Onocoy erhält 1,5 Millionen Dollar von Satelliteninitiative der ESA

Onocoy erhält 1,5 Millionen Dollar von Satelliteninitiative der ESA
Daniel Ammann, Mitgründer Onocoy (Bild: Linkedin, Moneycab)

Hünenberg – Onocoy hat von der Initiative NAVISP Element 2 der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) 1,5 Millionen Dollar erhalten. Damit soll die Führungsrolle Europas bei der Satellitennavigation gestärkt werden. Ausserdem ist Ryze Labs neuer strategischer Investor des GPS-Startups.

Onocoy kann mit 1,5 Millionen Dollar von NAVISP Element 2 seine dezentrale GNSS-Infrastruktur weiter ausbauen. Element 2 ist eine Initiative der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der es um die Stärkung der Führungsrolle Europas bei Positionierung, Navigation und Zeitgebung geht. Onocoy entwickelt eine Lösung zur zentimetergenauen Präzisierung von satellitengestützter Positionierung.

Wie es in einer Mitteilung des Startups heisst, will es mit diesem Geld die auf Künstliche Intelligenz gestützte Betrugserkennung von GPS ebenso vorantreiben wie den Ausbau seiner dezentralen GNSS-Infrastruktur: „Zusammen mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der ETH Zürich erschliessen wir damit die nächste Ära der robusten, hochpräzisen Navigation, die sicher, gemeinschaftsbasiert und für den weltweiten Einsatz konzipiert ist.“

Herkömmliche GPS-Geräte haben eine Genauigkeit von nur etwa 2 Metern. Für Drohnen, Robotik, autonome Systeme und Präzisionslandwirtschaft sei das jedoch nicht ausreichend, so onocoy. Die Firma löst dieses Problem durch den Einsatz eines dezentralen sowie auf Blockchain und Web3 basierenden Netzwerks von Bodenreferenzstationen, das durch Community-Anreize und nicht durch Unternehmensverträge betrieben wird.

Zusätzlich zur ESA-Investition vermeldet onocoy, dass auch Ryze Labs aus den USA in seine Technologie investiert hat. „Onocoy löst ein Problem, das die nächste Automatisierungswelle bisher behindert hat: genaues, erschwingliches und globales GPS“, wird Ryza Labs Managing Partner Matthew Graham zitiert. „Was uns besonders beeindruckt hat, war die Fähigkeit des Teams, fundiertes Fachwissen aus der Satellitenindustrie mit einem klaren Web3-nativen Modell zu verbinden. Das ist genau die Art von realer Infrastruktur, für die DePIN geschaffen wurde, und wir freuen uns, das Unternehmen zu unterstützen.“

Ausser zur ETH, wo die Gründer von onocoy 1997 den weltweit kleinsten GPS-Empfänger entwickelt hatten, gibt es auch enge Verbindungen zur Thalwiler u-blox AG, die sie zu dessen Vermarktung gründeten: Onocoy wurde 2021 von Daniel Ammann, einem der Mitgründer von u-blox, und von u-blox-Mitarbeiter Thomas Nigg ins Leben gerufen. U-blox bietet unter anderem GPS-Chips an. 2024 investierte unter anderem Thomas Seiler in onocoy. Seither fungiert er als Berater von onocoy. Er war 20 Jahre lang CEO von u-blox. (Café Europe/mc/hfu)


Onocoy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert