Emanuele Diquattro, CEO Inventx. (Bild: Inventx) 9.Oktober 2024 — 16:21 Uhr Emanuele Diquattro wird neuer CEO der Inventx AG Diquattro ab November zur Inventx stossen und ab Januar 2025 als CEO Georg Stücheli ablösen.
(Bild: © Mila Gligoric / AdobeStock) 9.Oktober 2024 — 10:26 Uhr Cyber-Versicherungsschäden wachsen stark Die Kosten grosser Cyber-Versicherungsschäden sind der Allianz zufolge im ersten Halbjahr im Jahresvergleich um 17 Prozent gestiegen.
(Unsplash) 8.Oktober 2024 — 10:21 Uhr Schweizer Unternehmen nutzen zunehmend KI Laut einer AWS-Studie könnte eine verstärkte Nutzung von digitalen Technologien bis zu 127 Milliarden Franken für die Schweizer Wirtschaft freisetzen.
Bernd Fischer, stv. Vorstandsvorsitzender der Uelzener Versicherung (Bild: Uelzener, Moneycab) 4.Oktober 2024 — 10:20 Uhr Deutsche Tierversicherung Uelzener unterzeichnet Outsourcing-Vertrag mit Centris Gemeinsam mit Synergien aus der Centris-Community sollen die Erfahrungen mit Uelzener als Türöffner bei anderen deutschen Versicherern dienen, die Syrius einsetzen und nach einer zuverlässigen Betriebslösung suchen.
Die ETH Zürich und die EPFL bündeln ihre Kompetenzen, um die künstliche Intelligenz in der Schweiz voranzutreiben. Die KI-unterstützte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich) 4.Oktober 2024 — 09:50 Uhr ETH Zürich und EPFL gründen das Schweizerische Nationale Institut für KI Die ETH Zürich und die EPF Lausanne (EPFL) intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz.
Catrin Hinkel, CEO von Microsoft Schweiz. (Bild: Microsoft) 4.Oktober 2024 — 09:46 Uhr Neue Studie zeigt substanzielles Potenzial von Künstlicher Intelligenz für Schweizer Wirtschaft Neben Produktivitätsgewinnen wird häufig betont, dass KI die Innovationsfähigkeit von Unternehmen steigern kann.
(Adobe Stock) 3.Oktober 2024 — 11:54 Uhr Avaloq: Technologische Mängel beeinträchtigen Kundenbindung und Wachstum Schweizer Vermögensverwalter Über ein Viertel (29%) der Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz ist bereit, Banken oder Vermögensverwaltern den Rücken zuzukehren, die ihre Systeme nicht modernisieren und keine neue Technologie einführen.
(Pixabay) 3.Oktober 2024 — 10:11 Uhr KI laut Studie Motor für künftiges Schweizer Wirtschaftswachstum 68 Prozent der Befragten erwarten, dass die Produktivität in Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den nächsten fünf Jahren steigen wird.
Bekämpfung von Waldbränden in virtueller Umgebung. (Screenshot YouTube) 3.Oktober 2024 — 07:15 Uhr Feuerwehrleute bekämpfen virtuelle Brände Simulations-Software «iFire» ermöglicht Training auf Basis von KI in vollkommen realer Umgebung.
Giancarlo Palmisani, Leiter Verbandsdienstleistungen bei Swico. (Foto: Swico) 2.Oktober 2024 — 14:46 Uhr Swico ICT Index Q4: Die Schweizer Wirtschaft bremst, die ICT-Branche wächst trotzdem Trotz schwieriger Zeiten bleibt die ICT-Branche stabil: Im vierten Quartal 2024 hält sich der Swico ICT Index mit 105,3 Punkten im Wachstumsbereich.