(Foto von Dylan Shaw auf Unsplash) 25.August 2023 — 12:20 Uhr Kaiserpinguine wegen Verlust von Meereis vom Aussterben bedroht Legt man die derzeitigen Trends der globalen Erwärmung zugrunde, werden über 90% der Kaiserpinguin-Kolonien bis Ende des Jahrhunderts ausgestorben sein.
Matthias Huss bohrt eine Messstange zur Bestimmung der Schmelze nach. Die Daten helfen den Massenverlust der Gletscher besser zu dokumentieren und zu verstehen. (Bild: Clara Streule) 22.August 2023 — 07:10 Uhr Gletscherrückgang schafft neue, schützenswerte Ökosysteme Eine Studie mit Beteiligung der WSL modelliert und erforscht die Entwicklung der Gletscher und der schmelzenden Gebiete auf der Erde zwischen 2020 und 2100.
(Unsplash) 14.August 2023 — 13:29 Uhr Könnte ein künstliches Abdunkeln der Sonne die Eisschmelze verhindern? Die Resultate zeigen, dass die künstliche Beeinflussung nicht ohne Dekarbonisierung auskommt und hohe Risiken mit sich bringt.
Brasiliens Präsident Lula. 9.August 2023 — 14:37 Uhr Lula beschwört «amazonischen Traum» von Umweltschutz und Entwicklung Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise wollen die Amazonas-Anrainerstaaten in Südamerika beim Umweltschutz künftig enger zusammenarbeiten.
Jim Skea, Vorsitzender des Weltklimarates. 30.Juli 2023 — 17:41 Uhr Neuer Chef des Weltklimarats hält nichts von Untergangsszenarien Die Technologien und Instrumente, um den Klimawandel einzudämmen seien vorhanden, sie müssten nur auch angewendet werden, so Jim Skea.
Blick von der Clavering-Insel Richtung Festland. (Foto: Fritz Hans Schwarzenbach, 2001) 28.Juli 2023 — 07:10 Uhr Auf historischen Spuren in Grönland SLF-Biologen vollziehen zwei 20 und 90 Jahre alte Expeditionen in Grönland nach. Wie ihre Vorgänger nehmen sie dort die Bestände von Pflanzen auf und analysieren, wie sich diese in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben.
19.Juni 2023 — 12:46 Uhr Irland könnte Zehntausende Kühe töten – fürs Klima Irische Landwirte machen sich Sorgen: Das Landwirtschaftsministerium schlägt vor, bis zu 200’000 Kühe zu keulen. Und Irland ist nicht das einzige Land, das darüber diskutiert.
Wenn Vögel auf der Flucht vor der Klimaerwärmung in kühlere Gebiete abwandern, stossen sie auf Hindernisse. (© Aleksi Lehikoinen) 19.Juni 2023 — 09:53 Uhr Vögel stossen bei ihrer Flucht vor der Klimaerwärmung auf Berg und Meer Eine aktuelle Studie zeigt, dass europäische Vögel, die wegen der Klimaerwärmung in kühlere Gebiete ziehen wollen, durch natürliche Hindernisse gebremst werden.
Forschende der Universität Zürich nehmen Bodenproben im Sierra Nevada National Forest in Kalifornien. (Bild: Michael W.I. Schmidt) 15.Juni 2023 — 07:10 Uhr Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei Böden sind der grösste Speicher für Kohlenstoff, aber auch eine der wichtigsten Quellen für CO2 in der Atmosphäre. Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus.
5.Juni 2023 — 07:48 Uhr Der sterbende Colorado River Der Colorado River erstreckte sich einst als mächtiger Fluss von den Rocky Mountains bis nach Mexiko. Nun ist er stark vom Klimawandel betroffen. Der preisgekrönte Fotograf Jonas Kakó dokumentiert die Veränderung.