Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt
  • 2001
  • 2002
  • 2003
  • 2004
  • 2005
  • 2006
  • 2007
  • 2008
  • 2009
  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • 2024
  • 2025
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
April 2005
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Monat: April 2005

  • 11.April 2005 — 00:00 Uhr
    LG Philips rutscht in die Verlustzone

    Der Flachbildschirm-Hersteller LG Philips hat für das abgelaufene Quartal auf Grund des rasanten Preisverfalls bei TFT-LCD-Displays und der Stärke des koreanischen Won einen operativen Verlust von 135 Milliarden Won (104 Mio Euro) ausgewiesen.

  • 11.April 2005 — 00:00 Uhr
    Unterstützung für KMU in Indonesien

    Die Schweiz unterstützt in Indonesien ein Programm zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Bundesrat Joseph Deiss hat im Rahmen seiner Südostasienreise in Jakarta eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

  • 11.April 2005 — 00:00 Uhr
    Insolvenzverwalter enthüllen Ausmass der Rover-Krise

    Die Inserolvenzverwalter von Rover haben am Montag das ganze Ausmass der Krise beim englischen Autobauer enthüllt. «Die Gruppe verliert jeden Monat 20 bis 25 Millionen Pfund» (29 bis 36 Mio Euro), sagte der Insolvenzverwalter Ian Powell von PriceWaterhouseCoopers.

  • 11.April 2005 — 00:00 Uhr
    Tornos: Keine neuen Stellen trotz umfangreichen Wachstumsplänen

    Obwohl Tornos den Umsatz bis 2008 um rund 100 Mio. auf 300 Mio CHF erhöhen will, schafft der Drehautomaten-Hersteller keine neuen Stellen. Das Unternehmen im Berner Jura setzt vielmehr auf eine flexible Struktur, um auf die steigende Nachfrage zu reagieren.

  • 11.April 2005 — 00:00 Uhr
    Neue CKW-Einheitsnamenaktie am Dienstag erstmals an der Börse

    Die neue Einheitsnamenaktie der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) wird am 12. April zum ersten Mal an der Schweizer Börse SWX gehandelt.

  • 11.April 2005 — 00:00 Uhr
    CSG-Tochter DBV-Winterthur streicht in Deutschland 550 Stellen

    Der Versicherer DBV-Winterthur-Gruppe wird 550 der insgesamt 3.700 Stellen bei den deutschen Gesellschaften streichen, um Kosten zu senken. Wie die deutsche Credit-Suisse-Tochter am Montag per Pflichtveröffentlichung mitteilte, sollen dabei betriebsbedingte Kündigungen nach Möglichkeit vermieden werden.

  • 11.April 2005 — 00:00 Uhr
    Deutlich weniger Baubewilligungen im März

    Die Schweizer Bauwirtschaft hat sich im März den zweiten Monat in Folge abgeschwächt. Die Zahl der im «baublatt» veröffentlichten Baubewilligungen, Baugesuche und Submissionen ist deutlich gesunken.

  • 11.April 2005 — 00:00 Uhr
    Telekom Austria: Pläne zur Übernahme der Swisscom

    Die Telekom Austria hegt geheime Pläne zur Übernahme der Swisscom AG. Das berichtet die österreichische Tageszeitung «Die Presse» (Wochenendausgabe) und stützt sich dabei auf Konzernkreise.

  • 11.April 2005 — 00:00 Uhr
    Verizon steigt mit 13 Prozent bei MCI ein

    Verizon hat sich im knapp zwei Monate währenden Bieterstreit um den US-amerikanischen Telekomkonzern MCI einen entscheidenden Vorteil verschafft. Das Unternehmen kaufte den rund 13-prozentigen Anteil des mexikanischen Milliardärs Carlos Slim Helu, teilte Verizon in einer Aussendung mit.

  • 11.April 2005 — 00:00 Uhr
    Schweizer Bauern haben mehr verdient

    Die Schweizer Bauern haben 2004 mehr verdient als in den Vorjahren. Das landwirtschaftliche Einkommen pro Betrieb lag bei 62’300 CHF; 2001 bis 2003 waren es im Mittel 53’000 CHF. Gründe sind gutes Wetter und günstige Marktverhältnisse.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 61 62 63 64 65 … 138 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001