Reyl & Cie: Ausstieg aus fossilen Brennstoffen als Balanceakt des Jahrhunderts

Reyl & Cie: Ausstieg aus fossilen Brennstoffen als Balanceakt des Jahrhunderts
Jon Duncan, Chief Impact Officer, Reyl & Cie. (Foto: zvg)

Die Verpflichtung zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen war das überraschende Ergebnis der UN-Klimakonferenz. Der Übergang zu einer grünen Wirtschaft wird von erheblichen finanziellen und politischen Herausforderungen geprägt sein.

von Jon Duncan, Chief Impact Officer, Reyl & Cie

Das Jahr 2023 wird durch ein erhöhtes Mass an globalen wirtschaftlichen und politischen Risiken und ein neues Bewusstsein für die sich schnell entwickelnde, multipolare Welt gekennzeichnet sein. Die nationalen Wahlen im Jahr 2024 in den USA, Taiwan, Indien, Pakistan, Mexiko und Südafrika bieten wichtige Einblicke in diesen sich verändernden geopolitischen Kontext. Die jüngsten Wahlen in Taiwan waren ein früher Test für Chinas «Wiedervereinigungs»-Ambitionen und erinnerten die Welt an die entscheidende Rolle Taiwans in der globalen Halbleiterindustrie. Im umliegenden Ausland werden die Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni ein guter Test für die Stimmung in der EU in Bezug auf die grüne Wirtschaft und die Dekarbonisierungsziele sein. Einige Politiker sagen, dass sie mit den nationalen Arbeits- und wirtschaftlichen Eigeninteressen kollidieren.

In der Welt der nachhaltigen Finanzen erschwert die Fragmentierung der Welt ein «kollektives» Handeln in globalen ökologischen und sozialen Fragen. Es war daher überraschend, dass die UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai zu der historischen Verpflichtung führte, sich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden. Auch wenn die Formulierung unpräzise war, so bedeutet sie doch, dass implizit anerkannt wird, dass der langfristige Rückgang der fossilen Brennstoffe im Gange ist. Für langfristige Investoren ändert sich damit das Kalkül in Bezug auf den Sektor der fossilen Brennstoffe, dessen struktureller Rückgang in den nächsten 26 Jahren immer sicherer erscheint, da die Welt bis 2050 eine Netto-Null-Wirtschaft anstrebt.

Rückgang des Kohleverbrauchs erst ab 2030
Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert für das Jahr 2030 einen weltweiten Höchststand des Verbrauchs fossiler Brennstoffe. Dieser ist in erster Linie auf die Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft und die Wiederherstellung des Gleichgewichts zurückzuführen. Vereinfacht ausgedrückt benötigt China nicht so viel Stahl und Zement für den Wohnungsbau oder die städtische und Verkehrsinfrastruktur. Folglich wird die nächste Phase des chinesischen Wachstums voraussichtlich weniger fossile Brennstoffe benötigen. Die IEA berichtet, dass jeder Rückgang des chinesischen Wirtschaftswachstums um ein Prozent den Kohlebedarf des Landes im Jahr 2030 um eine Menge verringern könnte, die in etwa dem jährlichen Bedarf Europas entspricht.

Gleichzeitig hat China im Jahr 2022 so viele erneuerbare Energien genutzt wie der Rest der Welt. Im September 2023 waren 38 Prozent der in China verkauften Autos Elektroautos, und die Zahl steigt von Monat zu Monat.

Ist dies der Anfang vom Ende für die fossilen Energiekonzerne und die mit ihnen verbundenen Kollektive? Oder ist es der Beginn eines Wettlaufs nach unten, bei dem jeder Akteur versucht, fossile Brennstoffe zu monetarisieren. Es wird mit einer weiteren Konsolidierung im börsenkotierten Sektor für fossile Brennstoffe gerechnet, wobei die Bewertungen zunehmend von der Dividendenrendite bestimmt werden. Es ist zu erwarten, dass die Pump- und Preisvereinbarungen der Petro-Nationen unter Druck geraten, da Mitglieder aus der Reihe tanzen werden, um die nationalen Haushaltsanforderungen zu erfüllen.

Grüner Wachstumsanreiz vs. Subventionierung fossiler Brennstoffe
Sowohl der Green Deal der EU als auch der Inflation Reduction Act (IRA) der USA sorgen für eine starke langfristige steuerliche Unterstützung auf beiden Seiten des Atlantiks, wobei sich die Auswirkungen erst noch voll entfalten müssen. Der IRA war bisher der Schlüssel für die Entwicklung des «Batteriegürtels», der sich über den Süden und Mittleren Westen der USA erstreckt. In diesem Gebiet sind 340 neue Projekte im Wert von schätzungsweise 168 Milliarden US-Dollar angesiedelt, von denen sich 50 Prozent auf Elektrofahrzeuge und Batterien konzentrieren. Sie verteilen sich auf die Bereiche Solarenergie, Windkraft, Kernenergie sowie Stromnetze und -speicher.

Weltweit wurden für 2022 Investitionen in Energiewandlungstechnologien in der Höhe von 1,11 Billionen US-Dollar gemeldet. Diese wurden sowohl von der Privatwirtschaft als auch von staatlichen Stellen getätigt. Es wird erwartet, dass die Zahlen für 2023 ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr aufweisen werden. Gleichzeitig mussten die Regierungen auch die Auswirkungen der steigenden Kosten für fossile Brennstoffe auf die Inflation bewältigen. Der IWF berichtet, dass die hohen Preise für fossile Brennstoffe die Regierungen dazu gezwungen haben, im Jahr 2022 über 1,3 Billionen US-Dollar an expliziten Subventionen bereitzustellen, um Energiepreisschocks für die Konsumenten abzufedern.

Stark zunehmende Versicherungsschäden aufgrund Klimawandel
Einer der weniger beachteten, aber in seiner Bedeutung nicht weniger bedeutsamen Textstellen der COP28-Vereinbarung ist die Aufforderung, “ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe” abzuschaffen. Die Streichung von Subventionen wird politisch unpopulär sein und könnte, wenn sie nicht mit der gebotenen Sorgfalt erfolgt, erhebliche Folgen für die Energiesicherheit, die Inflation und die soziale Stabilität haben. Ebenso müssen die Regierungen fiskalischen Spielraum finden, um ein grünes Wirtschaftswachstum zu fördern, was sich angesichts der Inflationsbedenken als schwierig erweist. Erschwerend kommt hinzu, dass sich bei den physischen Auswirkungen des Klimawandels ein besorgniserregender langfristiger Trend abzuzeichnen beginnt. Swiss Re berichtete, dass die Rück- und Versicherungsfälle für Sach-Katastrophen ein 20-Jahres-Hoch erreicht haben. Die Nachfrage nach Versicherungsschutz hat zugenommen, da Naturkatastrophen weiterhin weltweit Sachschäden verursachen. Diese führten im Jahr 2022 zu weltweiten wirtschaftlichen Verlusten in Höhe von 275 Milliarden US-Dollar, von denen 150 Milliarden nicht versichert sind. Swiss Re berichtet von einem Anstieg der wirtschaftlichen Schäden durch Naturkatastrophen um 115 Prozent im Vergleich zum 30-Jahre-Durchschnitt. Die Zunahme der nicht versicherten Schäden, die von den Regierungen getragen werden, dürfte die ohnehin schon angespannten Haushalte weiter belasten.

Auch wenn das Jahr 2024 zweifellos neue Herausforderungen für die nachhaltige Finanzierung mit sich bringen wird, bleiben die Grundlagen für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft bestehen. Dabei setzt sich vielleicht die Erkenntnis durch, dass eine dekarbonisierte, energieautarke Wirtschaft langfristig einen strategischen geopolitischen Vorteil bietet. (Reyl & Cie/mc)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert