europäischen Institutionen untersuchen, wie sich das Sehvermögen von Blinden durch elektrische Gehirnstimulationen aktivieren lässt.

  • Michael Schaepman als neuer Rektor der UZH vorgeschlagen
    Prof. Michael Schaepman ist neuer Rektor der Universität Zürich. (Foto: UZH)
    3.Juli 2020 — 17:10 Uhr
    Michael Schaepman als neuer Rektor der UZH vorgeschlagen

    Schaepman ist Professor für Fernerkundung und Prorektor Forschung. Die Wahl des Rektors durch den Universitätsrat findet am 9. Juli 2020 statt.

  • Delfine erlernen neues Wissen ähnlich wie Menschenaffen
    UZH-Forscher haben Indopazifische Grosse Tümmler beobachtet und dokumentiert, wie sich das «Shelling»-Verhalten innerhalb der Population ausbreitet.
    26.Juni 2020 — 06:30 Uhr
    Delfine erlernen neues Wissen ähnlich wie Menschenaffen

    Delfine erlernen neue Techniken zum Beutefang nicht nur von ihren Müttern, sondern auch direkt von ihren Gefährten.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 15 16 17 18 19 … 36 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001