Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

AKW

  • Laufzeit eines ersten französischen AKW auf 50 Jahre verlängert
    Tricastin 1 auf der Grenze zwischen den Départements Drôme und Vaucluse. (Foto: EDF)
    21.August 2023 — 15:10 Uhr
    Laufzeit eines ersten französischen AKW auf 50 Jahre verlängert

    Der Reaktorblock 1 des an der Rhône in Südfrankreich gelegenen Kraftwerks Tricastin ist der erste, bei dem ein Betrieb über 40 Jahre hinaus geprüft und genehmigt wurde.

  • Schweden will Atomkraft kräftig ausbauen
    Atomkraftwerk in Forsmark. (Foto: Vattenfall)
    10.August 2023 — 08:13 Uhr
    Schweden will Atomkraft kräftig ausbauen

    Die schwedische Regierung hält die Atomkraft für einen entscheidenden Baustein auf dem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft.

  • Atomruine Fukushima: Einleitung von Kühlwasser ins Meer rückt näher
    Atomruine Fukushima mit den Behältern für radioaktives Kühlwasser im Vordergrund.
    7.August 2023 — 11:33 Uhr
    Atomruine Fukushima: Einleitung von Kühlwasser ins Meer rückt näher

    Das belastete Wasser soll über einen ein Kilometer langen Tunnel ins Meer geleitet werden. Die Verklappung soll schätzungsweise rund 30 Jahre in Anspruch nehmen.

  • AKW Beznau 2 geht für Revision vom Netz
    AKW Beznau. (Foto: Axpo)
    4.August 2023 — 10:59 Uhr
    AKW Beznau 2 geht für Revision vom Netz

    Der Block 2 des Atomkraftwerks Beznau im Kanton Aargau ist am Freitag planmässig vom Netz gegangen. Die Arbeiten zur Revision dauern knapp sechs Wochen.

  • Mögliche Stromlücke führt zu neuer AKW-Initiative und Spar-Appellen
    (Bild: © Gina Sanders / AdobeStock)
    28.August 2022 — 15:17 Uhr
    Mögliche Stromlücke führt zu neuer AKW-Initiative und Spar-Appellen

    Bürgerliche Kreise lancieren eine neue Initiative, um das AKW-Bauverbot in der Schweiz aufzuheben. Und der Städteverband legt seinen Mitglieder nahe, in der Adventszeit auf leuchtende Sterne zu verzichten.

  • AKW Beznau reduziert wegen der Hitze seine Leistung
    AKW Beznau. (Foto: Axpo)
    18.Juli 2022 — 12:06 Uhr
    AKW Beznau reduziert wegen der Hitze seine Leistung

    Eine Verfügung des Bundesamts für Energie von 2019 zwingt die Betreiberin Axpo dazu. Es entschied zum Schutz der Fische, nach dem Einleiten des Kühlwassers in die Aare dürfe die Flusstemperatur 25 Grad nicht überschreiten.

  • Schweizer AKW besitzen doppelt soviel Uran im Ausland wie 2020
    Nukleare Brennstäbe. (Bild: Foro Nuclear)
    14.April 2022 — 11:18 Uhr
    Schweizer AKW besitzen doppelt soviel Uran im Ausland wie 2020

    Die Unterschiede zu den Vorjahresbeständen ergeben sich aus der Beschaffung und Verarbeitung von Uran zu Brennstäben.

  • BKW-Ergebnis durch Revision des Kernkraftwerks Leibstadt belastet
    AKW Leibstadt. (Foto: KKW Leibstadt)
    13.Januar 2022 — 11:16 Uhr
    BKW-Ergebnis durch Revision des Kernkraftwerks Leibstadt belastet

    Beim Energiekonzern BKW drückt die Grossrevision des AKW Leibstadt auf das Jahresergebnis. Dieses dürfte rund 70 Millionen Franken tiefer ausfallen als geplant.

  • Swissnuclear: Atomkraftwerke-Stilllegung kostet 23 Milliarden Franken
    Kernkraftwerk Beznau. (Foto: ENSI)
    1.Oktober 2021 — 10:42 Uhr
    Swissnuclear: Atomkraftwerke-Stilllegung kostet 23 Milliarden Franken

    Die Gesamtkosten sind um 1,1 Milliarden Franken und damit 4,5 Prozent tiefer als letztmals 2016 mit 24,2 Milliarden Franken veranschlagt.

  • BKW: Über 3500 Tonnen Material im Atomkraftwerk Mühleberg demontiert
    Aushub eines der beiden 144 Tonnen schweren Generator-Statoren im AKW Mühleberg. (Foto: BKW)
    16.Dezember 2020 — 11:18 Uhr
    BKW: Über 3500 Tonnen Material im Atomkraftwerk Mühleberg demontiert

    Der Rückbau des Atomkraftwerks Mühleberg ist ein Jahr nach dessen Abschaltung auf Kurs.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 5 … 8 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001