Gemäss einem neuen Bericht könnten Wärmepumpen und E-Autos in Zukunft wichtige Flexibilitätslieferanten für das Schweizer Stromsystem sein. (Bild mit KI generiert: Lea Rüfenacht / ETH Zürich) vor 3 Stunden Wie E-Autos und Wärmepumpen der Schweiz helfen, die Energiestrategie umzusetzen Flexible gesteuerte Wärmepumpen und Elektroautos könnten in Zukunft Stromimporte reduzieren und Strompreise senken. Das zeigt eine neue Studie eines Schweizer Forschungskonsortiums unter der Leitung der ETH Zürich.
Griechenland will als Tor für Flüssigerdgas (LNG) aus den USA fungieren. 7.November 2025 — 11:31 Uhr Griechenland will Energie-Hub Europas werden – USA dabei Die EU strebt bis Ende 2027 die Unabhängigkeit von russischem Erdgas an – und Griechenland will dabei als Tor für Flüssigerdgas (LNG) aus den USA fungieren.
(Foto: Pexels) 15.Oktober 2025 — 07:45 Uhr Rekord bei erneuerbaren Energien – Ausbau reicht aber nicht Die neu installierte Leistung aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind und Wasserkraft lag 2024 bei rund 582 Gigawatt – ein Rekord und ein Plus von gut 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies reicht aber trotzdem nicht aus.
Mit einem Pionierprojekt bringt die ZUG ALLIANCE gemeinsam mit der AMAG Gruppe und weiteren Partnern bidirektionales Laden in die Praxis. (Foto: AMAG) 10.Oktober 2025 — 09:57 Uhr Firmen testen in Cham E-Autos als dezentrale Speicher für Stromnetz Bei einem Stromüberschuss sollen rund 20 Elektroautos Strom beziehen, bei Mangel Energie ins Netz zurückspeisen können.
AKW Beznau. (Foto: Axpo) 6.Oktober 2025 — 12:53 Uhr Block 2 des AKW Beznau produziert nach Revision wieder Storm Der Block 2 des AKW Beznau in Döttingen AG ist nach der Revision wieder am Netz. Wie der Energiekonzern Axpo als Betreiber mitteilte, wurde der Reaktor nach der Freigabe durch die Aufsichtsbehörde Ensi am Wochenende ans Netz gebracht.
(Unsplash) 3.Oktober 2025 — 07:20 Uhr Elektroautos unterstützen das Stromnetz Ein Innovationsprojekt der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und der OST – Ostschweizer Fachhochschule zeigt erstmals, wie Carsharing-Flotten als flexible Energiespeicher zur Netzstabilisierung beitragen können.
David Taylor, CEO Unbound Potential (Bild: Unbound Potential, Moneycab) 22.September 2025 — 09:50 Uhr Unbound Potential sichert sich 14 Mio Euro Pre-Seed-Finanzierung für innovative Redox-Flow-Technologie Eine erste Pilotanlage wird Mitte 2026 am Standort eines lokalen Pilotpartners in Betrieb gehen.
Markus Baumann von AURIVOLT (Bild: AURIVOLT) 9.September 2025 — 18:15 Uhr Markus Baumann von AURIVOLT erklärt, wie Investoren mit dem IAB Energie in Rendite verwandeln Das Bad Oeynhausener Energieunternehmen AURIVOLT hat eine Strategie entwickelt, mit der sich steuerlich gefördert in Batteriespeicher investieren lässt und das mit erstaunlich wenig Eigenkapital.
BKW-CEO Robert Itschner. (© BKW) 8.September 2025 — 10:48 Uhr BKW übernimmt deutschen Flexibilitätsanbieter Südvolt Mit der Akquisition wird der Eintritt in den deutschen Markt für Regelenergie und Systemdienstleistungen beschleunigt.
Patrick Bertschy, Interims-CEO Romande Energie. (Bild: Romande Energie) 2.September 2025 — 10:18 Uhr Romande Energie mit Umsatz- und Gewinnrückgang im Halbjahr Romande Energie hat im ersten Halbjahr 2025 trotz tieferem Umsatz operativ mehr verdient. Der Reingewinn fiel allerdings aufgrund von geringeren Beteiligungserträgen deutlich unter Vorjahr aus.