14.August 2020 — 06:20 Uhr Die Syphilis grassierte wohl schon vor Kolumbus in Europa Eine Studie der Universität Zürich zeigt nun, dass sich Menschen in Europa bereits vor Ende des 15. Jahrhunderts mit der sexuell übertragbaren Krankheit infiziert haben könnten.
13.August 2020 — 19:49 Uhr Wer früher aufsteht, hat mehr Bewegung Ob jemand Eule oder Lerche ist, könnte beeinflussen, wie viel er sich bewegt – und damit, wie gesund er lebt. Die Gründe dafür sehen Forscher auch in unserer Gesellschaft.
Innerhalb der therapeutischen «Arbeitsallianz» verständigen sich Therapeut und Patient über Aufgaben, Vorgehen und Ziele der Behandlung und arbeiten gemeinsam auf diese hin. (Bild: istock.com/amsey) 13.August 2020 — 06:45 Uhr Vertrauensvolle Zusammenarbeit fördert den Therapieerfolg Eine vertrauensvolle Beziehung und eine gezielte Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient sind für die erfolgreiche Behandlung psychischer Erkrankungen zentral.
Schematische Darstellung der Elektronen-Loch-Paare (Elektron: pink, Loch: blau), die sich durch Absorption von Licht in der zweilagigen Molybdändisulfidschicht bilden. (Bild: Nadine Leisgang und Lorenzo Ceccarelli, Departement Physik, Universität Basel) 12.August 2020 — 06:40 Uhr Stark lichtabsorbierendes und regelbares Material entwickelt Physiker der Uni Basel haben durch die Schichtung verschiedener zweidimensionaler Materialien eine neue Struktur geschaffen, die Licht einer wählbaren Wellenlänge fast vollständig absorbiert.
Konzeption eines luftigen Verstärkers für Lichtwellenleiter. (Grafik: epfl.ch) 12.August 2020 — 06:20 Uhr Luft verstärkt Licht im Glasfaserkabel 2.0 EPFL-Forscher setzen auf Hohlfasern – Geringere Dämpfung bedeutet längere Laufzeit.
(Pixabay) 7.August 2020 — 15:39 Uhr EPFL forscht an Sensor für Früherkennung von Coronaviren Forscher der ETH Lausanne arbeiten an der Entwicklung eines kleinen, tragbaren Geräts zur Früherkennung von Coronaviren auf Flughäfen, Bahnhöfen und ähnlichen Orten
Mit Hilfe einer Technik namens Optogenetik kann die Aktivität von Zellen im Gehirn gezielt mit Lichtimpulsen unterdrückt werden. (© Pascal Gugler / Insel Gruppe) 7.August 2020 — 09:02 Uhr REM-Schlaf beeinflusst Essverhalten Forschende der Universität Bern und des Inselspitals haben nun entdeckt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen während des REM-Schlafs unser Essverhalten reguliert.
Darstellung eines jagenden Tanystropheus-Giraffenhalssauriers. (Bild: UZH) 7.August 2020 — 06:40 Uhr Langer Hals half Saurier bei Unterwasserjagd Der Giraffenhalssaurier Tanystropheus lebte vor 242 Millionen Jahren und hat mit seinem bizarren Körperbau schon viele Paläontologen ins Grübeln gebracht.
Oxytocin-produzierende Neuronen (rot) im Gehirn der Maus. (Foto: Universität Basel, Biozentrum) 7.August 2020 — 06:20 Uhr Autismus: Wie eine Genveränderung das Sozialverhalten beeinflusst Die Mutation im Neuroligin-3-Gen reduziert im Gehirn die Wirkung des «Kuschelhormons» Oxytocin.
6.August 2020 — 06:55 Uhr Neuguinea verfügt über die reichste Inselflora der Welt Neuguinea ist die Insel mit der weltweit grössten Pflanzenvielfalt. Dies zeigt eine Studie unter Federführung der Universität Zürich.