CARE schliesst erfolgreich Crowdfunding Runde ab

CARE schliesst erfolgreich Crowdfunding Runde ab
Ion Haab, CEO CARE (Bild: Care, Moneycab)

Zürich – Das Schweizer HealthTech-Unternehmen CARE hat sein erstes Crowdfunding erfolgreich abgeschlossen: Über 200 Investoren investierten gemeinsam mehr als CHF 640’000. Zusätzlich engagierten sich einige Business Angels, sodass insgesamt knapp CHF 900’000 in das schnell wachsende Unternehmen für digitale Prävention fliessen.

Mit dem frischen Kapital will CARE weiter expandieren, neue Produkte entwickeln und die Vision verwirklichen, Prävention für alle zugänglich zu machen.

Medizinisch fundierte Gesundheitschecks

CARE verfolgt einen klaren Anspruch: Gesundheitsvorsorge für jeden einfach, zugänglich und digital zu machen. Über die CARE Plattform können Nutzer regelmässig medizinisch fundierte Gesundheitschecks durchführen und ihre Gesundheitsdaten von in der Schweiz zugelassenen und auf Prävention spezialisierten Fachärzten ganzheitlich analysieren lassen. Die Ärzte erstellen dabei einen Bericht eingebettet in ein umfassendes Bild aus hunderten von Gesundheitsdaten. Denn das Angebot des Unternehmens geht weit über eine klassische Blutanalyse hinaus: Ein strukturierter Gesundheitsfragebogen erfasst zentrale Dimensionen wie die medizinische Vorgeschichte, Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stress und vieles mehr. Diese Daten werden mit Blutwerten, einer Muskel-Fett-Analyse und einer Blutdruckmessung ergänzt. So entsteht ein vollständiges Präventionsprofil – und die Möglichkeit, personalisierte Empfehlungen in allen relevanten Lebensbereichen abzuleiten.

„Unsere Vision ist es, zur zentralen Anlaufstelle für präventive Gesundheitsfragen und Lifestyle-Management zu werden“, sagt Dr. Roman Walser, Medical Lead bei CARE. „Indem wir medizinische Diagnostik mit echten Lebensgewohnheiten verknüpfen, schaffen wir ein präzises und ganzheitliches Bild der Gesundheit – und ermöglichen damit gezielte, nachhaltige Veränderung.“

Forschungspartnerschaft mit der ETH Zürich

CARE engagiert sich auch in der Forschung: In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, einer der weltweit führenden Hochschulen, startet CARE ein langfristiges, von der Schweizer Ethikkommission genehmigtes Forschungsprojekt. Ziel ist es, mithilfe realer Gesundheits- und Lebensstildaten neue Erkenntnisse zur Prävention, Früherkennung und zur Biologie des Alterns zu gewinnen. Die Teilnahme ist freiwillig, alle Daten werden anonymisiert verarbeitet und dienen der wissenschaftlichen Weiterentwicklung einer personalisierten Präventionsmedizin.

Laborpartnerschaften und Skalierung

CARE arbeitet eng mit Unilabs, einem international führenden Diagnostikunternehmen mit Schweizer Wurzeln, zusammen. Gemeinsam will man die medizinische Qualität weiter stärken und den Zugang zur Prävention landesweit vereinfachen.

“Die Nachfrage nach präventiven Gesundheitsdienstleistungen steigt rasant – und CARE trifft mit seinem innovativen, niederschwelligen Ansatz genau den Nerv der Zeit. Als führender Labordienstleister freuen wir uns, Menschen in der ganzen Schweiz einen einfachen und regelmässigen Zugang zu personalisierten und präzisen Gesundheitsdaten zu ermöglichen. Wir unterstützen alle, die ein gesünderes Leben führen möchten, und befähigen Menschen, ihre Gesundheit selbstbewusst in die Hand zu nehmen“, sagt Matthieu Quentin, General Manager Unilabs Schweiz.

Mit dem neuen Kapital will CARE sein Partnernetzwerk ausbauen, weitere Schweizer Städte erschliessen und erste internationale Standorte vorbereiten.

Prävention für alle

Flächendeckende Vorsorge gelingt nur durch eine Demokratisierung der Prävention. CARE will moderne Präventionsmedizin möglichst vielen Menschen zugänglich machen – unabhängig von Einkommen oder Status.

CEO Ion Haab erklärt: „Wir wollten nicht einfach Kapital aufnehmen, sondern Menschen die Möglichkeit geben, aktiv an unserer Mission teilzuhaben. Die starke Resonanz auf das Crowdfunding zeigt, dass Prävention auf grosses Interesse stösst und immer stärker in den Fokus der Gesellschaft rückt.“

Ein zusätzlicher Zugangshebel ist die Kostenübernahme durch zahlreiche Zusatzversicherungen. Diese übernehmen bereits heute einen Grossteil der CARE-Leistungen und machen hochwertige Prävention damit auch finanziell für eine breite Bevölkerungsschicht erschwinglich.

„Gesundheit ist nichts, das man nur für sich selbst anstrebt – sondern auch für Familie, Freunde und Kolleg:innen. Genau deshalb passt das Crowdfunding-Modell so gut zur Mission von CARE: Unterstützerinnen und Unterstützer werden zu Botschaftern, zu Miteigentümern und damit zu einem aktiven Teil des Erfolgs“, so Haab weiter. (CARE/mc/hfu)


CARE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert