Bitget überträgt 440 Millionen BGB an Morph Foundation

Seychellen – Die globale Kryptowährungsbörse Bitget kündigt eine umfassende Zusammenarbeit mit Morph an, einem innovativen EVM-basierten Layer-2-Netzwerk für Zahlungen und Onchain-Verbraucherfinanzierung. Im Mittelpunkt der Partnerschaft steht die Einführung von BGB als Gas- und Governance-Token der Morph-Chain – ein Schritt, der die Grundlagen für die nächste Generation von Web3-Zahlungen legt.
Strategische Übertragung von 440 Millionen BGB
Im Rahmen der Vereinbarung wird Bitget alle 440 Millionen BGB-Token, die das Unternehmen kontrolliert, an die Morph Foundation übertragen: 220 Millionen BGB werden sofort verbrannt. Die übrigen 220 Millionen BGB bleiben gesperrt und werden mit einer Rate von 2 % pro Monat freigegeben, um den Ausbau des Ökosystems, neue Anwendungsfälle und Bildungsinitiativen zu unterstützen. Damit wird BGB zur nativen Onchain-Heimat innerhalb von Morph und etabliert sich als massgeblicher Gas-, Governance- und Zahlungs-Token.
«Mit dem Engagement für die Morph-Stiftung schlägt BGB ein neues Kapitel als Gas- und Governance-Token von Morph auf. Das Upgrade erweitert BGB zum Utility-Token für die nächste Generation der Onchain-Verbraucherfinanzierung, der Zahlungen, Anwendungen und breitere Abrechnungs-Layer für Millionen von Nutzern weltweit antreibt», sagt Gracy Chen, CEO von Bitget.
Morph als Infrastruktur für Web3-Zahlungen
Die Morph-Chain behält ihre Eigenständigkeit und richtet sich als Layer-2-Lösung für Krypto-Zahlungen im grossen Maßstab aus. Das Netzwerk bringt nicht nur Kosteneffizienz und Performance, sondern öffnet sich mit Integrationen zu Wallets, DeFi, Stablecoins und globalen Zahlungsanbietern der realen Verbraucherfinanzierung.
BGB wird dabei zur zentralen Recheneinheit innerhalb des Morph-Netzwerks. Abrechnungen, PayFi-Aktivitäten und Transaktionen laufen künftig über BGB, ergänzt durch Stablecoins. Parallel bleibt BGB auf Partnerbörsen wie Bitget, MEXC und Bitfinex gelistet und übernimmt dort eine zusätzliche Rolle bei Launchpools, Gebührennachlässen und weiteren Services.
Die Morph Foundation, eine dezentrale Non-Profit-Organisation, übernimmt die Steuerung der langfristigen Entwicklung von BGB. Teil dieser Aufgabe ist ein überarbeiteter Burn-Mechanismus, der direkt an die Netzwerkaktivität gekoppelt ist und das Gesamtangebot schrittweise auf 100 Millionen Token reduziert.
«Morph hatte seit seiner Gründung eine enge Beziehung zu Bitget. Es gibt Projekte, bei denen wir immer von einer Zusammenarbeit geträumt haben, aber ein Großteil unseres bisherigen Wachstums war autonom. Wir freuen uns, dass Morph durch diesen strategischen Schritt die Heimat der Onchain-Initiativen von Bitget wird und Millionen von BGB-Inhabern auf der ganzen Welt unterstützt», sagt Morph-CEO Colin Goltra.
Ausbau des dezentralen Ökosystems
Um Morph beim Wachstum zu unterstützen, bringen Bitget und Bitget Wallet ihre gesamte Infrastruktur direkt auf Morph – von Zahlungen über Trading bis hin zu Ökosystemdiensten. Entwickler und Händler profitieren dabei von nativer Stablecoin-Integration, Unterstützung regionaler Währungen und globalen Zahlungsanbietern.
Ein wesentliches Element ist das Programm Morph Rails, das Hackathons, Builder-Förderungen und Projekt-Support umfasst. Dadurch erhalten Entwickler Zugriff auf die Nutzerbasis von mehr als 120 Millionen Bitget- und Bitget-Wallet-Nutzern weltweit. Morph ist damit bestens aufgestellt, zur Abrechnungszentrale für die nächste Generation von PayFi und Onchain-Verbraucherfinanzierung zu werden.
«BGB hat mit Morph sein Zuhause Onchain gefunden und damit ein neues Kapitel auf seinem Weg aufgeschlagen. Wir möchten Millionen von Nutzern einladen, BGB zu erleben und in neuen Bereichen einzusetzen. In den nächsten 12 Monaten werden wir eine Beschleunigung der BGB-Migration auf die Morph-Layer und tiefere Partnerschaften zwischen Morph und Bitget Wallet sehen. Das wird nahtlose Web3-Zahlungen und Onchain-Verbraucherfinanzierungen möglich machen», sagt Karry Cheung, CEO von Bitget Wallet. (Bitget/mc)