SZKB Marktkommentar: (K)ein Problem: Wofür steht die riesige Bilanz der SNB?

SZKB Marktkommentar: (K)ein Problem: Wofür steht die riesige Bilanz der SNB?
von Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank. (Foto: SZKB)

Schwyz – «An der Grenze des Erträglichen» fand Finanzminister Ueli Maurer einst die starke Ausweitung der Bilanz der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Und weiter: «Hier möchten wir in Zukunft etwas zurückbauen». Das wirft Fragen auf: Warum ist die gewachsene SNB-Bilanz kaum erträglich, was ist das Problem einer grossen Notenbankbilanz? Und wer ist «wir»?

Mit «wir» meinte Maurer sich, die Exekutive, und tat der SNB damit keinen Gefallen. Denn diese angedeutete Kontrolle der Regierung über die Notenbank untergräbt deren wichtigstes Kapital, die verfassungsmässige Unabhängigkeit und damit ihre Glaubwürdigkeit. Zufrieden zeigte sich Bundesrat Maurer übrigens damals, im Sommer 2018, mit der Wechselkursentwicklung des Frankens gegenüber dem Euro. Eine Entwicklung, welche die SNB mit Interventionen am Devisenmarkt immer wieder massgeblich mitbeeinflusst – und damit meist die Bilanz ausweitet. Hier beisst sich die Katze in den Schwanz.

Aber es stimmt, die Bilanz der SNB ist enorm gewachsen. Von CHF 127 Milliarden per Ende 2007 (vor der Finanzkrise) auf aktuell über CHF 970 Milliarden. Seit Maurers obigen Aussagen im Juni 2018 betrug der Zuwachs mehr als CHF 130 Milliarden. Die Grenze zum Unerträglichen wäre somit wohl überschritten. Gemessen am Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg die SNB-Bilanz von rund 19% im Jahr 2007 auf gegen 140% des BIP in diesem Jahr an. Keine Bilanz einer anderen bedeutenden Notenbank (z.B. EZB, Fed, Bank of England) ist relativ zur Wirtschaftsleistung annähernd so gross, obwohl auch sie markant gewachsen sind.

Richtig ist, dass es schwierig wird, die Notenbankbilanzen marktschonend wieder zu verkleinern. Im Fall der SNB hiesse das, ohne den Franken zu stärken. Im Fall der Fed oder der EZB, ohne Marktverwerfungen auszulösen. Die Fed ist damit 2018 bereits einmal gescheitert. Es ist nicht zu erwarten, dass die Währungshüter bald mit Bilanzverkürzungen beginnen wollen und können. Die schiere Grösse der Notenbankbilanzen (absolut oder relativ) ist im Grunde unmittelbar aber auch kein Problem. Sind und bleiben sie halt gross. Da passiert zunächst nichts. Aber sie sind ein Symptom. Problematisch ist nicht die Grösse, sondern wie es so weit gekommen ist, wofür sie stehen. Sie stehen für Rettungsübungen, Interventionismus, Defizite, Verschuldung, Politikversagen, Marktverzerrungen, …!

Das Problem der (zu) grossen Notenbankbilanzen – das vorerst gar keines ist – löst sich erst, wenn es dereinst gelingt, aus dem Krisenmodus der letzten zwölf Jahre herauszukommen. Der Weg dorthin ist lang. (SZKB/mc)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert