Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Krankenkassen

  • Wieso der Krankenkassenvergleich 2023 wieder attraktiver wird
    (Bild: © Swisshippo / AdobeStock)
    9.September 2022 — 11:33 Uhr
    Wieso der Krankenkassenvergleich 2023 wieder attraktiver wird

    Wer einen Krankenkassenwechsel anstrebt und den Krankenkassenvergleich online nutzen möchte, sollte auf die Grundversicherung achten.

  • Post holt mit Assura weitere Krankenkasse in die Filialen
    (Bild: Schweizerische Post)
    29.August 2022 — 12:10 Uhr
    Post holt mit Assura weitere Krankenkasse in die Filialen

    Ab September halten Mitarbeiter von Assura in den Zweigstellen der Post in Aarau, Basel, Bern, Genf, Meilen, Morges, Zürich Enge und Zürich Oerlikon mit eigenen Beratungsstellen Einzug.

  • Krankenkasse Sympany zieht in acht Postfilialen ein
    (Bild: Schweizerische Post)
    5.Juli 2022 — 13:50 Uhr
    Krankenkasse Sympany zieht in acht Postfilialen ein

    Die Post hat im Rahmen ihrer Strategie der Öffnung ihres Filialnetzes die Krankenkasse Sympany als ersten Partner gefunden.

  • Assura muss im 2021 Corona-Leistungen mit Reserven decken
    Assura-CEO Ruedi Bodenmann. (Foto: Assura)
    18.Mai 2022 — 12:15 Uhr
    Assura muss im 2021 Corona-Leistungen mit Reserven decken

    Der Krankenversicherer Assura hat im Jahr 2021 weniger Prämien eingenommen und gleichzeitig sind die vergüteten Leistungen angestiegen.

  • Krankenkassenprämien steigen laut Comparis um fünf Prozent
    5.Mai 2022 — 11:31 Uhr
    Krankenkassenprämien steigen laut Comparis um fünf Prozent

    Für diesen «Prämienschock» sieht der Onlinevergleichsdienst den politisch angeordneten Abbau der Krankenkassen-Reserven verantwortlich.

  • Krankenkassenprämien dürften im nächsten Jahr steigen
    12.April 2022 — 13:28 Uhr
    Krankenkassenprämien dürften im nächsten Jahr steigen

    Der Anstieg der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung betrug im Jahr 2021 demnach 5,1 Prozent pro versicherte Person. Das ist so viel wie seit 2013 nicht mehr.

  • CSS bleibt auf Wachstumskurs und bezahlt 2021 mehr Leistungen
    Philomena Colatrella, Vorsitzende der Konzernleitung CSS. (Foto: CSS)
    30.März 2022 — 11:30 Uhr
    CSS bleibt auf Wachstumskurs und bezahlt 2021 mehr Leistungen

    Der Krankenversicherer CSS hat im letzten Jahr den bereits grossen Kundenbestand weiter ausgebaut und mehr an Prämien eingenommen.

  • Krankenkassen mit hohen Verwaltungskosten hatten 2020 die höchsten Prämien
    Comparis-Krankenkassen-Experte Felix Schneuwly. (Foto: Heime & Spitäler)
    26.Oktober 2021 — 09:36 Uhr
    Krankenkassen mit hohen Verwaltungskosten hatten 2020 die höchsten Prämien

    Die Verwaltungskosten der Krankenversicherungen betrugen 2020 im Schnitt 4,9 Prozent der Prämien bzw. 184 Franken pro versicherte Person. Im Vorjahr waren es 4,8 Prozent bzw. 173 Franken.

  • Prämienrechner 2022 – Mit Accenture durch den Prämien-Dschungel
    Die grössten Schweizer Krankenversicherer schliessen sich zu einem neuen Verband zusammen.
    29.September 2021 — 11:37 Uhr
    Prämienrechner 2022 – Mit Accenture durch den Prämien-Dschungel

    Das interaktive Accenture Prämientool Schweiz 2022 zeigt die Wettbewerbssituation des Krankenversicherungsmarktes auf einen Blick.

  • Krankenkassenprämien sinken erstmals seit 2008
    Die grössten Schweizer Krankenversicherer schliessen sich zu einem neuen Verband zusammen.
    28.September 2021 — 16:45 Uhr
    Krankenkassenprämien sinken erstmals seit 2008

    Im Schnitt liegen die Prämien im kommenden Jahr 0,2 % tiefer. Je nach Kanton können sie dabei um 1,4 Prozent ansteigen, oder aber um 2,1 Prozent tiefer ausfallen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 10 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001