5.Oktober 2018 — 13:02 Uhr IHAG-Quartalsbericht: Die USA laufen Europa den Rang ab Die abgelaufene Gewinnberichtssaison der Unternehmen hat im Grossen und Ganzen überzeugt.
(Photo by Alexander Smagin on Unsplash) 4.Oktober 2018 — 07:24 Uhr theScreener Analyse und Synthese: Japan Im japanischen Markt finden sich rund 5% der weltweiten Börsenkapitalisierung.
3.Oktober 2018 — 15:24 Uhr IHAG Quartalsbericht: Die USA laufen Europa den Rang ab «Wir bezweifeln jedoch, dass sie dieses Tempo werden aufrechterhalten können.»
Robert Jakob 2.Oktober 2018 — 16:41 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Reichtum – Schulterklopfen für uns Schweizer «Die Situation für die Schweizer ist komfortabel. Sie haben Reserven aufgebaut und klug gespart.»
Von Kinan Khadam-Al-Jame, Head of Investments & Portfolio Management REYL & Cie. (Foto: REYL) 2.Oktober 2018 — 10:52 Uhr REYL Market Insight: Gold – Zeit für neuen Glanz? Das Umfeld für Gold bleibt schwierig, solange der US-Dollar stark bleibt.
1.Oktober 2018 — 10:07 Uhr IHAG-Kommentar: Europäische Aktien werden weiter gemieden Insgesamt sieht IHAG bei Aktienindizes in Europa keinen klaren Trend und würde nur punktuelle Käufe tätigen.
Von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management. (Foto: FAM) 28.September 2018 — 16:17 Uhr Fisch Asset Management: Anleihen-Investoren müssen jetzt die US-Zinskurve im Blick behalten Kommentar von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management in Zürich.
von Claudia Calich, Fondsmanagerin für Schwellenländeranleihen bei M&G Investments. (Foto: M&G) 26.September 2018 — 08:20 Uhr M&G: Was bei den Wahlen in Brasilien auf dem Spiel steht «Marktunfreundlicher Wahlausgang könnte erhöhte Volatilität für die gesamte Anlageklasse zur Folge haben.»
Robert Jakob 25.September 2018 — 16:33 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Kudelski verschlüsselt sich selbst Seit Jahren strapaziert Kudelski immer wieder die Nerven vieler Anleger.
Adrian Hull, Co-Head Fixed Income bei Kames Capital in Edinburgh. (Foto: pd) 25.September 2018 — 08:50 Uhr Kames Capital: Parallelen zu Anleihenmärkten von Ende des 19. Jahrhunderts Die kurzfristigen US-Zinsen steigen derzeit schneller als die langfristigen. Folglich flacht die Renditekurve ab.