Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Gesellschaftlicher Druck zum Impfen nimmt laut ZHAW-Studie zu
    27.Juli 2021 — 13:23 Uhr
    Gesellschaftlicher Druck zum Impfen nimmt laut ZHAW-Studie zu

    Der wichtigste Grund, warum sich jemand gegen das Coronavirus impfen lässt, ist der Schutz der eigenen Gesundheit.

  • Musik stärkt Resilienz in der Coronakrise
    Musik kann bei der emotionalen Regulierung in Krisenzeiten helfen. (Photo by bruce mars on Unsplash)
    26.Juli 2021 — 16:48 Uhr
    Musik stärkt Resilienz in der Coronakrise

    Internationale Studie identifiziert Musik als Hilfe bei der emotionalen Regulierung in Krisenzeiten.

  • Klimaschadstoff-Monitoring aus dem Weltraum
    (Bild: ESA)
    23.Juli 2021 — 11:25 Uhr
    Klimaschadstoff-Monitoring aus dem Weltraum

    Der globale CO2-Ausstoss ist ein blinder Fleck auf der Datenlandkarte. Das Forscherteam der HSG möchte das ändern.

  • Neuer Algorithmus lässt Drohnen schneller fliegen als Piloten
    Der autonom fliegende Quadrotor der Robotics and Perception Group der UZH im Einsatz.
    22.Juli 2021 — 07:08 Uhr
    Neuer Algorithmus lässt Drohnen schneller fliegen als Piloten

    Der Erfolg basiert auf einem neuartigen Algorithmus, der von Forschenden der Universität Zürich entwickelt wurde. Er berechnet die optimale Flugbahn und berücksichtigt dabei die Limiten der Drohne.

  • Defektes Weltraumteleskop: Wacht unser Auge im All noch einmal auf?
    Weltraumteleskop «Hubble» (Archivbild). (Foto: NASA/ SPIEGEL)
    14.Juli 2021 — 14:03 Uhr
    Defektes Weltraumteleskop: Wacht unser Auge im All noch einmal auf?

    Wohl kein Weltraumteleskop hat die Forschung so vorangebracht wie «Hubble». Doch seit einem Monat ist das Observatorium wegen eines Computerproblems nicht nutzbar. Bei der Nasa probt man verzweifelt ein Rettungsmanöver.

  • «Auch Wissenschaft ist kreativ»
    Wissenschaft und Kunst inspirieren sich: Nilima Chowdhury. (Bild Universität St. Gallen)
    8.Juli 2021 — 07:15 Uhr
    «Auch Wissenschaft ist kreativ»

    Neben ihrer akademischen Tätigkeit an der Universität St. Gallen ist Nilima Chowdhury Musikerin. Wissenschaft und Kunst inspirieren sich.

  • «Das Preisgeld investiere ich in meine neue Firma»
    Jannic Schären, Gewinner des nationalen Siemens Excellence Award 2021 und Prof. Martin Kucera von der Berner Fachhochschule. (Foto: Siemens)
    7.Juli 2021 — 10:38 Uhr
    «Das Preisgeld investiere ich in meine neue Firma»

    Siemens hat einen Jungforscher der Berner Fachhochschule mit dem nationalen Siemens Excellence Award ausgezeichnet. Der mit 10’000 Franken dotierte Preis geht an Jannic Schären aus Gerzensee (BE).

  • Ultimativ dünne Halbleiter erstmals elektrisch mit Supraleiter verbunden
    Die Monolage des Molybdändisulfid (MoS2) liegt zwischen zwei schützenden Schichten aus Bornitrid (hBN), wobei durch die obere die Kontakte aus Molybdänrhenium (MoRe) reichen. Eine Lage Graphen (Gate) dient der elektrischen Kontrolle. (Grafik: Mehdi Ramezani, Swiss Nanoscience Institute, Universität Basel)
    7.Juli 2021 — 06:50 Uhr
    Ultimativ dünne Halbleiter erstmals elektrisch mit Supraleiter verbunden

    Forschende der Universität Basel haben erstmals einen atomar dünnen Halbleiter mit supraleitenden Kontakten versehen.

  • Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen
    Junge Scharlachnatter gefangen im Netz einer Schwarzen Witwe, beobachtet in einem Privathaus in Georgia, USA. (Foto: Daniel R. Crook)
    30.Juni 2021 — 06:50 Uhr
    Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen

    Es gibt Spinnen, die Schlangen fressen. Das zeigen Beobachtungen in verschiedenen Teilen der Welt.

  • Empa: Die Sonne im Boden speichern
    Pilotprojekt: Die Anlage der RAG Austria pumpt Wasserstoff in die Erde. (Foto: RAG)
    23.Juni 2021 — 08:34 Uhr
    Empa: Die Sonne im Boden speichern

    – Im Winterhalbjahr fällt in unseren Breiten zu wenig erneuerbare Energie an, um die kalte Jahreszeit zu überbrücken. Die Forschung an saisonalen Speicher- und Umwandlungstechnologien läuft deshalb auf Hochtouren.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 70 71 72 73 74 … 117 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001