27.Dezember 2017 — 16:52 Uhr Anzeichen für eine konjunkturelle Abkühlung in China im Jahr 2018 In den ersten drei Quartalen 2017 legte Chinas Wirtschaftsleistung mit 6,9% stärker zu als erwartet.
Wal-Mart Supercenter in Action Valley (Foto: Wal-Mart) 27.Dezember 2017 — 16:43 Uhr US-Konsumentenstimmung trübt sich überraschend deutlich ein Der vom Conference Board erhobene Indikator fällt im Dezember um 6,5 Punkte auf 122,1 Zähler.
Flughafen Zürich. (Copyright: Flughafen Zürich) 27.Dezember 2017 — 16:20 Uhr Schweizer Wirtschaftsstandorte international gut erreichbar Zürich liegt im europäischen Erreichbarkeitsranking laut Bak Ecomomics auf Platz 28 von 414.
(Bild: Eisenhans / Fotolia) 27.Dezember 2017 — 16:05 Uhr Deutsche Wirtschaft geht mit Zuversicht ins neue Jahr Führende Wirtschaftsforscher haben ihre Wachstumsprognosen zuletzt deutlich angehoben.
(sogmiller - Fotolia.com) 26.Dezember 2017 — 12:05 Uhr Indien wird 2018 voraussichtlich fünftgrösste Wirtschaftsmacht Auf Platz eins der grössten Volkswirtschaften wird China die USA im Jahr 2032 ablösen.
(Foto: Eisenhans / Fotolia) 21.Dezember 2017 — 16:51 Uhr US-Wirtschaft wächst geringfügig schwächer als gedacht BIP erhöht sich im dritten Quartal um annualisiert 3,2% nach 3,3% bei Erstschätzung.
Arbeitslose beim Eintragen auf einem Arbeitsamt in den USA. 21.Dezember 2017 — 16:48 Uhr Mehr Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe als erwartet Die Erstanträge gelten unter Ökonomen als Indikator für die kurzfristige Entwicklung am Arbeitsmarkt.
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron. 20.Dezember 2017 — 11:36 Uhr Frankreichs Wachstum auf höchstem Stand seit 2011 Die Reformpolitik des französischen Präsidenten Macron trägt offenbar erste Früchte.
Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts. (Foto: CESifo-Gruppe) 19.Dezember 2017 — 16:39 Uhr Deutschland: Ifo-Geschäftsklima entfernt sich von Rekordhoch Die Stimmung in den deutschen Unternehmen hat sich im Dezember von sehr hohem Niveau aus eingetrübt.
(Bild: © fotomek / fotolia.com) 18.Dezember 2017 — 11:34 Uhr Preisauftrieb in Eurozone nimmt zu Trotz massiver Geldspritzen der EZB bleibt die Inflation weiter deutlich unter dem Zielwert der Währungshüter.