Ohne Entscheidungsbereitschaft und die damit einhergehenden Entscheidungsvollmachten ist eine effiziente Digitalisierung der Lieferketten nicht realisierbar. (Bild: procure.ch) 2.September 2021 — 07:15 Uhr procure.ch: Wer digitalisiert, muss anders arbeiten Die Digitalisierung von Betrieben und Wertschöpfungsketten ist das Geschäftsmodell der Zukunft.
Fussballtrainer Uli Forte. (Foto: procure.ch) 1.September 2021 — 07:15 Uhr procure.ch: Uli Forte – Impresario des Rasenorchesters Fussballtrainer Uli Forte weiss, wie zentral funktionierende Lieferketten und der richtige Einkauf auch im Fussballgeschäft sind.
Der Kanton Zug bleibt im Ranking zur Standortqualität der CS unangefochten an der Spitze. Bild: Stadt Zug. (Foto: Kanton Zug) 31.August 2021 — 11:28 Uhr Standortqualität 2021: Zug weiterhin vor Basel-Stadt, Basel-Landschaft verliert etwas an Terrain Nach Jahren des Umbruchs infolge der Unternehmenssteuerreform stellen die Credit Suisse Ökonomen derzeit eine rückläufige Dynamik des Standortwettbewerbs fest.
Martin Jara, CEO Helvetia Schweiz. (Foto: Helvetia) 31.August 2021 — 09:55 Uhr Helvetia: Atlanto lanciert umfassende Funktionen für Jungunternehmen und KMU Atlanto stellt als Spin-off von Helvetia ein umfangreiches Gesamtpaket bereit, das Jungunternehmen und KMU den Alltag in administrativen Belangen erleichtert.
Lieferketten werden immer nachhaltiger. Mit ein Grund, weshalb sich Berufseinsteiger vermehrt für eine Karriere im Procurement interessieren. (Bild: procure.ch) 30.August 2021 — 07:10 Uhr procure.ch: Attraktive und sinnvolle Jobs für junge Talente Aktuelle Herausforderungen wie die Globalisierung 2.0, die digitale Transformation oder der Klimawandel verändern Lieferketten weltweit – und damit auch die Aufgaben der Beschaffungsteams.
Ein «schlanker» Einkauf ist möglich. Auch ohne Zielkonflikte von Qualität, Geschwindigkeit, Effizienz und Kosten. (Bild: procure.ch) 27.August 2021 — 07:15 Uhr procure.ch: Kosten senken in der Beschaffung Wie zentral die Stabilität der Lieferketten und die Versorgungssicherheit für die Wirtschaft sind, hat die Coronapandemie deutlich aufgezeigt.
(Photo by Charles Koh on Unsplash) 26.August 2021 — 11:17 Uhr Gesamtbeschäftigung im zweiten Quartal erholt Die Zahl der Stellen stieg innert Jahresfrist um 0,6 Prozent und damit das erste Mal nach vier Rückschlägen in Folge.
MEM-Industrie. (Foto: Swissmem) 24.August 2021 — 16:43 Uhr MEM-Industrie mit steiler Erholung – Vorkrisenniveau bald geknackt Nach zwei Jahren im Tal der Tränen geht es mit der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) wieder steil bergauf.
Werkhalle im Erdgeschoss des Switzerland Innovation Parks Biel/Bienne. (Foto: © WALDRAP DOK) 23.August 2021 — 11:33 Uhr Schweizer Innovationspark in Biel eröffnet Der SIPBB ist eine private Schweizer Non-Profit-Organisation, die industrienahe und primär angewandte Forschung und Entwicklung betreibt und unterstützt.
(Foto: Fotolia/anoli) 12.August 2021 — 16:31 Uhr Travail.Suisse und KV fordern Lohnerhöhungen je nach Branche «Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen am wirtschaftlichen Aufschwung beteiligt werden, der durch die positive Entwicklung der Pandemie entstanden sei.»