Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Zürich

  • Genom-Editierung mit neuer kompakten «Genschere»
    Das Protein TnpB ist viel kleiner als die bekannte Genschere CRISPR-Cas und lässt sich deshalb einfacher in Zellen transportieren. (Bild: iStock/Nathan Devery)
    24.September 2024 — 07:10 Uhr
    Genom-Editierung mit neuer kompakten «Genschere»

    Mithilfe von Protein-Engineering und KI-Algorithmen haben UZH-Forschende TnpB so verbessert, dass es die DNA viel effizienter editiert und künftig Gendefekte behandeln könnte.

  • Wer Ungleichheit ablehnt, unterstützt Umverteilung eher
    Viele Menschen lehnen Ungleichheit an sich ab. Und diese Abneigung hat erhebliche wirtschaftliche und politische Folgen – sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf persönlicher Ebene. (Bild: iStock/monstArrr_/UZH)
    20.September 2024 — 07:25 Uhr
    Wer Ungleichheit ablehnt, unterstützt Umverteilung eher

    Je grösser die Einkommensunterschiede, desto hitziger die Debatten um Umverteilungsmassnahmen. Die Unterstützung dafür ist allerdings nicht nur auf die finanzielle Situation des Einzelnen zurückzuführen, sondern auch auf eine grundsätzliche Abneigung gegenüber Ungleichheit.

  • Robeco-Studie: Nachhaltigere Unternehmen werden seltener in Skandale verwickelt werden
    Jan Anton van Zanten, SDG Strategist bei Robeco.
    5.September 2024 — 11:03 Uhr
    Robeco-Studie: Nachhaltigere Unternehmen werden seltener in Skandale verwickelt werden

    Unternehmen, die sich positiver an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientieren, werden in Zukunft mit geringerer Wahrscheinlichkeit in Skandale wie Korruption, Betrug oder Umweltverschmutzung verwickelt.

  • Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren
    Wenn ein supermassereiches Schwarzes Loch ein anderes massereiches Schwarzes Loch verschlingt, entstehen Gravitationswellen, die sich als kleine Erschütterungen in der Raumzeit durch das Universum bewegen. (Bild: NASA’s Goddard Space Flight Center/Scott Noble; simulation data, d'Ascoli et al. 2018)
    6.August 2024 — 07:25 Uhr
    Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren

    Ein internationales Forschungsteam mit UZH-Beteiligung schlägt eine neuartige Methode vor, um supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien zu entdecken.

  • Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen
    Die Auswirkungen der Argumente des Nein-Lagers wurde abgemildert, wenn LGBTIQ+-Personen die unterstützenden Aussagen der Ja-Kampagne wiederholt wahrnahmen. (Bild: Staatsarchiv / UZH)
    24.Juli 2024 — 07:20 Uhr
    Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen

    Wie wirkte sich die nationale Abstimmungskampagne zur Gleichstellung der Ehe 2021 auf das Wohlbefinden der LGBTIQ+-Gemeinschaft aus? Ein UZH-Forschungsteam zeigt: Während des kontroversen Wahlkampfes schütten LGBTIQ+-Personen wie auch ihre cisgender heterosexuellen Verbündeten mehr Stresshormone aus.

  • Influenzaviren können zwei Eintrittspforten nutzen
    Antikörper dienen der Abwehr von Infektionserregern und Fremdkörpern. Sie können sich aber auch gegen körpereigene Zellen (im Bild) und Proteine richten – etwa Typ-1-Interferon. (Bild: iStock/iLexx/UZH)
    18.Juli 2024 — 07:15 Uhr
    Influenzaviren können zwei Eintrittspforten nutzen

    Forschende der Universität Zürich haben entdeckt, dass Autoantikörper ein lebenslanges Risiko für Virusinfektionen sind.

  • Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern
    Eine einfache Blutentnahme genügt: Anhand von Erbgutschnipseln im Blut kann die Aktivität eines Tumors bestimmt werden, um Patientinnen und Patienten zukünftig individueller zu behandeln. (Bild: iStock/mrfiza/UZH)
    2.Juli 2024 — 07:15 Uhr
    Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern

    Wie eine Tumorerkrankung erkannt wird und verläuft, und wie erfolgreich eine Behandlung ist, können Krebsmediziner etwa mit Biopsien oder bildgebenden Verfahren verfolgen. Nun haben Forschende von UZH und USZ die Analyse der Flüssigbiopsie von DNA-Fragmenten im Blut weiterentwickelt.

  • Was Melanome gegen Krebstherapie resistent macht
    Allein in der Schweiz erkranken jedes Jahr rund 3200 Menschen an einem Melanom und etwa 290 sterben an dieser Krebsart. (Bild: iStock/Malikov Aleksandr/UZH)
    28.Juni 2024 — 07:10 Uhr
    Was Melanome gegen Krebstherapie resistent macht

    Beim schwarzen Hautkrebs geht die Wirkung einer zielgerichteten Behandlung in vielen Fällen wieder verloren. Ein Forschungsteam der UZH und des USZ hat nun aufgedeckt, dass ein Faktor im Sekret von Tumorzellen für die Resistenz verantwortlich ist.

  • Nutzung von Nachrichten sinkt weiter – Zahlungsbereitschaft bleibt niedrig
    «News Avoider»: Rund ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer (36%) vermeidet manchmal oder sogar oft aktiv Nachrichten. (Bild: istock.com/gpointstudio/UZH)
    18.Juni 2024 — 12:05 Uhr
    Nutzung von Nachrichten sinkt weiter – Zahlungsbereitschaft bleibt niedrig

    Trotz Krisen nutzen die Menschen aller Altersgruppen in der Schweiz immer weniger Nachrichten. 36% vermeiden sie manchmal oder sogar oft aktiv.

  • Ereigniskamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse viel schneller
    Neues System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und autonomen Fahrzeugen erheblich verbessern. (Bild: UZH)
    30.Mai 2024 — 07:20 Uhr
    Ereigniskamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse viel schneller

    Das neue System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und autonomen Fahrzeugen erheblich verbessern.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 5 6 … 36 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001