White House (Photo illustration by Leanza Abucayan, CNN) 23.Januar 2021 — 12:01 Uhr Chrüsimüsi: Bemerkenswertes & Kurioses zum Wochenende Was die letzte Woche an Kuriosem, Bedeutendem, Unspektakulärem und Weltbewegendem auf- und angefallen ist, in wildem Durcheinander.
(Bild: © Touchsmile / AdobeStock) 5.Januar 2021 — 19:15 Uhr Ölpreise legen deutlich zu Das Ölkartell Opec und seine zehn Kooperationspartner (Opec+) haben sich auf ein weitgehend stabiles Förderniveau für Februar und März geeinigt.
14.Oktober 2020 — 11:48 Uhr EDEN senses: Gesunde Luft dank neuartiger Messsoftware verringert Covid-19 Infektionsrisiko Das System liefert Echtzeit-Feedback, um ungesunde Raumbedingungen zu erkennen, und alarmiert die Anwesenden, wenn die Luftqualität im Raum einen Grenzwert unterschreitet.
Pascal Kaufmann, Gründer von Mindfire 2.Oktober 2020 — 10:10 Uhr Swiss AI-Award 2020: Die fünf Nominierten Die Jury hat aus einem Teilnehmerfeld von hunderten Startups fünf Nominierte ausgewählt und wird unter dem Patronat von Guy Parmelin die Gewinner küren.
Claudio Grisch, CEO Hotelcard AG 10.September 2020 — 10:18 Uhr Schweizer gönnen sich Hotelluxus mit Hotelcard Bestehende Hotelcard-Mitglieder haben nicht nur häufiger gebucht, sondern im Durchschnitt teurere Hotels besucht als 2019.
28.Juli 2020 — 18:16 Uhr CH-Schluss: SMI schliesst wenig verändert – Warten auf Fed-Entscheid Die Schweizer Börse hat am Dienstag nach einem über weite Strecken wenig veränderten Verlauf gehalten geschlossen.
14.Juli 2020 — 15:59 Uhr Modische Uhren zum richtigen Anlass tragen Eine der wichtigsten Grundregeln ist, dass die Uhr zum Outfit passen sollte – und nicht umgekehrt.
(Bild: Kai Kalhh / Pixabay) 11.Juni 2020 — 15:55 Uhr USA: Gut 1,5 Millionen neue Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe Insgesamt haben seit März deutlich mehr als 40 Millionen Menschen einen Erstantrag auf Arbeitslosenunterstützung gestellt.
Von Thomas Gitzel, Chefökonom VP Bank. (Foto: VP Bank) 8.Juni 2020 — 08:44 Uhr VP Bank – Spotanalyse: Deutsche Industrieproduktion im freien Fall Die deutsche Industrieproduktion fällt im April um 17.9 % gegenüber März. Verglichen mit dem Vorjahreswert wird ein Rückgang von 25.3 % vermeldet.